News

Die aktuellsten Neuigkeiten finden Sie auf unserer Startseite.

Newsboard (Archiv)

Dezember 2022: Mitteilung

Promotion Olga Diener

Olga Diener hat am 22.12.2022 erfolgreich die Disputation im Rahmen ihres Promotionsverfahrens bestanden. Die Dissertation trägt den Titel: "Mediator- und Moderatorwirkungen von kognitiver Bewertung im intraindividuellen Anforderungs-Bewältigungsprozess von Junglehrkräften: Qualitative Zugänge und quantitative Mehrebenenanalysen von Event-Sampling-Daten”. Wir gratulieren Frau Diener herzlich zur hervorragenden Promotion.

 

Dezember 2022: Mitteilung

Auszeichnung Masterarbeit BestMasters Springer VS

Die Masterarbeit der Promovendin Katharina Frank mit dem Titel „Critical Online Reasoning – Validierung neu entwickelter Aufgaben zur Erfassung und Förderung des kritischen Umgangs mit Online-Medien“ wurde durch Springer mit „BestMasters“ ausgezeichnet und veröffentlicht.

Frank, K. (2022). Critical Online Reasoning – Validierung neu entwickelter Aufgaben zur Erfassung und Förderung des kritischen Umgangs mit Online-Medien. BestMasters Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-39698-5

Weitere Informationen zur Veröffentlichung finden Sie hier.

 

November 2022: Ankündigung Veröffentlichung

Xu, X., Zhao, P., Hayes, R., Le, N., & Dormann, C. (in press). Revisit the causal inference between organizational commitment and job satisfaction: A meta-analysis disentangling its sources of inconsistencies. Journal of Applied Psychology.

 

Abstract: Existing theories and studies have exclusively focused on the direct temporal ordering of organizational commitment (OC) and job satisfaction (JS). However, their ordering varies highly across empirical studies. It is unclear whether such high variation is caused by statistical artifacts (i.e., spurious variation) or substantive moderators (i.e., true variation). Therefore, to disentangle artificial and substantial sources of this high variation, we adopted traditional and full information meta-analytic structural equation modeling based on 71 independent samples (N = 16,698) with panel designs. weiterlesen

 

November 2022: Mitteilung

Promotion Andreas Maur

Andreas Maur hat am 03.11.2022 erfolgreich die Disputation im Rahmen seines Promotionsverfahrens bestanden. Die Dissertation trägt den Titel: "The longitudinal impact of formative quiz feedback on students’ motivational, emotional, and cognitive learning outcomes in a large statistics lecture”. Wir gratulieren Herrn Maur herzlich zur hervorragenden Promotion.

 

Oktober 2022: Mitteilung

SIOP Award Winners

Meet Christina Guthier, Christian Dormann, and Manuel Voelkle, the Schmidt-Hunter Meta-Analysis SIOP Award Winners!

 

September 2022: Ankündigung Veröffentlichung

Afsharian, A., Dollard, M.F., Dormann, C., Ziaian, T, & Winefield, T. (in press). PSC through the Lens of Dispersion-Composition Model: The Beneficial Effects of PSC Ideal as a High and Strong PSC Signal. Work & Stress. doi: 10.1080/02678373.2022.2120561

 

Abstract: We investigated the Psychosocial Safety Climate (PSC) construct and its role in attenuating the negative effects of job demands (i.e. emotional and psychological) on psychological health (distress, emotional exhaustion, and depression). In particular, we used composition theory to understand how organisational PSC could be derived from individual perceptions of PSC. We introduce a relatively new construct, PSC Ideal, which combines PSC level and dispersion (variability; SD). weiterlesen

 

Juni 2022: Mitteilungen

Auszeichnung für herausragenden Studienabschluss durch Alumni Mainz e.V.

An der diesjährigen Absolventenfeier des Fachbereichs für Recht und Wirtschaft (FB03) am 24.06.2022 wurde die Promovendin Anika Kohmer von Alumni Mainz e.V. für einen herausragenden Studienabschluss im Master of Education Wirtschaftspädagogik ausgezeichnet. Wir gratulieren Anika Kohmer zu diesem Erfolg. Weitere Informationen zu Alumni Mainz e.V. finden Sie hier.

 

Auszeichnung Masterarbeit durch die Käthe und Ulrich Pleiß-Stiftung

Zudem wird die Masterarbeit der Promovendin Anika Kohmer mit dem Titel „Entwicklung und Validie-rung eines Trainings zur Erfassung und Förderung des kritischen Umgangs mit Online-Medien“ an der diesjährigen Herbsttagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik in Freiburg mit dem Preis der Käthe und Ulrich Pleiß-Stiftung ausgezeichnet. Weitere Informationen zur Stiftung finden Sie hier.

 

Juni 2022: Ankündigung Vorträge

Wir freuen uns unsere Forschungsarbeiten auf folgenden Tagungen präsentieren zu können:

 

Frank, K., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Reichert-Schlax, J., Schneider, M. & Brückner, S. (2022) Der Zusammenhang zwischen der individuellen Nutzung digitaler Lehr-Lernpakete von angehen-den Lehrkräften und der Förderung ihrer mediendidaktischen Kompetenzen.

Weitere Informationen zu den Vorträgen finden Sie im Tagungsprogramm.

Frank, K., Reichert-Schlax, J., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Schneider, M. & Brückner, S. (2022). Einfluss der individuellen Nutzung digitaler Lehr-Lernpakete auf die Förderung mediendidaktischer Kom-petenzen angehender Lehrkräfte.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Tagung.

 

Juni 2022: Ankündigung Vorträge

Wir freuen uns unsere Forschungsarbeiten auf folgenden Tagungen präsentieren zu können:

 

 

EARLI SIG11 Conference 2022 Digital Transformation in Teaching and Teacher Education:

Frank, K., Reichert-Schlax, J., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Brückner, S., Schneider, M., Dormann, C. & Müller, A. (2022, Jun 24). The Effect of Student Teachers’ Media Use on the Acquisition of Teaching Skills Using Digital Tools [Paper presentation]. EARLI SIG11 Conference 2022 Digital Transformation in Teaching and Teacher Education, Oldenburg, Germany.

 

EARLI SIG1&4 Conference 2022 Exploring research synergies to learn from each other:

Braunheim, D. & Zlatkin-Troitschanskaia, O. (2022, Jun 30). The relationship between prior experience in media use and critical online reasoning ability [Paper presentation]. EARLI SIG1&4 Conference 2022 Exploring research synergies to learn from each other, Cádiz, Spain.

Frank, K., Reichert-Schlax, J., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Brückner, S., Schneider, M., Dormann, C. & Müller, A. (2022, Jun 29). Evaluation of Teaching-And-Learning Tools to Promote Prospective Teachers Skills in Higher Education [Paper presentation]. EARLI SIG1&4 Conference 2022 Exploring research synergies to learn from each other, Cádiz, Spain.

 

Mai 2022: Mitteilung

Schmidt-Hunter Meta-Analysis Award für Dr. Christina Guthier und Prof. Dr. Christian Dormann

Für eine Studie über den Zusammenhang von Stress bei der Arbeit und Burnout haben Dr. Christina Guthier und Prof. Dr. Christian Dormann von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) sowie Prof. Dr. Manuel Völkle von der Humboldt-Universität zu Berlin den Schmidt-Hunter Meta-Analysis Award der SIOP Foundation erhalten erhalten. Mit diesem Preis wird die beste Meta-Analyse ausgezeichnet, die in den letzten drei Kalenderjahren auf dem Gebiet der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie veröffentlicht wurde. Weitere Informationen können Sie der Pressemitteilung der Universität entnehmen.

 

Mai 2022: Ankündigung Veröffentlichung

Dormann, C. (in press). Start even smaller, and then more random. Comment on “Start small, not random: Why does justifying your time-lag matter?” by Yannick Griep, Ivana Vranjes, Johannes M. Kraak, Leonie Dudda, & Yingjie Li. The Spanish Journal of Psychology, 25. Zum Volltext


Abstract:

The focal article by Griep and colleagues raises some highly important issues and it is timely to further advance organizational behavior (OB) and work and organizational psychology (WOP). It comes at the right time because the last two decades can be characterized by two opposing trends. weiterlesen

 

April 2022: Mitteilung

PD Dr. habil Roland Happ übernimmt Professorenstelle an der Universität Leipzig

Prof. Dr. Roland Happ hat zu Beginn des Sommersemesters 2022 den Ruf an die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig angenommenen und dort die Professur für Berufliche Bildung mit dem Schwerpunkt Wirtschaft übernommen. Gleichzeitig ist er Institutsleiter des Instituts für Wirtschaftspädagogik an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät in Leipzig.

Roland Happ graduierte, promovierte und habilitierte an dem Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik (Prof. Dr. Olga Zlatkin-Troitschanskaia) der JGU Mainz. In den vergangenen eineinhalb Jahren hatte er die Vertretungsprofessur für Wirtschaftspädagogik an der Universität Leipzig inne. Eine seiner künftigen Aufgaben wird es sein, den Staatsexamensstudiengang „Lehramt für Berufliche Bildung mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung“ an der Universität Leipzig aufzubauen.

Wir gratulieren ihm herzlich zu diesem Schritt und bedanken uns bei Herrn Happ für sein langjähriges Engagement, seine hervorragenden Leistungen in Forschung und Lehre sowie für seine kollegiale Unterstützung während seiner Tätigkeit an unserem Lehrstuhl. Wir wünschen ihm von Herzen alles Gute für die berufliche wie auch private Zukunft!

Kontakt:
Prof. Dr. Roland Happ
Chair of Vocational Education and Training
Specialization in Economics
Institute for Business and Economics Education
Faculty of Economics and Management Science
Leipzig University

 

Februar 2022: Ankündigung Vorträge

Die Tagungssaison startet wieder! Wir freuen uns unsere Forschungsarbeiten auf folgenden Tagungen präsentieren zu können:

 

GEBF 2022 "Alles auf Anfang – Bildung im Digitalen Wandel" am 9. – 11. März 2022

Reichert-Schlax, J., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Brückner, S., Frank, K., Müller, A. & Dormann, C. (2022). Evaluation digitaler Lehr-Lern-Pakete zur Förderung allgemeindidaktischer Kompetenzen angehender Lehrkräfte – Ergebnisse aus einem Prä-Post-Kontrollgruppendesign. (Symposiumsbeitrag)

Aktuelle Informationen finden sie hier.

