News
Im Rahmen des Mainzer Wissenschaftsmarkts am 07. & 08.09.2024 haben wir mit unserem Forschungsprojekt CORE Einblicke in kritisches Online-Denken und Medienkompetenz gegeben. Im Austausch mit den Besucher*innen konnten wir die Relevanz digitaler Informationsbewertung und des selbstgesteuerten Online-Lernens hervorheben. Es war uns eine Freude, an beiden Tagen Teil des Programms zu sein – und wir freuen uns bereits auf das kommende Jahr!
Kunz, A.-K., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Schmidt, S. Nagel, M.-T., & Brückner, S. (2024). Investigation of students' use of online information in higher education using eye tracking. Smart Learning Environments, 11(44). https://doi.org/10.1186/s40561-024-00333-6
Kathrin Bauer hat erfolgreich ihre Masterabschlussarbeit in Wipäd (Thema der Arbeit: „Kriterienbasierte Evaluation der Selektion und Nutzung multipler Quellen zur Erfassung der Critical Thinking-Kompetenz im Rahmen des iPAL-Performance Assessments an der Johannes Gutenberg-Universität“) mit der Note 1,0 abgeschlossen. |
Deniz Can hat erfolgreich ihre Masterabschlussarbeit in Wipäd (Thema der Arbeit: „Entscheidungen treffen im 21. Jahrhundert – Kriterienbasierte Evaluation des kritischen Denkens bei Studierenden“) mit der Note 1,3 abgeschlossen. |
Julian Orthmann hat im Sommersemester 2024 sein Masterstudium erfolgreich mit der Gesamtnote 1,0 sehr gut abgeschlossenen. |
Lucas Jobs hat erfolgreich seine Masterabschlussarbeit in Wipäd (Thema der Arbeit: „Adaptation eines deutschsprachigen Lehr-Lernpakets für die Lehrerbildung in den USA“) mit der Note 1,0 abgeschlossen. |
Wir gratulieren herzlich zu dieser sehr guten Leistung und wünschen für die Zukunft alles Gute.
Frank, K., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Brückner, S., Reichert-Schlax, J., Saas, H., Schneider, M. & Kuhn, C. (2024). Digitalisierung der wirtschaftspädagogischen Lehrkräftebildung: Innovative praxisorientierte Lehr-Lerntools zur Förderung handlungsorientierter Kompetenzen. In S. Lange, C. Porcher & K. Trampe (Hrsg.), Handbuch Standorte beruflicher Lehrkräftebildung in Deutschland (S. 583–594). wbv Publikation. doi: 10.3278/9783763973743
Frank, K., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Brückner, S., Reichert-Schlax, J., Schneider, M. Saas, H., Kuhn, C. & Dormann, C. (2024). Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz – Kurzcharakteristik des Standorts. In S. Lange, C. Porcher & K. Trampe (Hrsg.), Handbuch Standorte beruflicher Lehrkräftebildung in Deutschland (S. 577–581). wbv Publikation. doi: 10.3278/9783763973743
Frank, K., Kuhn, C., Zlatkin-Troitschanskaia, O. & Brückner (2024). Digitale Lehr-Lerntools für eine praxisnahe Lehrkräftebildung – Umgang mit ChatGPT im Unterricht. SEMINAR, 3(30), 72–82. doi: 10.3278/ SEM2403W
Frau Zlatkin-Troitschanskaia nahm vom 4. bis 6. September an der Generalversammlung der International Academy of Education in Singapur teil.
Anika Kohmer hat am 20.08.2024 erfolgreich die Disputation im Rahmen ihres Promotionsverfahrens bestanden. Die Dissertation trägt den Titel: "Acquisition and Promotion of Critical Online Reasoning Skills – Analyses among Students in Professional/Practical Year/Studies in Medicine, Law, and Teaching“. Wir gratulieren Frau Kohmer herzlich zur hervorragenden Promotion. |
Am 01.08.2024 startet das in der Förderlinie InnoVET PLUS vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Verbundprojekt ‚Start2train – Start-ups in die duale Ausbildung begleiten‘ (Laufzeit 08/24 – 12/27).
