Relevanz
Oft gelingt der Transfer des im Studium erworbenen Wissens in effektives Lehrerhandeln in praktischen Unterrichtssituationen nur unzureichend und bedarf einer effektiven Förderung. Durch die zunehmende Verzahnung von kfm. und technischen Domänen sowie die Entstehung neuer (hybrider) Ausbildungsberufe wie Kaufmann/-frau im E-Commerce wird von (angehenden) Lehrkräften erwartet, die dem technisch-digitalen Wandel unterliegenden kfm. Fachgebiete handlungsorientiert zu unterrichten. Validierte Trainingstools zur effektiven Förderung handlungsnaher Kompetenzen liegen für die erste und zweite Phase der kaufmännischen (kfm.) Lehrerbildung bislang jedoch nur vereinzelt vor.
Projektstruktur
Das Projekt TWIND entwickelt und etabliert digitale Lehr- und Lerntools zur Unterstützung einer effektiven Ausbildung von (angehenden) Lehrkräften in der beruflichen Bildung. Das Verbundprojekt der JGU Mainz, der Technischen Universität Darmstadt, der Leibniz Universität Hannover und der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd wurde im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung initiiert, die gemeinsam vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz gefördert wird.
Projektziel
Ziel des TWIND-Projekts ist es, die Berufs-, Technik und Wirtschaftsdidaktik sowie die allgemeine Fachdidaktik (Deutsch, Politik) systematischer zu integrieren, um die aktuellen Entwicklungen der Digitalisierung und der Hybridisierung im Berufssektor zu adressieren. Das Projekt fokussiert auf die (fach-)didaktisch integrative Entwicklung, Erprobung, Evaluierung, Optimierung und einen breiten Transfer von innovativen digitalen Medienpaketen zur effektiven Förderung von Handlungskompetenzen bei (angehenden) Lehrkräften. Diese Medienpakete werden zum effektiven Training von Lehrkräften und Lehramtsstudierenden für den beruflichen Schulsektor gewerblich-technischer und kaufmännisch-verwaltender Fachrichtungen eingesetzt. Ausgehend von berufsspezifischen und –übergreifenden (digitalen) Veränderungsprozessen werden basierend auf dem Constructive-Alignment Ansatz und etablierten Kompetenzmodellen innovative Trainingstools (u.a. mittels videobasierter Lehr-Lernmaterialien und korrespondierender Prüfungsaufgaben) entwickelt, welche flexibel und adaptiv zur Förderung und Überprüfung der handlungsnahen Kompetenzen von angehenden Lehrkräften bereitgestellt werden, und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit evaluiert.
Projektdesign: TWIND- WiPäd
Das Teilprojekt der Wirtschaftspädagogik der JGU Mainz beschäftigt sich insbesondere mit der Entwicklung von digitalen Medienpaketen im kaufmännischen Bereich, sowie mit der verbundweiten Evaluation des Einsatzes der neu implementierten Medienpakete.
Medienpakete
Übersicht Medienpakete
*Bei der Übersicht zu den Medienpaketen handelt es sich lediglich um Ausschnitte.
Verlaufsmodellierung
Projektevaluation
Die Tools werden in zwei Evaluationsphasen bundesweit erprobt und für die Anwendung in der Praxis weiter optimiert. Auf dieser Basis sollen übergreifende Aussagen zu qualitätssichernden Gelingensbedingungen einer kompetenzorientierten Lehrerbildung ermöglicht werden.
Externe Evaluation (Phase 1) | Interne Evaluation (Phase 2) |
In einem kontrollierten quasiexperimentellen Vergleichsgruppen-Design mit Prä-Post-Messung werden die entwickelten Medienpakete bzw. Lehr-Lern-Tools an 10 Projektstandorten der 1. und 2. Lehrerbildungsphase bundesweit erprobt. Die Evaluation erfolgt an 6 Hochschulen und 4 Studienseminaren mit insgesamt ca. 400 Studien-teilnehmern. Die Probanden werden vor der Intervention (Nutzung der Medienpakete) getestet, um anschließend ein Semester mit den Medienpaketen gefördert zu werden. Es folgt eine abschließende Messung der Handlungskompetenzen. Auf Basis der Evaluations-befunde werden die Tools für die Anwendung in der Praxis weiter optimiert. |
An assoziierten Partnerstandorten werden in einem zweiten Schritt mittels standardisierter Instrumente (Fragebögen, leitfragengestützte Interviews) orientiert am Mixed-Methods-Ansatz erneut Erhebungen durchgeführt. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses, der Anwendbarkeit und der subjektiven Zufriedenheit der Zielgruppe. Es folgt eine erneute Überarbeitung auf Basis der Rückmeldungen. Das Resultat des zweischrittigen Evaluations-prozesses sind optimierte Lehr-Lern-Tools, die bereits in der Praxis erprobt sind. Ein Praxistransfer erfolgt folglich schon in der Projektlaufzeit. |
Beispiel: Video innerhalb eines Medienpakets
Projektteam TWIND-WiPäd
Kontakt TWIND-WiPäd
E-Mail: twind-wipaed@uni-mainz.de
Gesamtprojektleitung TWIND JGU |
|
![]() |
Prof. Dr. Markus Höffer-Mehlmer Jakob-Welder-Weg 20 |
Teilprojektleitung TWIND-WiPäd JGU |
|
![]() |
Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik |
![]() |
Prof. Dr. Olga Zlatkin-Troitschanskaia Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik |
![]() |
Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik |
![]() |
Dr. Christiane Kuhn (In Elternzeit) Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik |
Projektmitarbeiter TWIND-WiPäd JGU | |
![]() |
Jasmin Reichert-Schlax Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik |
![]() |
Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik |
![]() |
Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik |
Verbundpartner
Johannes Gutenberg-Universität Mainz | |
Zentrum für Lehrerbildung | Prof. Dr. Markus Höffer-Mehlmer |
Fachdidaktik Deutsch | Prof. Dr. Anja Müller |
Fachdidaktik der politischen Bildung | Prof. Dr. Kerstin Pohl |
Leibniz Universität Hannover | |
Berufspädagogik und Technikdidaktik | Prof. Dr. Alexandra Bach |
Technische Universität Darmstadt | |
Berufspädagogik und Technikdidaktik | Prof. Dr. Ralf Tenberg |
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd | |
Berufspädagogik und Technikdidaktik | Prof. Dr. Uwe Faßhauer, Prof. Dr. Lars Windelband |
Weitere Kooperationspartner
Bergische Universität Wuppertal
Europa-Universität Flensburg
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Technische Universität Berlin
Technische Universität Dresden
Technische Universität Kaiserslautern
Technische Universität München
Universität Duisburg-Essen
Universität Hamburg
Universität Konstanz
Universität Leipzig
Universität Mannheim
Universität Stuttgart
Fachhochschule Münster
Hochschule Osnabrück
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Studienseminar Darmstadt
Studienseminar Kaiserslautern
Studienseminar Mainz
Studienseminar Neuwied
Studienseminar Speyer
Studienseminar Trier
Studienseminar Wiesbaden
Pädagogisches Landesinstitut Speyer
Publikationen
|
Weiterführende Literatur |
Besuchen Sie uns auch gerne auf Research Gate.