 

AERA 2022

Aktuelle Informationen zur Veranstaltung finden sie hier.

Fischer, J., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Bültmann, A.-K., Nagel, M.-T. & Maur, A. (2022). Domain-specificity of online information use in solving job-related tasks in law, medicine, and teaching. (Paper)

Toepper, M., Kühling-Thees, C. & Zlatkin-Troitschanskaia, O. (2022). Meta-Analysis of Empirical International Research on Transfer in Vocational Education and Training – Frontiers and Advances. (Paper)

Reichert-Schlax, J. & Zlatkin-Troitschanskaia, O. (2022). Study success profiles in higher education economics and their influencing factors — A holistic analysis. (Poster)

Kohmer, A. & Zlatkin-Troitschanskaia, O. (2022). Development and implementation of a training to assess and improve university students’ critical online reasoning. (Poster)

Braunheim, D. & Zlatkin-Troitschanskaia, O. (2022). Dealing with Uncertainty and Ambiguity while Assessing Multiple Contradictory Sources. (Paper)

 

WERA 2022

Aktuelle Informationen zur Veranstaltung finden sie hier.

Bültmann, A.-K., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Schmidt, S., Nagel, M.-T., Fischer, J., Maur, A. & Brückner, S. (2022). Performance Indicators of Online Information Processing Behaviors of Young Professionals while Solving Critical Reasoning Tasks. (Paper)

Konca, M., Lücking, A., Mehler, A., Nagel, M.-T. & Zlatkin-Troitschanskaia, O. (2022). Computational educational linguistics for “Critical Online Reasoning” among young professionals in medicine, law and teaching. (Paper)

Kühling-Thees, C., Toepper, M. & Zlatkin-Troitschanskaia, O. (2022). Outcomes of the German Funding Program for the Internationalization of Vocational Education and Training Research.

Frank, K., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Schlax, J., Brückner, S. & Dormann, C. (2022). Promotion of prospective teachers’ didactic (adaptive) competencies using digital multimedia learning packages — An evaluation study. (Paper)

Maur, A., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Bültmann, A.-K., Shenavai, K., Fischer, J., Nagel, M.-T. & Schmidt, S. (2022). Profiles of Generic Critical Online Reasoning among Young Professionals in Medicine, Law and Teaching. (Paper)

Magel, M.-T., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Bültmann, A.-K., Fischer, J. Schmidt, S., Maur, A. & Brückner, S. (2022). The Relationship between Web Search Behaviour and Website Characteristics, and Young Professionals’ Critical Online Reasoning. (Paper)

 

Februar 2022: Ankündigung Veröffentlichungen

Federiakin, D., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Kardanova, E., Kühling-Thees, C., Reichert-Schlax, J., & Koreshnikova, Y. (2022). Cross-National Structure of Economics Competence: Insights from a German and Russian Assessment. Research in Comparative and International Education, online. doi:10.1177/17454999211061243

 


Abstract:

In this paper, we present a study, which models and measures the competencies of higher education students in business and economics - within and across countries. To measure student competencies in a valid and reliable way, the Test of Understanding in College Economics is used, which assesses microeconomic and macroeconomic competencies. weiterlesen

 

Reichert-Schlax, J., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Happ, R., Yamaoka, M., Asano, T., & Abe, S. (2022). Economic literacy among beginning higher education economics students in Japan and Germany and its socio-demographic influencing factors. Research in Comparative and International Education, online. https://doi.org/10.1177/17454999211057621

 

 

Abstract:

In view of cross-national student mobility and increasing internationalization of the labor market, a common understanding of economic concepts as well as awareness for country-specific factors influencing economics education is essential. Therefore, the development of instruments that allow for comparable investigation across countries is crucial. weiterlesen

 

Kühling-Thees, C., Reichert-Schlax, J., & Zlatkin-Troitschanskaia, O. (2021). Eine Längsschnittsanalyse der Studieneingangs- und Studienprozessfaktoren auf den Studienerfolg im wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudium. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 16(4), 97-117.

Abstract:

Studieneingangsvoraussetzungen, wie das Vorwissen, gelten als wesentliche Prädiktoren für den Studienerfolg. Studienanfänger/innen in den Wirtschaftswissenschaften zeichnen sich durch eine große Heterogenität zu Studienbeginn aus. In einer Längsschnittstudie wird betrachtet, inwiefern die heterogenen Studieneingangsvoraussetzungen den Studienerfolg erklären und wie dieser Zusammenhang unter Berücksichtigung der studienprozessbezogenen Einflussfaktoren sich verändert. weiterlesen

 

Roeper, J., Reichert-Schlax, J., Zlatkin-Troitschanskaia, O. Klose, V., Weber, M., & Nagel, M.-T. (2022). Patterns of domain-specific learning among medical undergraduate students in relation to confidence in their physiology knowledge - Insights from a pre-post study. Frontiers in Psychology, online. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.562211

Abstract:

Research Focus: The promotion of domain-specific knowledge is a central goal of higher education and, in the field of medicine, it’s especially essential to promote global health. Domain-specific knowledge on its own is not exhaustive; confidence regarding the factual truth of this knowledge content is also required. weiterlesen

 

Toepper, M., Zlatkin-Troitschanskaia, O., & Kühling-Thees, C. (2021). Research in International Transfer of Vocational Education and Training – A Systematic Literature Review. International Journal for Research in Vocational Education and Training (IJRVET), 8(4), 138-169. https://doi.org/10.13152/IJRVET.8.4.7

Abstract:

Context: The transfer of vocational education and training (VET) has a long tradition and can be based on various conceptual and methodical approaches. Transfer process and success can be influenced by numerous factors at different levels (systemic, institutional and individual). However, the existing research on the challenges and success factors of VET transfer is very heterogenous and fragmented. weiterlesen

 

Februar 2022: Mitteilung

Jasmin Reichert-Schlax neues Mitglied der Gutenberg-Akademie

Die Doktorandin Jasmin Reichert-Schlax wurde als Juniormitglied in die Gutenberg-Akademie aufgenommen, die bis zu 25 der herausragendsten Doktoranden aus allen Fachbereichen der Johannes Gutenberg-Universität fördert und unterstützt. Wir gratulieren Frau Reichert-Schlax zu diesem Erfolg.

 

Dezember 2021: Mitteilung

Promotion Agnes Manstein

Agnes Manstein hat am 02.12.2021 erfolgreich die Disputation im Rahmen ihres Promotionsverfahrens bestanden. Die Dissertation trägt den Titel: "Ressourcen im akkulturativen Stressprozess: Der Einfluss von kultureller Distanz und Selbstwirksamkeitserwartung auf affektive Stressreaktionen". Wir gratulieren Frau Manstein herzlich zur hervorragenden Promotion.

 

Dezember 2021: Mitteilung

Promotion Carla Kühling-Thees

Carla Kühling-Thees hat am 08.12.2021 erfolgreich die Disputation im Rahmen ihres Promotionsverfahrens bestanden. Die Dissertation trägt den Titel: "Analyse von Studienverläufen sowie Studienerfolg und ‑misserfolg in den Wirtschaftswissenschaften im ersten Bachelorstudienjahr". Wir gratulieren Frau Kühling-Thees herzlich zur hervorragenden Promotion.

 

November 2021: Ankündigung Veröffentlichung

Cortina, J., Dormann, C., Markell, H., & Keener, S. (in press). Endogenous moderator models: What they are, what they aren’t, and why it matters. Organizational Research Methods.


Abstract:

Models that combine moderation and mediation are increasingly common. One such model is that in which one variable causes another variable that, in turn, moderates the relationship between two other variables. There are many recent examples of these Endogenous Moderator Models (EMMs). weiterlesen

 

Oktober 2021: Mitteilung

Die Gutenberg Akademie begrüßt eine neue Juniorsprecherin!

Ab dem 1. Oktober 2021 wird Frau Marie-Theres Nagel, neben Herrn Malte Kneifel, die neue Juniorsprecherin der Gutenberg Akademie sein. Sie übernimmt damit die Aufgaben von Herrn Till Lenz, der bislang als Juniorsprecher für die Akademie tätig war.

 

Oktober 2021: Mitteilung

Hannes Saas wechselt an die Universität Kaiserslautern

Das Team der Lehrstühle für Wirtschaftspädagogik verabschiedet sich von einem langjährigen Mitarbeiter in Forschung und Lehre. Hannes Saas wird künftig als Juniorprofessor für Berufsbildung an der Technischen Universität Kaiserslautern tätig sein und sich dort auch mit den Auswirkungen der digitalen Transformation auf die berufliche Bildung beschäftigen. Wir gratulieren Herrn Saas herzlich zu seiner neuen Stelle und wünschen ihm für die neue Aufgabe viel Erfolg.

 

September 2021: Ankündigung Veröffentlichungen

Research Topic

Zlatkin-Troitschanskaia, O., Alexander, P. A., & Pellegrino, J. W. (2021). Assessing Information Processing and Online Reasoning as a Prerequisite for Learning in Higher Education. Frontiers Research Topic. https://www.frontiersin.org/research-topics/12111/assessing-information-processing-and-online-reasoning-as-a-prerequisite-for-learning-in-higher-educa#articles

Examples of published articles in this volume:

Solano-Flores, G. (2021). The Semiotics of Test Design: Conceptual Framework on Optimal Item Features in Educational Assessment Across Cultural Groups, Countries, and Languages. Frontiers Research Topic. doi: https://doi.org/10.3389/feduc.2021.637993

Leighton, J. P., Cui, Y. & Cutumisu, M. (2021). Key Information Processes for Thinking Critically in Data-Rich Environments. Frontiers Research Topic. https://doi.org/10.3389/feduc.2021.561847

Tkotz, J., Kienhues, D., Jucks, R. & Bromme, R. (2021). Keep Calm in Heated Debates: How People Perceive Different Styles of Discourse in a Scientific Debate. Frontiers Research Topic. https://doi.org/10.3389/feduc.2020.572503

Lücking, A., Brückner, S. Abrami, G., Uslu, T. & Mehler A. (2021). Computional Linguistic Assessment of Textbooks and Online Texts by Means of Threshold Concepts in Economics. https://doi.org/10.3389/feduc.2020.578475


Zlatkin-Troitschanskaia, O., Hartig, J., & Goldhammer, F. (2021). Progressions in Learning in the Age of (Mis)Information – Advances in Higher Education Learning Research [Special Issue]. Studies in Higher Education.