Mit dem Programm InnoVET fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bundesweit Projekte mit dem Ziel, die Attraktivität, Qualität und Gleichwertigkeit der beruflichen Bildung zu steigern. Durchgeführt wird das Programm vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).
Start2train hat das Ziel, dem bundesweiten Rückgang der dualen Ausbildungsverträge entgegenzuwirken, indem neue Netzwerk- und Verbundstrukturen mit Start-ups als Ausbildungspartner in zwei Modellregionen (Rheinland-Pfalz und Sachsen) nachhaltig implementiert und basierend auf Evaluationsergebnissen verstetigt werden. Das Projekt wird mit ca. 2 Mio. Euro gefördert und steht unter der Verbundleitung von Prof. Dr. Roland Happ (Institut für Wirtschaftspädagogik der Universität Leipzig).
Start2train vereint die drei Universitäten Leipzig (Prof. Dr. Utz Dornberger & Prof. Dr. Roland Happ, Mainz (Prof. Dr. Olga Zlatkin-Troitschanskaia) und die RPTU Kaiserslautern Landau (Jun.-Prof. Dr. Hannes Saas) sowie die beiden Praxispartner Qualifizierungszentrum Region Riesa (Sybille Müller & Marcus Kahl) und das Gutenberg Digital Hub (Antje Buchholz).
Frau Prof. Troitschanskaia wurde im Juli 2024 für die Dauer von drei Jahren zur stellvertretenden Gleichstellungsbeauftragten des Fachbereichs 03 bestellt.
Sommerfest 2024
Am 09.07.2024 fand das diesjährige Sommerfest statt, an welchem in diesem Jahr auch die MitarbeiterInnen weiteren Lehrstühle der Abteilung teilnahmen. Bei bestem Hochsommerwetter verbrachten wir einen schönen Abend mit leckeren Grillspezialitäten, die unter anderem tatkräftig von unseren Hilfskräften zubereitet wurden.
Promotion Denis Federiakin
Denis Federiakin hat am 10.07.2024 erfolgreich die Disputation im Rahmen seines Promotionsverfahrens bestanden. Die Dissertation trägt den Titel: " Psychometric Modeling of Student's Generic and Domain-Specific Competencies Using Bifactor Models“.
Wir gratulieren Herrn Federiakin herzlich zur hervorragenden Promotion.
Vom 21.-27.06.24 war Prof. Patricia Alexander zu Gast am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik.
Prof. Alexander ist Professorin an der University of Maryland, Direktorin des Learning Research Lab und langjährige PLATO PI. Sie ist eine weltweit führende Expertin auf dem Gebiet der (digitalen) Medienkompetenz, der Nutzung multipler Quellen und des kritischen und relationalen Denkens und hat das hoch angesehene Modell des Bereichslernens und das integrative Framework of Learning from Multiple (online) Texts entwickelt, auf das sich die Forschungsgruppe CORE in ihrer Forschung stark stützt.
Michael Gessler, M., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Bohlinger, S., Olivier, C., Toepper, M., Bieß, A., Greppmair, A.-C., Nguyen Long, H., Scheuch, I. (Hrsg.) (2024). Expanding Horizons. Research on the Internationalization of Vocational Education and Training. Springer VS.
Abrufbar über https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-43742-8
Wir freuen uns unsere Forschungsarbeiten vom 16. - 18. September auf der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 2024 in Dresden präsentieren zu dürfen.
Frank, K., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Braunheim, D., Nagel, M.-T., & Shavelson, R. (2024). Kriterienbasierte Bewertung von Critical Thinking – Prozesse bei der Auswahl und Nutzung multipler Quellen von Wirtschaftspädagogik - Studierenden.
Hodes, P., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Fischer, J., Molerov, D. (2024). Critical Online Reasoning beim internetbasierten Lernen von Studierenden der Wirtschaftspädagogik - eine systematische Forschungsübersicht.
Nagel, M.-T., Zlatkin-Troitschanskai, O., Hodes, P., Schmidt, S., Beck, K., Martin de los Santos, L. (2024). Domänenspezifisches Critical Online Reasoning (DOM-COR) bei StudienanfängerInnen der Wirtschaftswissenschaften und der Wirtschaftspädagogik und wesentliche Einflussfaktoren auf die DOM-COR Baseline.
Frank, K., Zlatkin-Troitschanskaia, O., & Reichert-Schlax, J. (2024). Evaluation of Teaching-Learning Tools for Promotion of Students’ Media-Didactic Knowledge and Skills. [Poster]
Frank, K., Braunheim, D., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Nagel, M.-T., & Shavelson, R. (2024). Evaluation of Critical Thinking Processes in Selection and Use of Information by University Students. [Poster]
Am 28. Juni hat Kati Frank einen Vortrag zum Thema "Digital Tools for Promoting Teaching Competencies – Evaluation through Longitudinal Analyses" auf der JURE 2024 präsentiert:
Frank, K., Zlatkin-Troitschanskaia, O. & Reichert-Schlax, J. (2024, Jun 28). Digital Tools for Promoting Teaching Competencies – Evaluation through Longitudinal Analyses [Paper presentation]. JURE 2024, Sevilla, Spain.
Promotion Alice Laufer
Alice Laufer hat am 12.06.2024 erfolgreich die Disputation im Rahmen ihres Promotionsverfahrens bestanden. Die Dissertation trägt den Titel: "Einfluss von Personen- und Webseitenmerkmalen auf den Such- und Evaluationsprozess beim Lösen eines Online-Informationsproblems“.
Wir gratulieren Frau Laufer herzlich zur hervorragenden Promotion.
Olga Zlatkin-Troitschanskaia (Spring 2024). Global Education without Walls: A Multidisciplinary Investigation of University Learning in Online Environments across Disciplines.Daedalus 153(2), S. 237–245.
Frank, K., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Braunheim, D., Nagel, M., & Shavelson, R. (2024) Criteria-based Evaluation of Critical Thinking Processes in the Selection and Use of Multiple Sources by University Students in Germany. [Paper presentation]
Maur, A., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Martin de los Santos Kleinz, L., Fischer, J. & Nagel, M. (2024). Exploring Log Data to Identify Online Reasoning Patterns in University Students and Graduates.
Nagel, M.-T., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Hartig, J., Martin de los Santos Kleinz, M., & Drake, P. (2024). Economics Students’ Domain-Specific (DOM)-COR-Skills. [Symposium]
Schelle, C., Banerjee, M., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Touzos, A., & Braunheim, D. (2024). Interdisciplinary Approaches to Measure, Analyze and Promote Critical Reasoning across Domains in Higher Education. [Symposium]
Zlatkin-Troitschanskaia, O., Fischer, J., Hodes, P., Martin de los Santos Kleinz, M., & Trierweiler, L. (2024). Critical Online Reasoning in Higher Education. First Insights from an Interdisciplinary and International and Research Group on Internet-based Learning. [Poster]
Wir freuen uns unsere Forschungsarbeiten vom 11. - 14. April auf dem American Educational Research Association (AERA) Annual Meeting in Philadelphia präsentieren zu können:
Ebright, B., Braunheim, D. & Cortina, K. (2024). Comparing Arithmetic and Holistic Coding of Performance Assessment Essays. [Single Paper]
Federiakin, D. & Zlatkin-Troitschanskaia, O. (2024). Vertical Equating Technique Without Anchor Items.[Single Paper]
Frank, K., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Brueckner, S., Dormann, C. & Reichert-Schlax, J. (2024). More Equity in Teacher Education Through Digitalization? A Critical Evaluation of New Digital Teaching-Learning Interventions. [Roundtable Session]
Frank, K., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Brueckner, S., Dormann, C. & Reichert-Schlax, J. (2024). Online Learning Tools for Promotion of Applicable Skills of (Prospective) Teachers: Development and Evaluation. [Roundtable Session]
Martin de los Santos, L., Schmidt, S., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Nagel, M.-T., Fischer, J., Maur, A. & Kohmer, A. (2024). Analyzing Generic Critical Online Reasoning Skills During Practical Training in Medicine, Law, and Teaching. [Single Paper]