Examples of Published Articles in this volume:

Banerjee, M., & Zlatkin-Troitschanskaia, O. (2021). The gap between knowledge and belief: narrative, affect and students´ deeper learning in higher education. Studies in Higher Education. DOI: 10.1080/03075079.2021.1953330

Zlatkin-Troitschanskaia, O., Hartig, J., Goldhammer, F., & Krstev, J. (2021). Students’ online information use and learning progress in higher education – A critical literature review. Studies in Higher Education DOI: https://doi.org/10.1080/03075079.2021.1953336


Zlatkin-Troitschanskaia, O., Nell-Müller, S., & Happ, R. (Eds.) (2021). Digital Approaches to Promoting Integration in Higher Education – Opening Universities to Refugees. Springer Briefs in Education. Springer International Publishing. DOI: 10.1007/978-3-030-77151-5

About this book:

This book discusses digital learning opportunities in higher education for refugees with different educational, social, cultural and linguistic backgrounds. weiterlesen

 

 

 


Zlatkin-Troitschanskaia, O., Brückner, S., Nagel, M.-T., Bültmann, A.-K., Fischer, J., Schmidt, S., & Molerov, D. (2021). Performance Assessment and Digital Training Framework for Young Professionals' Generic and Domain-specific Online Reasoning in Law, Medicine, and Teacher Practice. Journal of Supranational Policies of Education, 13, 9-36.

Abstract:

In the digital age, the Internet is increasingly considered a major information source. This is especially true for informal, e.g., post-university, learning. Evidentially, young professionals are increasingly using online sources as an information and learning tool. Critical reasoning from online information for learning and professional processes in the domains of medicine, law, and teaching is considered a highly relevant competence facet. weiterlesen

 

September 2021: Ankündigung Veröffentlichung

Brückner, S., Saas, H., Reichert-Schlax, J., Zlatkin-Troitschanskaia, O. & Kuhn, Christiane (2021). Digitale Medienpakete zur Förderung handlungsnaher Unterrichtskompetenzen. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, 40: 1-25. Online: https://www.bwpat.de/ausgabe40/brueckner_etal_bwpat40.pdf (09.07.2021).

Wir berichten von einem digitalen hochschuldidaktischen Ansatz, bei dem sich Studierende als angehende Lehrkräfte mittels digitaler Medienpakete mit wirtschaftsdidaktischen Anforderungen im Unterricht auseinandersetzen. Die hierbei geförderten handlungsnahen Unterrichtskompetenzen werden in eine aktionsbezogene (AK) und reflexive (RK) Kompetenzkomponente differenziert. weiterlesen

 

August 2021: Mitteilung

Innovationspreis für Prof. Dr. Christian Dormann (CoTiMA)

Die Fachgruppe Arbeits- Organisations- & Wirtschaftspsychologie (AOW) der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) verleiht den von Prof. Siegfried Greif gestifteten Innovationspreis dieses Jahr an Prof. Dr. Christian Dormann für seine Arbeiten zu Continuous Time Meta-Analysis (CoTiMA). CoTiMA ist ein parameterbasierter Ansatz zur Meta-Analyse von Längsschnittdaten und ermöglicht die Aggregation von Primärstudien mit zwei oder mehr Erhebungswellen, auch wenn innerhalb und zwischen den Primärstudien die Zeitintervalle zwischen den Messzeitpunkten variieren. Qualitative und quantitative Charakteristika der Primärstudien können dabei simultan als Moderatoren der Effekte geschätzt werden. Das von Prof. Dormann und seinem Mitarbeiter Markus Homberg und seiner Mitarbeiterin Dr. Christina Guthier entwickelte R-package CoTiMA erlaubt weiterhin, post hoc die statistische Power existierender Primärstudien zu schätzen, die notwendigen Stichprobengrößen für zukünftige Studien mit unterschiedlichen Zeitintervallen zu berechnen, sowie möglichen "pubblication bias" abzuschätzen, um realistische Schätzungen der wahren Effektgrößen zu erhalten.

 

 27.07.2021: Wichtiger Hinweis

Der Lehrstuhl Zlatkin-Troitschanskaia ist vom 02.-06.08.2021 nicht besetzt. Wir wünschen Ihnen noch eine erfolgreiche Klausurenphase und einen guten Start in die vorlesungsfreie Zeit!

 

Juni 2021: Ankündigung Vorträge

Die Tagungssaison geht weiter! Wir freuen uns unsere Forschungsarbeiten auf folgenden Tagungen präsentieren zu können:

 

 

digiGEBF Thementagung Hochschule 2021 am 17.-18. Juni 2021
Reichert-Schlax, J., Brückner, S., Saas, H. & Zlatkin-Troitschanskaia, 0. (2021).
Entwicklung und Evaluation multimedialer Lernpakete zur Förderung allgemeindidaktischer Kompetenzen angehender Lehrkräfte.

Updates zum Programm hier

 

Jahrestagung der NCME am 8.-11. Juni 2021
11.06.2021, 19-20 Uhr, Research Blitz

Knowledge Acquisition in Higher Education Economics and its Relation to Students` Confidence
Schlax, J., Zlatkin-Troitschanskaia, O. & Nagel, M.

 

Jahrestagung der ITC am 9.-12. Juli 2021

10.7.21 Room B 14:15 to 15:00. Q&A session in Meeting Room ZOOM-3 at 15:15 to 15:30, Paper presentation

Assessment of Higher Education Students’ Economic Knowledge in Germany and Japan – A
cross-national perspective on gender effects
Schlax, J., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Walstad, W. B., Yamaoka, M., Asano, T., Abe, S. & Nagel, M.

 

10.7.21 Room C 11:00 to 11:45 Paper presentation.

Q&A session in Meeting Room ZOOM-5 at 13 to 13:15
Assessment of Knowledge Development Over the Course of a Bachelor`s Degree – Analyzing Dis-tinct Learning Patterns Using Internationally Established Standardized Tests

 

Juni 2021: Ankündigung Veröffentlichung

Zadow, A. J., Dollard, M. F., Dormann, C. & Landsbergis, P. (in press). Predicting new major depression symptoms from long working hours, psychosocial safety climate and work engagement. A population-based cohort study. BMJ Open. https://doi.org/bmjopen-2020-044133

 

 

Abstract:

Objectives: This study sought to assess the association between long working hours, psychosocial safety climate (PSC), work engagement and new major depression symptoms emerging over the next 12 months. PSC is the work climate supporting workplace psychological health.
Setting: Australian prospective cohort population data from the states of New South Wales, Western Australia and South Australia. weiterlesen

 

Mai 2021: Mitteilung

Promotion Sabrina Pohly

Sabrina Pohly hat am 28.04.2021 erfolgreich die Disputation im Rahmen ihres Promotionsverfahrens bestanden. Die Dissertation trägt den Titel: "Der Einfluss intellektueller Fähigkeiten auf Stress in Studium und Beruf: Phasenspezifische Effekte des schlussfolgernden Denkens auf Angst durch Selbstwertbedrohung und Handlungsregulationsprobleme". Wir gratulieren Frau Pohly herzlich zur hervorragenden Promotion.

 

Mai 2021: Ankündigung Vortrag

Vorträge Annual Conference AERA 2021


Die Beiträge zu Poster- und Roundtable-Sessions sind auch im Anschluss an die AERA einsehbar.

Saas, S., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Reichert-Schlax, J., Brückner, S., Kuhn, C. & Dormann, C. (2021, April 9). Development and Evaluation of Digital Multimedia Packages to Improve Situation-Specific Instructional Skills in Teacher Education [Poster presentation].  Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA), Online.

At present (in times of COVID-19), digitalizing teaching and supplementing learning with new online elements is becoming particularly important. Especially in higher education, there is a demand for innovative teaching-learning tools and for formative assessments to be able to educate highly heterogeneous student groups in a targeted manner. weiterlesen

Weitere Informationen zur Tagung finden Sie hier.

 

Mai 2021: Ankündigung Vortrag

Vortrag BMBF Tagung „Viele Wege führen zum Erfolg - Ein Dialog zwischen Forschung und Praxis über Studienerfolg und Studienabbruch“

Zlatkin-Troitschanskaia, O., Kühling-Thees, O., & Reichert-Schlax, J. (2021). Studieneingangsdiagnostik zur Vorhersage des Studienerfolgs in den Wirtschaftswissenschaften mittels eines validierten Tests. Vortrag auf der BMBF Tagung „Viele Wege führen zum Erfolg - Ein Dialog zwischen Forschung und Praxis über Studienerfolg und Studienabbruch“ am 27.04.2021 (online).

Weitere Informationen zur Tagung finden Sie hier.

 

April 2021: Ankündigung Vorträge

Digitales Konferenzjahr der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (digiGEBF)

 

 

The role of individual beliefs when critically dealing with contradictory information from multiple sources
Nagel, M., Troitschanskaia, O., Jurisch, J. & Schmidt, S.

 

Students’ Critical Online Reasoning and its Influences
Nagel, M., Troitschanskaia, O., Schmidt, S., Jurisch, J. & Molerov, D.

 

April 2021: Neue Projektbewilligung

ERASMUS+ Initiative: Shaping the way Higher Education Institutions do Research and Innovation with and for Society (R&I LOOP)

We are pleased to announce the new EU funded ERASMUS+ Initiative: Shaping the way Higher Education Institutions do Research and Innovation with and for Society (R&I LOOP). This project is a collaborative effort between five partners across four European countries (Portugal, Spain, Italy and Germany) and will be led in Germany at the JGU by Olga Zlatkin-Troitschanskaia and Uwe Schmidt.

Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie auf der Homepage sowie in den sozialen Netzwerken:

 

März 2021: Ankündigung Veröffentlichung

Homberg, M., & Dormann, C. (2021). CoTiMA: Continuous Time Meta-Analysis. R package version 0.3.6.  https://CRAN.R-project.org/package=CoTiMA

 

 

Abstract:
The CoTiMA R package performs meta-analyses of correlation matrices of repeatedly measured variables taken from studies that used different time intervals. Different time intervals between measurement occasions impose problems for meta-analyses because the effects (e.g. cross-lagged effects) cannot be simply aggregated, for example, by means of traditional fixed or random effects analysis. weiterlesen

 

März 2021: Ankündigung Veröffentlichung

Zlatkin-Troitschanskaia, O. & Toepper, M. (2021). Assessment of Student Learning Progress in Higher Education – Methodological Approaches and Results. In C. Hughes & M. Tight (Ed.), Learning Gain in Higher Education (International Perspectives on Higher Education Research, Vol. 14). Emerald Publishing Limited, (pp. 33-57). https://doi.org/10.1108/S1479-362820210000014004

Abstract:
This chapter outlines the challenges that research and practice in higher education have faced in measuring students' competences and learning outcomes. Particular attention is given to the systematic and institutional contexts in Germany. weiterlesen

 

März 2021: Mitteilung

Promotion Hannes Saas

Hannes Saas hat am 03.03.2021 erfolgreich die Disputation im Rahmen seines Promotionsverfahrens bestanden. Die Dissertation trägt den Titel: "Videobasierte Lehr-Lernformate zur Erfassung und Förderung professioneller Kompetenzen im Studium der Wirtschaftspädagogik". Wir gratulieren Herrn Saas herzlich zur hervorragenden Promotion.

 

Januar 2021: Neue Projektbewilligung

Graduiertenkolleg (GRK) Digital Information Landscape and its Impact on Students’ Online Learning (DIAPASON)

Wir freuen uns, dass das Graduiertenkolleg DIAPAISON "Digital Information Landscape and its Impact on Students' Online Learning" an der JGU Mainz durch das GNK für einen Zeitraum von drei Jahren gefördert wird. Es werden fünf Stipendien ab dem Sommersemester 2021 vergeben. Das interdisziplinäre GRK DIAPASON befasst sich mit der strukturellen und semantischen Analyse der Online-Informationslandschaft, in der sich heutige Hochschulstudierende einen Großteil ihres domänenspezifischen Wissens aneignen, sowie mit dessen Zusammenhang mit dem studentischen Lernen in den akademischen Domänen Medizin und Wirtschaftswissenschaften.

 

Januar 2021: Ankündigung Veröffentlichung

Kühling-Thees, C., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Nagel, M.-T., Yamada, R. & Shirakawa, Y. (2021). Generic Skills of Economics and Educational Science Students – Insights from a German-Japanese Study. In E. Braun, R. Esterhazy & R. Kordts-Freudinger (Edt.). Research on Teaching and Learning in Higher Education (pp. 83-98). Münster: Waxmann.

Abstract: Assessing domain-specific and generic skills in higher education has gained significant importance worldwide. Recent curricular analyses have confirmed that the acquisition of domain-specific and generic skills is included as a learning outcome in the study manuals and module descriptions of most German and Japanese higher education study programs. weiterlesen

 

Januar 2021: Ankündigung Veröffentlichungen

 

 

 

 

Molerov, D., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Nagel, M.-T., Brückner, S., Schmidt, S. & Shavelson, R. (2020). Assessing University Students' Critical Online Reasoning Ability: A Conceptual and Assessment Framework With Preliminary Evidence. Frontiers in Education (online first). https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/feduc.2020.577843/full

Nagel, M.-T., Schäfer, S., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Schmer, C., Maurer, M., Molerov, D. & Brückner, S. (2020). How Do University Students’ Web Search Behavior, Website Characteristics, and the Interaction of Both Influence Students’ Critical Online Reasoning? Frontiers in Education (online first). https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/feduc.2020.565062/full

Schmidt, S., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Roeper, J., Klose, V., Weber, M., Bültmann, A.-K. & Brückner, B. (2020). Undergraduate Students’ Critical Online Reasoning—Process Mining Analysis. Frontiers in Psychology (online first). https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2020.576273/full

Zlatkin-Troitschanskaia, O., Beck, K., Fischer, J., Braunheim, D., Schmidt, S. & Shavelson, R. (2020). The Role of Students’ Beliefs When Critically Reasoning From Multiple Contradictory Sources of Information in Performance Assessments. Frontiers in Psychology (online first). https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2020.02192/full

 

Januar 2021: Ankündigung Vorträge

Der Lehrstuhl wird neben der Jahrestagung der AERA auch auf weiteren internationalen Tagungen in 2021 vertreten sein.

 

 

 

 

Jahrestagung der NCME am 8.-11. Juni 2021

Knowledge Acquisition in Higher Education Economics and its Relation to Students` Confidence

Schlax, J., Zlatkin-Troitschanskaia, O. & Nagel, M.

 

Jahrestagung der ITC am 9.-12. Juli 2021

Assessment of Higher Education Students’ Economic Knowledge in Germany and Japan – A

cross-national perspective on gender effects

Schlax, J., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Walstad, W. B., Yamaoka, M., Asano, T., Abe, S. & Nagel, M.

 

Assessment of Knowledge Development Over the Course of a Bachelor`s Degree – Analyzing Dis-tinct Learning Patterns Using Internationally Established Standardized Tests

Schlax, J., Zlatkin-Troitschanskaia, Schmidt, S. & Walstad, W. B.

 

Epistemic Network Analyses of Eye Tracking Data on Students’ Graph Understanding.

Brückner, S., Schneider, J., & Zlatkin-Troitschanskaia

 

Students’ Critical Online Reasoning and its Influences

Nagel, M., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Schmidt, S., Jurisch, J. & Molerov, D.

 

 

Dezember 2020: Mitteilung

Promotion Sarah Nell-Müller

Sarah Nell-Müller hat am 15.12.20 erfolgreich die Disputation im Rahmen ihres Promotionsverfahrens mit der Note „summa cum laude“ bestanden. Die Dissertation trägt den Titel: "Studieninteressierte mit Fluchthintergrund – Bildungsverlaufsanalyse und Identifikation kritischer Ereignisse". Wir gratulieren Frau Nell-Müller herzlich zur hervorragenden Promotion.

 

Dezember 2020: Ankündigung Veröffentlichung

Brückner, S., Schneider, J., Zlatkin-Troitschanskaia, O. & Drachsler, H. (2020). Epistemic Network Analyses of Economics Students’ Graph Understanding: An Eye-Tracking Study. Sensors, 20(23), 6908.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Dezember 2020: Mitteilung

Berufung zum Honorarprofessor Dr. Christoph Dolzanski

Der Senat der Johannes Gutenberg-Universität Mainz hat auf Vorschlag des Fachbereichs 03 - Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Herrn Dr. Christoph Dolzanski zum Honorarprofessor bestellt. Damit würdigt die JGU das Engagement und die Leistung Dolzanskis.
Das Team der Lehrstühle für Wirtschaftspädagogik gratuliert Herrn Prof. Dr. Dolzanski herzlich zu dieser besonderen Auszeichnung.

 

November 2020: Mitteilung

Wir freuen uns, mit dem folgenden Beitrag für die internationale Online-Tagung AERA der „American Educational Research Association“ im Frühjahr 2021 angenommen worden zu sein.

 

Assessing University Students’ Critical Online Reasoning and the Impact of Personal Characteristics
Zlatkin-Troitschanskaia, O., Nagel, M.-T., Molerov, D., Brückner, S., & Schmidt, S.

Development and evaluation of digital multimedia packages to improve situation-specific instructional skills in teacher education
Saas, H., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Schlax, J., Brückner, S., Kuhn, C., & Dormann, C.

Entry Diagnostics for Predicting Study Success in Higher Education Economics Using a Validated Test
Kühling-Thees, C., Schlax, J., Zlatkin-Troitschanskaia, O., & Schipolowski, S.

Meta-Study on Research for the Internationalization of Vocational Education and training (MP-INVET)
Zlatkin-Troitschanskaia, O., Toepper, M. & Kühling-Thees, C.

 

November 2020: Ankündigung Veröffentlichungen

Guthier, C., Dormann, C. & Voelkle, M.C. (in press). Reciprocal Effects between Job Stressors and Burnout: An Continuous Time Meta-Analysis of Longitudinal Studies. Psychological Bulletin, https://www.apa.org/pubs/journals/bul

Abstract: weiterlesen

Beck, K., Brückner, S. & Zlatkin-Troitschanskaia, O. (2020). Wirtschaft in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, in: C. Cramer, J. König, M. Rothland & S. Blömeke (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 565–572). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Zum Buch: hier

 

Oktober 2020: Mitteilung

Promotion Franziska Reinhardt

Franziska Reinhardt hat am 27.10.20 erfolgreich die Disputation im Rahmen ihres Promotionsverfahrens bestanden. Die Dissertation trägt den Titel: "Expectations, Challenges, and Objectives – Factors for Integration of Refugee Students into Tertiary Education". Wir gratulieren Frau Reinhardt herzlich zur hervorragenden Promotion.

 

September 2020: Mitteilung

Tagungsbeiträge

Auch unter der COVID19-Pandemie finden nun wieder erste Tagungen statt. So waren wir auf der Online-Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik am 9. und 10. September 2020 mit zahlreichen Einzelbeiträgen, Postern und Sessions vertreten, die auf den jeweiligen Projekthomepages näher beschrieben sind.

Mehr zur Tagung finden Sie hier: https://www.bwp.uni-osnabrueck.de/sektionstagung_2020/informationen.html

 

September 2020: Mitteilung

Auftaktsitzung zum BMBF-Projekt ELMaWi-Transfer
Förderung fachspezifischer Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden der Mathematik und der Wirtschaftswissenschaften
Mit einer Auftaktsitzung am IPN in Kiel startet das BMBF-geförderte Projekt ELMaWi-Transfer. Die Projektleitenden Prof. Anke Lindmeier (FSU Jena), Prof. Aiso Heinze (IPN Kiel), Prof. Olga Zlatkin-Troitschanskaia und Dr. Christiane Kuhn (beide JGU Mainz) die Kolleginnen und Kollegen aus den Verbund- und Praxisstandorten Magdeburg und Lüneburg begrüßen.

 

01.09.2020: Ankündigung Veröffentlichungen

Brückner, S.,  Zlatkin-Troitschanskaia, O., Küchemann, S., Klein, P. & Kuhn, J. (2020). Changes in Students’ Understanding of and Visual Attention on Digitally Represented Graphs Across Two Domains in Higher Education: A Postreplication                                     Study. Front. Psychol., 11(2090). doi:10.3389/fpsyg.2020.02090

Zum Artikel: hier

Brückner, S., Zlatkin-Troitschanskaia, O. & Pant, H. A. (2020). Standards für pädagogisches Testen. In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (3. Aufl., S. 217-248). Berlin, Heidelberg: Springer.

Zum Lehrbuch: hier

 

August 2020: Mitteilung

Preis für die Habilitationsschrift

 

Die Habilitationsschrift von PD Dr. Roland Happ wurde mit dem Preis der Käthe und Ulrich-Pleiß-Stiftung ausgezeichnet. Der Titel der Habilitationsschrift ist „Der Einfluss des Migrationshintergrundes auf unterschiedliche Facetten des ökonomischen Wissens – Implikationen für die Wirtschaftsdidaktik“. Das Preisgeld beträgt 3.000 €.

 

Weitere Informationen können der Homepage der Stiftung entnommen werden https://kaethe-und-ulrich-pleiss-stiftung.de/preis/

 

Die Lehrstühle für Wirtschaftspädagogik gratulieren Herrn PD Dr. Roland Happ herzlich zu dieser Auszeichnung seiner Arbeit.

 

27.07.2020: Wichtiger Hinweis

Vom 03.-07.08.2020 ist das Sekretariat des Lehrstuhls Troitschanskaia nur sehr unregelmäßig besetzt. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an lstroitschanskaia@uni-mainz.de

 

Juli 2020: Mitteilungen

Habilitation Roland Happ

Dr. Roland Happ hat mit seinem Habilitationsvortrag am 30.06.2020 sein Habilitationsverfahren am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der JGU Mainz abgeschlossen. Der Titel des Vortrags war „International-vergleichende Analysen von ökonomischen Kompetenzen bei jungen Erwachsenen“. Vom Kolloquium wurde ihm die venia legendi für die Fächer „Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufs- und Wirtschaftspädagogik“ erteilt. Seine Habilitationsschrift hat den Titel „Der Einfluss des Migrationshintergrundes auf unterschiedliche Facetten des ökonomischen Wissens – Implikationen für die Wirtschaftsdidaktik“. Wir gratulieren PD. Dr. habil. Roland Happ zu seiner Leistung.

Marie-Theres Nagel new member of the Gutenberg-Academy

The doctoral student Marie-Theres Nagel was accepted as a junior member of the Gutenberg-Academy, which funds and fosters up to 25 of the most outstanding PhD candidates from all departments of Johannes Gutenberg University. We congratulate Ms. Nagel for this achievement.

 

Juli 2020: Neue Projektbewilligung

New Project Funding: BRIDGE (Performance Assessment of Domain-specific and Generic Use of Online Media by Young Professionals)

We are pleased to announce that the new collaborative project BRIDGE is funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) for a period of three years (2020 to 2023). BRIDGE is a collaborative effort between GU Frankfurt (Principal Investigators: Alexander Mehler, Jochen Roeper) and JGU Mainz (Principal Investigator Matthias Cornils) and is headed by Olga Zlatkin-Troitschanskaia (JGU). The aim of BRIDGE is to assess the influence of online media used in job-specific educational processes. In a longitudinal design, the general critical online reasoning (GEN-COR) and domain-specific critical online reasoning (DOM-COR) of young professionals from three different domains – medicine, law, and teacher training – are measured using performance assessments and analyzed using innovative approaches such as educational data mining and text mining based on approaches from computer linguistics and learning analytics. The core of the project is an online training program that teaches participants how to critically deal with online information by fostering self-learning strategies.

 

23.06.2020: Ankündigung Veröffentlichung

Roeper, J., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Klose, V., Nagel, M.-T. & Schlax, J. (2020). A New Approach to Analyzing the Development of Domain-Specific Knowledge Among Undergraduate Medical Students Using Learning Scores. American Journal of Biomedical Science & Research, 7(4).: 319-323.

Abstract: weiterlesen

Zlatkin-Troitschanskaia, O., & Schlax, J. (2020). Entry Assessment of Student Learning Preconditions in Higher Education: Implications for the Transition from Secondary to Tertiary Education in Germany. European Review,28(S1), S67-S84. doi:10.1017/S1062798720000915

Abstract: weiterlesen

 

04.04.2020: Digitales Lehrangebot in der Wirtschaftspädagogik Sommersemester 2020

Die aktuelle Lage ist für die meisten von Ihnen durch viele Fragen und große Unsicherheit gekennzeichnet. Diese Unsicherheit betrifft sicher auch nicht zuletzt Ihr Studium der Wirtschaftspädagogik. Wir möchten Sie versichern, dass wir – die Mitglieder der beiden wirtschaftspädagogischen Lehrstühle – Ihnen im kommenden Sommersemester ein digitales Lehrangebot anbieten werden, so dass Sie alle laut Studien- und Prüfungsordnungen erforderlichen Leistungen erbringen können. Weitere Informationen finden Sie hier.

Hier noch eine Anleitung zum digitalem Hörsaal.

 

März 2020: Projektstart TWIND

Technik- und Wirtschaft: Integrierte Didaktik - Integration der Berufs-, Technik und Wirtschaftsdidaktik zur Entwicklung digitaler Medienpakete in der Lehrerbildung für berufliche Schulen

Wirtschaftspädagogik, JGU Mainz (TWIND-WiPaed)

Das Projekt TWIND entwickelt und etabliert digitale Lehr- und Lerntools zur Unterstützung einer effektiven Ausbildung von (angehenden) Lehrkräften in der beruflichen Bildung. Das Verbundprojekt, bestehend aus dem Zentrum für Lehrerbildung, der Wirtschaftspädagogik und Fachdidaktik Wirtschaft, der Fachdidaktik Deutsch sowie der Mediendidaktik und Fachdidaktik der politischen Bildung der JGU Mainz, der Berufspädagogik und Technikdidaktik der Technischen Universität Darmstadt, der Berufspädagogik und Technikdidaktik der Universität Kassel und der Berufspädagogik und Technikdidaktik der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, wird im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und dem Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalzgefördert.

 

28.03.2020: Ankündigung

Die Mitarbeiter des Lehrstuhls von Herrn Prof. Dr. Dormann sind aktuell nur per Mail erreichbar. Außerdem ist die Erreichbarkeit des Sekretariats aufgrund eines Personalwechsels erst ab Anfang April wieder gewährleistet.

 

18.03.2020: Ankündigung

Das Sekretariat des LS Troitschanskaia sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind ab sofort nur noch telefonisch bzw. per E-Mail zu erreichen.  In außerordentlich dringenden Fällen ist eine telefonische Terminvereinbarung möglich. Bei allen prüfungsrechtlichen Fragen wie bspw. zur Abgabe von Haus- und Abschlussarbeiten wenden Sie sich bitte an das Studienbüro des FB 03. Weitere Info unter https://studienbuero.rewi.uni-mainz.de/wiwi/corona-faq/.

 

10.03.2020: Ankündigung Veröffentlichung

Neue Buchveröffentlichung: Student Learning in German Higher Education: Innovative Measurement Approaches and Research Results

Ein neuer Sammelband mit spannenden Ergebnissen aus der BMBF Förderinitiative „KoKoHs“ ist im Springer-Verlag unter dem Titel „Student Learning in German Higher Education: Innovative Measurement Approaches and Research Results“ erschienen.

Weitere Informationen finden Sie hier.
30.01.2020: Ankündigung

Liebe Studierende,

das Sekretariat von Herrn Prof. Dr. Dormann ist im Februar mittwochs nicht besetzt. Ab März gelten dann wieder die aktuellen Öffnungszeiten: dienstags: 10:00-12:00, mittwochs: 8:30-12:00 & donnerstags: 10:00-14:30.

 

24.01.2020: Ankündigung Lehrpreis

Christian Dormann erhält den Lehrpreis für herausragende Lehrleistungen im Executive MBA-Studiengang der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2019.

Januar 2020: Ankündigung Veröffentlichung

Zlatkin-Troitschanskaia, O. (Ed.). Frontiers and Advances in Positive Learning in the Age of InformaTiOn (PLATO). Wiesbaden: Springer.

“Addresses the question of the effect of ICT on human information processing from a broad angle and integrates perspectives from multiple disciplines, while also presenting innovative approaches to their fundamental analysis”

(Springer, 2020, Retrieved from https://www.springer.com/gp/book/9783030265779)

 


Zlatkin-Troitschanskaia, O., Pant, H. A., Toepper, M., & Lautenbach, C. (Eds.) (in press). Student Learning in German Higher Education: Innovative Modelling and Measurement Approaches and Research Results. Wiesbaden: Springer.

Abstract: weiterlesen

 


Im vergangenen Jahr 2019 wurden aus dem Themengebiet der BMBF-Förderlinie KoKoHs : „Kompetenzmodelle und Instrumente der Kompetenzerfassung im Hochschulsektor – Validierungen und methodische Innovationen“ wieder zahlreiche Publikationen realisiert und in hochrangigen nationalen Zeitschriften und internationalen Journals
veröffentlicht:

Coates, H., & Zlatkin-Troitschanskaia, O. (2019). The Governance, Policy and Strategy of Learning Outcomes Assessment [Special Issue]. Higher Education Policy, 32(4).

Cortina, K., Pant, H. A., & Zlatkin-Troitschanskaia, O. (2019). Kompetenzerwerb zukünftiger LehrerInnen in der universitären Ausbildung. [Themenheft]. Zeitschrift für Pädagogik (4/2019).

Zlatkin-Troitschanskaia, O., Pant, H. A., & Greiff, S. (2019). Assessing Academic Competencies in Higher Education. [Special Issue]. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 33(2).

Zlatkin-Troitschanskaia, O., & Shavelson, R. J. (2019). Performance Assessment of Student Learning in Higher Education [Special issue]. British Journal of Educational Psychology, 89(3).

 


Zlatkin-Troitschanskaia, O. & Kühling-Thees, C. (2019). Study-related Domain-specific and Generic Competencies of Economics Students: Insights from a German-Japanese Study. Journal of Asia Pacific Studies (Waseda University, Japan), 35, 285–297.

weiterlesen



A Zlatkin-Troitschanskaia, O., Schlax, J., Jitomirski, J., Happ, R., Kühling-Thees, C., Brückner, S., & Pant, H.A. (2019). Ethics and Fairness in Assessing Learning Outcomes in Higher Education. Higher Education Policy, 1–20 (online first). doi

Abstract: weiterlesen

 

Impact Factor 2018: 1.333


Zlatkin-Troitschanskaia, O., Jitomirski, J., Happ, R., Molerov, D., Schlax, J., Kühling-Thees, C., Förster, M. & Brückner, S. (2019).Validating a Test for Measuring Knowledge and Understanding of Economics Among University Students. Zeitschrift für Pädagogische
Psychologie, 33
(2), 119–133.