Maur, A., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Martin de los Santos, L., Shenavai, K., Fischer, J., Nagel, M.-T., & Schmidt, S. (2024). A Performance and Response Process Data Triangulation to Identify Online Reasoning Patterns Among Graduates. [Single Paper]
Schelle, C., Banerjee, M., Braunheim, D. & Zlatkin-Troitschanskaia, O. (2024). A Reconstructive Hermeneutic and Narrative Analysis of Students' Critical Reasoning Processes Performing an Internet Search. [Single Paper]
Zlatkin-Troitschanskaia, O., Fischer, J. Pötzsch, J. & Hartig, J. (2024). Critical Online Reasoning in Higher Education (CORE): Assessing Knowledge Acquisition in Online Settings in Germany. [Poster Presentation]
Zlatkin-Troitschanskaia, O., Schmidt, S., Hartig, J., Drake, P., Nagel, M.-T. & Fischer, J. (2024). Performance Assessments to Validly Measure Cross-National University Economics Students’ Domain-Specific Critical Online Reasoning. [Single Paper]
Auf dem 29. DGfE-Kongresses 2024 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vom 10. bis 13. März 2024 werden folgende Beiträge präsentiert:
Frank, K., Brückner, S., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Kuhn, C. & Reichert-Schlax, J. (2024). ChatGPT in der Unterrichtspraxis – Entwicklung innovativer Medienpakete zur Förderung mediendidaktischer Kompetenzen (angehender) Lehrkräfte. [Poster Prasentation]
Frank, K., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Reichert-Schlax, J., Schell, M. Liederbach, N., Dormann, C. & Brückner, S. (2024). Online-Tools in der beruflichen Lehrerbildung – Entwicklung und Evaluation digitaler Lehr-Lernmaterialien zur Förderung handlungsorientierter Kompetenzen. [Single Paper]
Nagel, M.-T., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Fischer, J., Kohmer, A. & Maur, A. (2024). Der kritische Umgang mit Online-Informationen bei LehramtsreferendarInnen und seine Förderbarkeit durch ein digitales Training.[Single Paper]
Saas, H., Frank, F., Trierweiler, L., Zlatkin-Troitschanskaia, O. (2024). Videobasierte Lehr-Lernformate zur dynamischen Förderung handlungsnaher Unterrichtskompetenzen im Fach Wirtschaft. [Single Paper]
Banerjee, M., Schelle, C., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Touzos, A., & Braunheim, D. (2024). Hermeneutische und narrative Analysen studentischer Critical Online Reasoning (COR)-Prozesse beim Lösen generischer und domänenspezifischer Aufgaben in einer digitalen Lernumgebung. [Poster Prasentation]
Nagel, M.T., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Fischer, J., Kohmer, A. & Maur, A. (2024). Entwicklung des domänenspezifischen kritischen Online-Reasoning (DOM-COR) in Wirtschaftswissenschaften bei Studierenden im Verlauf des Bachelorstudiums und wesentliche Einflussfaktoren auf DOM-COR. [Poster Prasentation]
Auf der 11. GEBF-Tagung an der Universität Potsdam vom 18. bis 20. März 2024 werden folgende Beiträge präsentiert:
Frank, K., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Braunheim, D., Nagel, M.-T. & Shavelson, R. (2024). Critical Thinking – Erfassung des kritischen Umgangs mit Internet-basierten Informationen von Studierenden im internationalen Vergleich. [Poster Presentation]
Schelle, C., Banerjee, M. Zlatkin-Troitschanskaia, O., Braunheim, D. & Touzos, A. (2024). Zum kritischen Umgang Studierender mit Internetinformationen – Methodologische Potentiale hermeneutisch-rekonstruktiver und narrativer Analysen in digitalen Lernumgebungen. [Single Paper]
Zlatkin-Troitschanskaia, O., Hartig, J., Fischer, J. Molerov, D. (2024). Critical Online Reasoning in Higher Education. Assessing knowledge acquisition in online settings in Germany. [Poster Presentation]
Im Rahmen des Verbundprojekts TWIND (Technik & Wirtschaft: Integrierte Didaktik) wurden speziell für die Lehrkräftebildung im allgemein- und berufsbildenden Bereich fachdidaktisch fundierte multimediale Medienpakete entwickelt und in den drei Phasen der Lehrkräftebildung erprobt.
Die TWIND-Broschüre „Digitale Medienpakete für Lehramtsstudierende, Referendar:innen und Lehrkräfte“ widmet sich der Vorstellung der einzelnen Medienpakete und bietet wertvolle Hinweise zur didaktischen Umsetzung und Integration der Medienpakete in Lehrveranstaltungen
Die TWIND-Broschüre ist ab sofort abrufbar über VCRP:
https://edusharing.vcrp.de/edu-sharing/components/render/94f98fdc-2b30-4364-8f08-cc2f1efd3cf3?viewType=1&id=4a4cab21-f029-4e64-a767-cb0ddad8daa6
Abstract: Dieser Beitrag beschreibt eine umfassende mehrperspektivische Evaluation der im QLB-Projekt „Technik und Wirtschaft. Integrierte Didaktik“ forschungsbasiert entwickelten multimedialen Lehr-Lerntools, zum „SAMR-Modell“ und „ICAP-Modell“, die den Einsatz von Medien im Unterricht adressieren. Fokussiert wird dabei die Evaluation der Potenziale, handlungsorientiertes, mediendidaktisches Wissen bei angehenden Lehrkräften wirtschaftspädagogischer Studiengänge effektiv zu fördern. Um den Einsatz der neu entwickelten Tools zu evaluieren, wurden Daten aus einer quasi-experimentellen Prä-Post-Design-Studie ausgewertet. |
99 angehende Lehrkräfte für berufsbildende Schulen arbeiteten über zwei Wochen mit den Lehr-Lerntools. Die Tools führten zu einer positiven Veränderung der Zielwissensfacetten. Auf Grundlage der Evaluationsergebnisse werden die Grenzen der Studie sowie Implikationen für die weitere Forschung und Praxis der digital transformierten Lehrkräfteausbildung aufgezeigt.
Frank, K., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Brückner, S., Schell, M., Liederbach, N., Dormann, C. & Reichert-Schlax, J. (2023). Evaluation of multimedia teaching-learning tools to promote the media-didactic knowledge of student teachers in teacher education. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 16(2), 144–163.
Website: https://www.vep-landau.de/produkt/lehrerbildung-auf-dem-pruefstand-2023-16-2-kap-1-digital/
Auf der RMU-Dialogkonferenz wird ein TWIND-Beitrag präsentiert:
16.02.2024 -14:30 Uhr Vortrag 4 und Dialog
Innovative Medienpakete zur multimedialen Förderung handlungsorientierter Kompetenzen (angehender) Lehrkräfte – Einsatzmöglichkeiten und Nutzbarkeit
Frank, Katharina, Zlatkin-Troitschanskaia, Olga, Brückner, Sebastian, Kuhn, Christiane &
Reichert-Schlax, Jasmin
The PLATO program as well as the newly established DFG research unit CORE (FOR 5404) mourns the passing of our brilliant colleague and principal investigator Prof. Dr. Uwe Schmidt, who left us much too soon on December 18, 2023, at the age of 63.
Uwe was an outstanding, internationally renowned sociologist and higher education researcher. He was the Director of the Center for Quality Assurance and Development at Johannes Gutenberg University Mainz (since 2012) and of the office of the Evaluation Association of Institutes of Higher Education (for Southwest Germany). He was a member of the Commission of Institutional Evaluation of FIBAA, of the German Council of Science and Humanities, and (since 2018) a permanent guest in an Advisory Capacity of the German Accreditation Council.
Under his leadership, important milestones in higher education research and practice were achieved, including - but not limited to - the expansion of the mapping to include types of higher education institutions outside the state universities and the reintroduction of degree programs in small subjects into this mapping. In the field of higher education research, Uwe Schmidt headed several successful third-funded projects, including projects within the PLATO program and one project within the new DFG research unit CORE. Despite his recent serious illness, Uwe Schmidt remained actively involved in various interdisciplinary projects, including PLATO and CORE. His unwavering dedication was instrumental in the success of these endeavors.