Abstract: weiterlesen

5 Year Impact Factor: 0.966

 

Januar 2020: Neue Projektbewilligungen

ELMaWi-Transfer – Förderung fachspezifischer Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden mittels videobasierter ELMaWi-Tools

Der Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik (Dr. Christiane Kuhn, Prof. Dr. Olga Zlatkin-Troitschanskaia, Hannes Saas) ist mit dem Antrag „ELMaWi-Transfer – Förderung fachspezifischer Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden der Fächer Mathematik und Wirtschaftswissenschaften mittels videobasierter ELMaWi-Tools“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung positiv begutachtet und zur weiteren Förderung empfohlen worden. Das Transfervorhaben wurde in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel (Abteilung Didaktik der Mathematik) eingereicht und stellt die Fortführung des bereits gemeinsam erfolgreich durchgeführten Verbundprojekts ELMaWi (www.elmawi.de) dar.

Kontakt: christiane.kuhn@uni-mainz.de; hannes.saas@uni-mainz.de



KoKoHs-Map: Landkarte zum Kompetenzerwerb im Hochschulbereich und den Einflussfaktoren. Eine Metastudie zu den Ergebnissen der KoKoHs-Förderlinie (2011-2020)

In den KoKoHs-Förderinitiativen wurden seit 2011 zahlreiche Kompetenzmodelle und Testverfahren entwickelt. Mittels dieser validierten Instrumente wurden in den 39 Projektverbünden Kompetenzen von Studierenden in einem breiten Fächerspektrum sowie fachübergreifend erhoben. So wurde eine (inter-)national einmalige Datenbasis zum Kompetenzstand, -erwerb und -verlauf bei Studierenden geschaffen. Diese Daten werden in dem vom BMBF geförderten Verbundprojekt „KoKoHs-Map: Landkarte zum Kompetenzerwerb im Hochschulbereich und den Einflussfaktoren. Eine Metastudie zu den Ergebnissen der KoKoHs-Förderlinie (2011-2020)“ metaanalytisch ausgewertet, um projektübergreifende Erkenntnisse zum akademischen Kompetenzerwerb zu erlangen. Ziel ist die Erstellung einer differenzierten Forschungslandkarte zum Kompetenzerwerb von Studierenden und zentralen Einflussfaktoren.

Kontakt: info@kompetenzen-im-hochschulsektor.de


PLATO: Funding by the German Federal State Rhineland-Palatinate

PLATO has been granted funding by the German federal state Rhineland-Palatinate, starting in 2019 up until 2023. The research platform is funded at the University of Mainz and is subject to regular evaluation. The aim of the research platform is to consolidate and focus the cooperation in PLATO on the basis of third-party-funded collaborative programs.

 

Januar 2020: PLATO: New Lab

Our recently founded PLATO Lab has been equipped with a state-of-the-art eye-tracking instruments Tobii Pro incl. software. This tool allows for to dig even deeper in PLATO’s research on online learning (behavior) and information processing in digital environments. In this context, we are also looking forward to strengthen and further develop our cooperation with Microsoft Azure to further build up a comprehensive learning lab at our disposal.

 

19.12.2019: Ankündigung Veröffentlichung

Afsharian, A., Dollard, M. F., Ziaian, T., Dormann, C. & Karimzadeh, A. (2019). Psychosocial Safety Climate and PSC Ideal: Direct and Interaction Effects on JD-R for Mental Health, Job Satisfac-tion and Work Engagement (Iran). In M. F. Dollard, C. Dormann & M. A. Idris (Eds). Psychosocial Safety Climate: A New Work Stress Theory. Springer.

Dollard, M. F., Dormann, C., & Idris, M. A. (2019). Psychosocial Safety Climate as a new work stress theory and method implications. In M. F. Dollard, C. Dormann & M. A. Idris (Eds). Psycho-social Safety Climate: A New Work Stress Theory. Cham, Switzerland: Springer Nature. https://doi.org/10.1007/978-3-030-20319-1

Dormann, C., Dollard, M. F., & Idris, M. A. (2019) Conclusions. In M. F. Dollard, C. Dormann & M. A. Idris (Eds). Psychosocial Safety Climate: A New Work Stress Theory. Cham, Switzerland: Springer Nature. https://doi.org/10.1007/978-3-030-20319-1

Schulte-Braucks, J., & Dormann, C. (2019). The Impact of Psychosocial Safety Climate on Health Impairment and Motivation Pathways: A Diary Study on Illegitimate Tasks, Appreciation, Worries, and Engagement Among German Nurses. In M. F. Dollard, C. Dormann & M. A. Idris (Eds). Psychosocial Safety Climate: A New Work Stress Theory. Cham, Switzerland: Springer Nature. https://doi.org/10.1007/978-3-030-20319-1

 

12.12.2019: Ankündigung Veröffentlichung

Muntz, J. & Dormann, C. (in press). Moderating Effects of Appreciation on Relationships between Illegitimate Tasks and Intrinsic Motivation: A Two-Wave Shortitudinal Study. European Journal of Work and Organizational Psychology.

Abstract:

This study investigated possible reciprocal relationships between illegitimate tasks and intrinsic motivation and whether appreciation moderated these relationships. Based on a two-wave panel study across one week and a sample of 366 nurses, we examined whether appreciation buffered effects of illegitimate tasks on reduced intrinsic motivation; or enhanced reversed effects of intrinsic motivation on decreased perceived illegitimate tasks. Additionally, we differentiated whether illegitimate tasks and appreciation were elicited by supervisors, colleagues, or patients. Latent structural equation analyses primarily revealed effects for unnecessary than for unreasonable tasks. Such tasks were predominantly the consequence rather than the cause of intrinsic motivation and intrinsic motivation increased perceived illegitimate tasks under conditions of low appreciation. Regarding the different sources, most effects were present for illegitimate tasks ascribed by supervisors and for appreciation conveyed by patients. It follows that the perception of illegitimate tasks seems to be a matter of motivation; that the sources of illegitimate tasks and appreciation matter; and that appreciation as a low-budget, but highly powerful practice, is able to facilitate a positive environment where work tasks are less likely to be perceived as illegitimate.

 

08.12.2019: Ankündigung

The Australian Research Council (ARC) is funding a project, titled Tranquillising Work Stress: Corporate Climate and Antidepressant. Researchers are UNISA Professor Maureen Dollard (chief investigator), UniSA Adjunct Professor Christian Dormann, Adjunct Professor Anne Taylor from the University of Adelaide, and Professor Nicholas Glozier from the University of Sydney. The study aims to investigate the link between distress at work and antidepressant use, through novel linkage of Australian Workplace Barometer (longitudinal interview data spanning 10 years) and national Pharmaceutical Benefits Scheme (antidepressant medication) data. This project expects to advance theory in the field, by testing the primary, secondary and tertiary role that Psychosocial Safety Climate plays in disrupting the link between work factors, mental health and antidepressant use. The project will yield benefits regarding points of intervention to prevent mental ill-health progress, and will estimate societal costs ($) of antidepressant medication due to work factors to stimulate preventive workplace action.

 

Dezember 2019: Events
Internationale Konferenz mit anschließendem Transferworkshop des Projekts SUCCESSIm Projekt SUCCESS - Studienerfolg und Studienchancen für Geflüchtete führte der Lehrstuhl vom 04. bis 06. Dezember 2019 eine Internationale Konferenz mit anschließendem Transferworkshop an der Humboldt Universität zu Berlin durch. Unter dem Titel Digital Approaches for Increasing Equity in Education - Opening Universities for Refugees wurden Möglichkeiten für Geflüchtete im tertiären Bereich im Zusammenhang mit der Bereitstellung von digitalen Bildungsinhalten thematisiert.

 

25.11.2019: Ankündigung

Das Sekretariat des Lehrstuhls Troitschanskaia ist vom 28.-29.11.2019 nicht besetzt. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter oder an lstroitschanskaia@uni-mainz.de

 

Oktober 2019: Mitteilungen

Jun.-Prof. Dr. Manuel Förster hat zu Beginn des Wintersemesters 2019/20 den Ruf an die School of Education der TU München angenommenen und dort die Professur der Wirtschaftspädagogik übernommen.

Manuel Förster graduierte, promovierte und war Juniorprofessor an dem Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik (Prof. Dr. Olga Zlatkin-Troitschanskaia) der JGU Mainz. In den vergangenen zweieinhalb Jahren hatte er eine Vertretungsprofessur für Wirtschaftspädagogik an der Universität Bamberg inne. Eine seiner künftigen Aufgaben wird es sein, einen neuen Studiengang Wirtschaftspädagogik an der TUM mitzugestalten.

Wir gratulieren ihm herzlich zu diesem Schritt und bedanken uns bei Herrn Förster für sein langjähriges Engagement, seine hervorragenden Leistungen in Forschung und Lehre sowie für seine kollegiale Unterstützung während seiner Tätigkeit an unserem Lehrstuhl. Wir wünschen ihm von Herzen alles Gute für die berufliche wie auch private Zukunft!


Vortrag im Rahmen der JGU-Ringvorlesung „Herausforderungen durch Populismus“- Antworten aus Sicht der Wirtschaftsdidaktik

Dr. Christiane Kuhn und Dr. Sebastian Brückner (Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik) wurden eingeladen, im Rahmen der Ringvorlesung "Herausforderungen durch Populismus" Perspektiven aus Sicht der Wirtschaftsdidaktik zu präsentieren. In ihrem Vortrag zu "Fakt oder Fake - Bedeutung und Implikationen für Bildungsprozesse im Kontext der Digitalisierung" am 29.10.2019 an der JGU zeigen sie evidenzbasiert die Herausforderung, SchülerInnen und Studierende in ihrer Kompetenz, Informationen kritisch zu bewerten, zu überprüfen und zu fördern. Diese Kompetenz im Unterricht aktiv aufzugreifen, um dem beliebigen, instruktionalen Medieneinsatz „en passant“ entgegenzutreten, stellt eine zentrale Herausforderung dar und setzt seine Diagnostik bei zukünftigen LehrerInnen voraus.