In his numerous national and international projects and corresponding publications, his particular focus lay with questions of complex interrelationships of study success and quality development in higher education. His outstanding research work is relevant for many domains and helped substantially to reduce deficits and desiderata in national and international empirical research in the field of higher education.
Uwe's contribution to higher education research, practice, and policy is truly remarkable despite his relatively young academic age. In addition, he consistently demonstrated enthusiastic support for the promotion of young researchers. His academic legacy is significant and his work will undoubtedly inspire many generations to come. With his untimely passing, we mourn the loss of an excellent, dedicated, border-crossing researcher in the interdisciplinary community of higher education, as well as a wonderful colleague and friend. His academic work has a strong appeal and will remain an example of an innovative future-oriented research vision in higher education and beyond.
In deep sorrow and silent appreciation, we would like to bid a fond academic farewell to our Fellow Uwe Schmidt. We hope that the family and friends of Uwe Schmidt can find solace in knowing that his contributions enriched the lives of so many people and that his work will continue to influence the field for many years to come.
For the PLATO program and the FOR CORE, Olga Troitschanskaia
Wir gratulieren Annika Müller für die Fördermittel in Höhe von etwa 10.000 € für Ihr Dissertationsprojekt „Zwischen Richtig und Falsch: Moralischer Stress in der Wissenschaft“.
Das angestrebte Forschungsvorhaben von Frau Müller hat zum Ziel, einen Beitrag zur Hochschulforschung zu leisten, indem moralische Problemfelder bei wissenschaftlichen Mitarbeitenden und dessen stressbezogenen Auswirkungen identifiziert werden. Das Wissenschaftszeitgesetz in Kombination mit dem Publikationsdruck ist ein Beispiel für eine Anforderung, mit der wissenschaftliche Mitarbeitende in ihrem beruflichen Alltag umgehen müssen. Stehen solche beruflichen Anforderungen im Konflikt mit moralischen Vorstellungen und führen solche Anforderungen zu moralischem Stress oder zu Demotivation? Dieser Frage widmet sich Frau Müller in ihrem Forschungsvorhaben im Rahmen einer längsschnittlich angelegten Untersuchung.
Der versierte Umgang mit Daten ist in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften unabdingbar. Die Auswertung von Daten in statistischen Softwares werden jedoch in aller Regel nur als Randthema zum Ende des Bachelorstudiums vermittelt und summativ abgeprüft, sodass Förderbedarfe nicht rechtzeitig erkannt werden und die Studierenden nur mit wenig praktischer Vorbereitung ihre methodischen Abschlussarbeiten beginnen.
Vor diesem Hintergrund freuen wir uns, die Bewilligung von Fördermitteln i. H. v. ca. 5.000 € für das Lehrprojekt „FORSTAT - Entwicklung formativer E-Quizze und kompetenzbasierter E-Portfolios zur Förderung statistischer Lernprozesse in einer Methodik-Veranstaltung“ unter der Leitung von Dr. Andreas Maur im Rahmen der „Förderlinie digital gestützter Prüfungsformate“ bekanntzugeben.
In dem Lehrprojekt werden in einer statistischen Methodenveranstaltung der Wirtschaftspädagogik zwei formative, digital gestützte Prüfungsformate weiterentwickelt und neu konzipiert. Bei dem ersten Format handelt es sich um einen E-Quiz-Aufgabenpool, welcher bis zu 200 handlungsorientierte Aufgaben zu verschiedenen Themengebieten, die den Studierenden einen aktuellen Leistungsstand während des Semesters zurückspiegeln und semesterweise sowie je nach individuellem Leistungsstand variiert werden. Der zweite Bestandteil sind kompetenzbasierte E-Portfolios, bei denen Studierende erstmals eigenständige Datenanalysen mit SPSS durchführen und dokumentieren. Das Portfolio umfasst die Entwicklung von bis zu 20 verschiedenen Forschungsszenarien, die von den Studierenden in Zweierteams bearbeitet werden. Die entwickelten Übungen werden mit SPSS-Softwaretutorials vernetzt, um den Wissenserwerb autonomer zu gestalten. Das Konzept wird im WiSe 23/24 erprobt und in den darauffolgenden Jahren weiter optimiert.