 

September 2019: Vorträge

Klinke, S. & Schlax, J. (2019). How to nd him/her again? Vortrag auf der Konferenz Statistische Woche 2019 am 13.09.2019 in Trier (Deutschland).


Schlax, J., Kühling-Thees, C., Happ, R., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Jitomirski, J. & Nagel, M.-T. (2019, September). Der Einfluss von kaufmännischer Berufsausbildung und wirtschaftsbezogener Schuldbildung auf die Wissensentwicklung im wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudium – Ergebnisse einer deutschlandweiten Längsschnittstudie. Präsentation auf der BWP Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) am 27.09.2019. Graz (Österreich).

weiterlesen

 

September 2019: Events

International KoKoHs Conference, September 11-13, 2019, Mainz

On September 11 - 13 2019, the international conference of the research program “Models and Instruments for the Assessment of Competencies in Higher Education – Validation and Methodological Innovations” (KoKoHs), which is funded by the German Federal Ministry for Education and Research (BMBF), was hosted by Prof. Dr. Olga Zlatkin-Troitschanskaia and Prof. Dr. Hans Anand Pant at the Helmholtz Institute at the Johannes Gutenberg University Mainz. Participants comprised around 70 members of the research projects as well as other researchers and practitioners from higher education. The aim of the conference was to present central research results as well as to critically reflect on possibilities for transfer into practice, based on exchange with renowned international experts. For more information, please visit: https://www.kompetenzen-im-hochschulsektor.de/veranstaltungen/

 


Vortrag für chinesische Delegation

Prof. Dr. Klaus Beck und Dr. Roland Happ (Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik) haben im Auftrag des Bundesverbandes für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft vor einer Delegation von 20 Hochschulprofessor*Innen am 04.09.2019 in Mainz einen Vortrag gehalten. Die Delegation stammt von dem Guangdong Agriculture Industry Business Polytechnic College in China. Thema des Vortrags war das ökonomische Wissen von deutschen und chinesischen Schüler*Innen.


PLATO: International Conference 2019

The International PLATO Conference took place at Johannes Gutenberg University in Mainz, Germany, on 13-14 September 2019. The conference focused on the latest research results on digital learning in higher education. New findings from computer science, communication science, linguistics, education, psychology and from different interdisciplinary studies on students’ use of digital media over their course of study were presented. For example, it was shown that media use differs significantly between students in economics, social sciences, physics, and medicine, and it correlates with both positive and negative effects on the acquisition of domain-specific knowledge over the course of higher education studies. Moreover, the program included numerous keynotes and critical discussions by excellent international researchers. A stimulating exchange throughout the conference strengthened the synergies between the PLATO researchers and the participating experts.

Contact: plato@uni-mainz.de

 

20.09.2019: Ankündigung

Das Sekretariat des Lehrstuhls Prof. Zlatkin-Troitschanskaia ist vom 07.-11.10.19 nur unregelmäßig besetzt. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte das MitarbeiterInnen des Lehrstuhls oder an lstroitschanskaia@uni-mainz.de

 

06.09.2019: Ankündigung

Am 14.10.2019 findet ein internes Forschungskolloquium der Lehrstühle für Wirtschaftspädagogik statt. Daher werden die Sekretariate und Büros an diesem Tag nicht besetzt sein.

 

06.09.2019: Ankündigung Veröffentlichung

Zlatkin -Troitschanskaia, O., Jitomirski, J., Happ, R., Molerov, D., Schlax, J., Kühling-Thees, C., Förster, M. & Brückner, S. (2019). Validating a Test for Measuring Knowledge and Understanding of Economics Among University Students. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 32(2), 119–133.

Abstract:

University students' knowledge and understanding of economics have mostly been investigated cross-sectionally; however, longitudinal analyses are needed to determine which factors influence knowledge development and to draw valid conclusions based on test results. In the WiWiKom II project, a quasi-experimental longitudinal study was conducted assessing bachelor students of business and economics over the course of their studies in Germany (N = 39 universities). In this project, running from 2016 – 2019, the test-takers complete the WiWiKom II-test of economic knowledge (adapted TUCE4G and TEL4G items) and a general cognitive ability test (BEFKI 11) at four measurement points, each one year apart. In this paper, we describe the validation of the test instrument based on the data from the first measurement (winter semester 2016/17). We compare students' results on the economic knowledge test and the general cognitive abilities test between first-year students of economic sciences (N = 3,710) and social sciences (N = 1,347) to determine the discriminant validity of the economic knowledge test. The findings from the confirmatory factor analyses presented here show that the items on general cognitive ability and economic knowledge are empirically separable. As expected, there were no differences in the factorial structure between the comparison groups (economic vs. social science students) at the beginning of their studies.

 

August 2019: Vorträge

Nagel, M., Schlax, J., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Jitomirski, J., Kühling-Thees, C., Happ, R. (2019, August). Influence of Attended Courses on Domain-specific knowledge Growth in Higher Education Economics. Präsentation auf der 18. Biennale-Konferenz der „European Association for Research on Learning and Instruction”, Aachen, Deutschland.

Abstract: weiterlesen

 


Pant, H. A., Jitomirski, J., Kühling-Thees, C., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Schlax, J., Happ, R. & Nagel, M. (2019, August). Influence of Media Consumption during Studies on University Dropout Rates. Präsentation auf der 18. Biennale-Konferenz der „European Association for Research on Learning and Instruction”, Aachen, Deutschland.
Abstract: weiterlesen

 

 


Schlax, J., Nagel, M., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Kühling-Thees, C. & Walstad, W. (2019, August). A Cross-national Comparison of Gender and Language Effects on Higher Education Students` Economic Knowledge in the U.S. and Germany. Präsentation auf der Fokuskonferenz des „World Education Research Association”, Tokio, Japan.

Abstract: weiterlesen


Schlax, J., Nagel, M., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Kühling-Thees, C., Yamaoka, M., Asano, T., Abe, S. & Walstad, W. (2019 August). Valid Assessment of Higher Education Students` Economic Knowledge and Understanding Using the Adapted US-American Test of Economic Literacy – Comparing Effects of Prior Education, Native Language and Gender between Germany and Japan. Präsentation auf der Fokuskonferenz des „World Education Research Association”, Tokio, Japan.

 

Abstract: weiterlesen

 


Yamada, R., Shirakawa, Y., Zlatkin-Troitschanskaia, O., & Kühling-Thees, C. (2019, August). A Cross-national Study of Direct and Indirect Competency Assessment of German and Japanese University Students: Comparison of Disciplinary Knowledge Tests and Students’ Self-reports. Presentation at the Focal Meeting of the World Education Research Association on August 8th 2019. Tokyo (Japan).

Abstract:
weiterlesen

 

30.08.2019: 12. – 13. September 2019: International Conference on "Modeling and Measuring Competencies in Higher Education – Validation and Methodological Innovations (KoKoHs)"

The scientific transfer project of the research program “KoKoHs: Modeling and Measuring Competencies in Higher Education – Validation and Methodological Innovations” cordially invites you to our international conference on September 12-13, 2019, at Johannes Gutenberg University in Mainz, Germany.

At the conference, the main results of the KoKoHs program will be presented and critically discussed with world-renowned international experts. We aim to encourage debates on the practical use of developed models and instruments as well as on conceptional and methodological innovation in competency assessment. One focus will be on national and international perspectives on transferring the validated test instruments into practice. We provide an outlook on the next working phase, in which the KoKoHs competence measurement instruments will be transferred into university practice.

The conference will take place on September 12-13, 2019, starting at 10:00 AM at the Helmholtz Institute at Johannes Gutenberg University Mainz.
Participation in the conference is free of charge, and registration is possible until September 2, 2019, by sending us a brief e-mail: info@kompetenzen-im-hochschulsektor.de
For further information, please see our conference program attached.

We are looking forward to your attendance.

 

30.08.2019: Ankündigung Veröffentlichung

Klein, P., Küchemann, S., Brückner, S., Zlatkin-Troitschanskaia, O., & Kuhn, J. (2019). Student understanding of graph slope and area under a curve: A replication study comparing first-year physics and economics students. Physical Review Physics Education Research, 15(2), 1-17.

https://journals.aps.org/prper/pdf/10.1103/PhysRevPhysEducRes.15.020116

Abstract:

In this eye-tracking study, we compared graph comprehension between economics and physics students. The findings broadly confirm that both groups of students have the same visit duration on the graphs, consequently proving total dwell time to be an inadequate predictor of performance. We identify that attention on concept-specific areas of interest within the graphs discriminates the correct from the incorrect performers. Furthermore, we analyzed the confidence level of the two student groups and found that physics students have a higher ability to correctly judge their own performance compared to economics students. Overall, our results highlight the importance of an instructional adjustment towards a more mathematical- and graphical-based education.

 

30.08.2019: Erfolgreiche Promotion

Christina Guthier hat am 16.10.2018 erfolgreich die Disputation im Rahmen ihres Promotionsverfahrens bestanden. Die Dissertation trägt den Titel: "Creating Healthier Study and Work Environments: A Continuous Time Perspective on the Causal Relations between Demands, Resources, and Burnout". Wir gratulieren Frau Guthier herzlich zur hervorragenden Promotion.

 

24.08.2019: Ankündigung Veröffentlichung

Jeschke, C., Kuhn, C., Lindmeier, A., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Saas, H. & Heinze, A. (2019). What is the Relationship Between Knowledge in Mathematics and Knowledge in Economics? Investigating the professional knowledge of (pre-service) teachers trained in two subjects. Zeitschrift für Pädagogik, 4, 511-524. https://dx.doi.org/10.3262/ZP1904511

Abstract:

Content knowledge (CK) and pedagogical content knowledge (PCK) are considered key aspects of teacher competence. Although teacher education and training programs across disciplines focus on the development of CK and PCK, there is little evidence of whether teachers trained in two subjects benefit from reciprocal effects between knowledge in these subjects. To approach this question, we investigated the correlation between the CK and PCK in mathematics and economics of N = 96 pre- and in-service teachers trained in both subjects. We found a substantial correlation between CK and PCK within a subject and between corresponding knowledge components across subjects, with CK in mathematics related also to PCK in economics. We found that although teachers’ professional knowledge structure mirrored domains, CK in mathematics could be useful for teaching economics.

 

24.08.2019: Ankündigung

Aufgrund des diesjährigen Lehrstuhlausflugs sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls Zlatkin-Troitschanskaia am Dienstag, 27.08.19, nicht im Hause.