Abstract: In der Lehrkräftebildung sind digitale Lehr-Lerntools zur Förderung handlungsorientierter Kompetenzen zur Vorbereitung auf die Unterrichtspraxis zu einem wesentlichen Bestandteil geworden. In diesem Beitrag werden ausgewählte, im QLB-Projekt Technik und Wirtschaft. Integrierte Didaktik forschungsbasiert entwickelte und evaluierte, digitale Tools vorgestellt, z. B. zum „Unterrichten im Ausbildungsberuf Kauffrau/Kaufmann im E-Commerce“. Fokussiert werden dabei die Potenziale der neuen Tools durch multiple phasenübergreifende Einsatzmöglichkeiten sowie der breite Transfer in der Lehrkräftebildung. |
Frank, K., Brückner, S., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Schell, M. & Reichert-Schlax, J. (2023). Digitale Lehr-Lerntools zur Förderung handlungsorientierter Kompetenzen (angehender) Lehrkräfte. In J. Aufenanger & M. Bigos (Hrsg.), Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung – Corona als Katalysator?! (S. 228–242). Beltz Juventa.
Den Herausgeberband finden Sie unter dem folgenden Link.
Wir freuen uns unsere Forschungsarbeiten vom
22. - 24. November auf der ERAS International Conference und WERA Focal Meeting 2023 in
Singapur präsentieren zu können:
Banerjee, M., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Schelle, C. (2023). Narrative Framing & Latent Meaning Structures of Online Information Used by Students in Their Critical Online Reasoning.
Frank, K., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Reichert-Schlax, J., Dormann, C. & Brückner, S. (2023). Effectiveness of Digital Tools for Promoting Situation-Specific Skills of (Prospective) Teachers – A Pre-Post-Study.
Fischer, J., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Pötzsch, J. & Schumacher, J. (2023). Use of Online Media for Student Learning in Higher Education – Insights from a Review of International Current Research.
Kohmer, A., Klose, V., Nagel, M.-T., Fischer, K. & Martin de los Santos Kleinz, L. (2023). Effects of Digital Training on “Critical Online Reasoning” among Young Professionals in Medicine: A Pre-Post-Study.
Laufer, A., Federiakin, D. & Zlatkin-Troitschanskaia (2023). Measuring Relations between Individual and Website Characteristics on Information Search Using Bayesian Statistics.
Nagel, M.-T., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Fischer, J., Andreas Maur, Martin de los Santos Kleinz, L., Molerov, D. & Shavelson, R. J. (2023). Development and Validation of a Critical Online Reasoning Assessment in Higher Education – An International Study.
Reichert-Schlax, J., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Frank, K., Liederbach, N., Schell, M., Dormann, C. & Brückner, S. (2023). Effects of Digital Learning Tool on Media-Didactic Knowledge in German Teacher Education: Results from a Pre-Post-Study.
Weitere Informationen zur Tagung finden Sie unter dem folgenden Link.
Da das BRIDGE-Projekt Ende September diesen Jahres ausläuft, findet am 21. - 22. September eine Abschlusskonferenz mit dem wissenschaftlichen Beirat sowie den CORE-PIs in den Räumen des Helmholtz-Institut auf dem Campus der Uni Mainz statt. Der thematische Schwerpunkt an diesen beiden Tagen liegt auf den Erkenntnissen und Ergebnissen aus BRIDGE.
Am 25. September findet ebenfalls in den Räumen des Helmholtz-Institut auf dem Campus der Uni Mainz erneut ein Praxistransfer-Workshop mit den BRIDGE-PraxispartnerInnen statt. Hier liegt der Fokus auf der Präsentation und Besprechung praxisrelevanter Ergebnisse der Analysen und ihrer Implikationen.
Weitere Informationen finden Sie auf der BRIDGE-Projektseite.