 

08.08.2019: Ankündigung

Das Team des Lehrstuhls für Wirtschaftspädagogik rund um Frau Prof. Dr. Zlatkin-Troitschanskaia wird auch in diesem Jahr wieder mit mehreren Vorträgen und Symposien auf den folgenden internationalen Tagungen vertreten sein: 18thBiennial EARLI Conference (12.-16.08.2019, Aachen), WERA 2019 Focal Meeting (05.-08.08.2019, Tokyo) sowie auf der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik (BWP) (25.-27.09.2019, Graz). Näheres entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Tagungsprogramm.

 

12.07.2019: Ankündigung

Liebe Studierende,

beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten des Sekretariats von Herr Prof. Dr. Dormann ab 15.07.19.
Dienstag 10-14 Uhr
Mittwoch 9-13 Uhr

Ausnahme: In der Woche vom 22.-28-07. ist das Sekretariat nur am Mittwoch von 10-12 Uhr besetzt.

 

07.07.2019: Visiting Professorship Dr. Roland Happ

Dr. Roland Happ hat seit April 2019 eine Visiting Professorship am Mori Arinori Institute for Higher Education and Global Mobility der Hitotsubashi University in Tokyo (Japan) inne. Diese Position stärkt die weitere intensive Zusammenarbeit mit dem japanischen Institut.

 

07.07.2019: Förderung durch Forschungsinitiative des Landes Rheinland-Pfalz

das interdisziplinäre collaborative Forschungsprogramm "Positive Learning in the Age of Information" (PLATO) wird ab Juni 2019 im Rahmen der Forschungsinitiative des Landes Rheinland-Pfalz gefördert. Das Forschungsprogramm wird zudem vom RMU fonds gefördert. Für weitere Informationen über PLATO besuchen Sie gerne unsere Website.

 

05.06.2019: RMU Förderung von PLATO

PLATO has been granted funding from the initiative fund of the Rhine-Main Universities (RMU). The RMU funding will be used to consolidate pilot studies and prepare a cross-university application to solidify PLATO collaboration structures (for more information, see RMU-Website).

 

04.06.2019:Qualitätsoffensive Lehrerbildung: Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik erhält Förderung zur Entwicklung digitaler Lehr-Lern-Angebote

Der Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik ist im Rahmen eines breiten Verbundes mit dem Antrag „Technik- und Wirtschaft: Integrierte Didaktik (TWIND)“ in der von Bund und Ländern gemeinsam getragenen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ positiv begutachtet und zur weiteren Förderung empfohlen worden. Damit stehen der JGU für vier Jahre 1,2 Millionen Euro für die Entwicklung und nachhaltige Etablierung von digitalen Lehr-Lern-Angeboten für die Lehrerbildung zur Verfügung. Der Verbund, bestehend aus den vier Hochschulen JGU Mainz, Technische Universität Darmstadt, Universität Kassel und Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, erhält insgesamt 2,4 Millionen Euro.

Im TWIND-Projekt werden digitale Lehr-Lern-Angebote zur effektiven Förderung der Handlungskompetenzen von angehenden Lehrerinnen und Lehrern an berufsbildenden Schulen für die Aus- und Fortbildung entwickelt und nachhaltig etabliert. Dabei werden wirtschaftliche, technische und allgemeinbildende Fachdidaktiken miteinander verzahnt.

Kontakt: Dr. Christiane Kuhn, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik, Email: christiane.kuhn@uni-mainz.de

Weiterführender Link: https://www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de/

 

04.06.2019: Ankündigung Veröffentlichung

Zlatkin-Troitschanskaia, O., Kuhn, C., Brückner, S. & Leighton, J. P. (2019). Evaluating a technology-based assessment (TBA) to measure teachers’ action-related and reflective skills. International Journal of Testing (IJT), 19(2), 148–171. https://doi.org/10.1080/15305058.2019.1586377

Abstract:

Teaching performance can be assessed validly only if the assessment involves an appropriate, authentic representation of real-life teaching practices. Different skills interact in coordinating teachers’ actions in different classroom situations. Based on the evidence-centered design model, we developed a technology-based assessment framework that enables differentiation between two essential teaching actions: action-related skills and reflective skills. Action-related skills are necessary to handle specific subject-related situations during instruction. Reflective skills are necessary to prepare and evaluate specific situations in pre- and postinstructional phases. In this article, we present the newly developed technology-based assessment to validly measure teaching performance, and we discuss validity evidence from cognitive interviews with teachers (novices and experts) using the think-aloud method, which indicates that the test takers’ respective mental processes when solving action-related skills tasks are consistent with the theoretically assumed knowledge and skill components and depend on the different levels of teaching expertise.

 

28.05.2019: Ankündigung Veröffentlichung

Loh, M. Y., Dormann, C., Muhamad, H., & Idris, M. A. (in press). Organisational climate and employee’s health outcomes: A systematic review. Safety Science.

Abstract:

Organisational climate, particularly safety climate, has been documented as a crucial element in promoting occupational health and safety. However, most previous studies have focused more on safety issues (e.g., injuries and accidents) rather than health outcomes (e.g., illnesses, stress, etc. A comprehensive review is also lacking in relation to understanding the organisational climate–health relationship between different levels of analysis, different data sources and different analytical procedures. We conducted a systematic review to investigate previous scholarly contributions to organisational climate and health. The reviewed articles were obtained from three databases: ISI Web of Knowledge, PsycINFO and EBSCOHost Academic Premier Search. After reading the abstracts and full texts, we included 56 articles in our review. We found that the influence of organisational climate on employee health has been supported in prior research. However, hypotheses at the individual level are more frequently supported than those at the organisational level. Even though most studies analysed self-reported data and, thus, possibly suffered from common method bias, half of the studies were explicitly or implicitly trying to reduce the bias. Studies with and without remedies for reducing common method bias yielded similar results, suggesting that common method bias has little impact on organisational climate research. Overall, almost no differences were found among the different organisational climate constructs. The current review includes several recommendations for future research.

 

23.05.2019: Ankündigung Veröffentlichung

Muntz, J., Dormann, C., & Kronenwett, M. (in press). Supervisors’ relational transparency moderates effects among employees’ illegitimate tasks and job dissatisfaction: A four-wave longitudinal study. European Journal of Work and Organizational Psychology.

Abstract:

Despite repeated calls for the inclusion of leadership in research on illegitimate tasks, little is known about what supervisors can actually do to mitigate negative effects of illegitimate tasks. We propose transparent leadership behavior as an effective means that buffers detrimental effects of illegitimate tasks. We further propose reciprocal effects between illegitimate tasks and job dissatisfaction. Based on a short panel study with four surveys across four consecutive weeks, data of 347 employees were analyzed using multiple group structural equation models. For the two facets of illegitimate tasks, results were more consistent for unnecessary than for unreasonable tasks. We found main and moderating effects in both the normal causal and the reversed causal direction for unnecessary tasks, with more consistent main effects in the reversed direction and stronger moderating effects in the normal direction: Job dissatisfaction rather led to unnecessary tasks than vice versa; while high transparency particularly buffered the effects of unnecessary tasks on job dissatisfaction. Thus, by means of transparent leadership behavior, supervisors are able to effectively intervene in the vicious circle between illegitimate tasks and employees’ job dissatisfaction and thereby benefit working conditions for leaders and followers alike.

 

Mai 2019:

ELMaWi transfer workshop

On 3 May 2019, at the invitation of the Chair of Business and Economics Education (Dr. Christiane Kuhn, Prof. Dr. Olga Zlatkin-Troitschanskaia, and Hannes Saas), a lively exchange took place at the Johannes Gutenberg University Mainz between representatives of university and practice for the implementation of competence orientation in teacher training. Groundbreaking possibilities for optimizing teacher training in line with practical needs in the 21st century and preparing prospective teachers for the complex demands of teaching at an early stage were presented and discussed. Further information can be found on the homepage of the BMBF-funded ELMaWi project: https://www.elmawi.de/transfer-in-die-praxis/

 

 

 

14.05.2019: Save the Date

International Conference with Transfer Workshop from 04-06, December 2019 at Humboldt University Berlin

We are pleased to announce that we are holding an International Conference and Transfer Workshop for our collaborative project SUCCESS – Study Success and Study Opportunities for Refugees at the Humboldt University in Berlin, Germany, from December 4-6, 2019.

The title of the conference is: Digital Approaches to Increasing Equity in Higher Education Opening Universities for Refugees

We will be discussing opportunities for refugees in higher education with a particular focus on the provision of digital education. It will be explored whether existing online educational offers actually facilitate the integration of prospective students with a flight background into their host country – including regular universities – and how refugees can be more successfully integrated into higher education.

We would be delighted to have you participate and kindly ask you to register by sending us an e-mail to success@uni-mainz.de

We are looking forward to seeing you at our conference in Berlin and to exchanging ideas with you!

Kind regards,

Prof. Dr. Olga Zlatkin-Troitschanskaia and the SUCCESS team

 

14.05.2019: Änderungen Öffnungszeiten

Das Sekretariat des Lehrstuhls Prof. Dr. O. Zlatkin-Troitschanskaia ist vom 22.-24.05.2019 nicht besetzt. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an lstroitschanskaia@uni-mainz.de

 

11.05.2019: Ankündigung Veröffentlichung

Jeschke, C., Kuhn, C., Lindmeier, A., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Saas, H. & Heinze, A. (2019). Performance assessment to investigate the domain-specificity of instructional skills among pre-service and in-service teachers of mathematics and economics. British Journal of Educational Psychology. https://doi.org/10.1111/bjep.12277

Abstract:

Key elements of instructional quality include the teacher's ability to immediately react in domain‐specific classroom situations. Such skills – defined as action‐related skills – can only be validly assessed using authentic representations of real‐life teaching practice. However, research has not yet explained how teachers apply domain‐specific knowledge for teaching and to what extent action‐related skills are transferable from one domain to another. Our study aims to examine (1) the relationship between action‐related skills, content knowledge, and pedagogical content knowledge, and (2) the domain specificity of action‐related skills of (prospective) teachers in the two domains of mathematics and economics. We examined German pre‐service and in‐service teachers of mathematics (N = 239) and economics (N = 321), including n = 96 (prospective) teachers who teach both subjects. Action‐related skills in mathematics and economics were measured using video‐based performance assessments. Content knowledge and pedagogical content knowledge were assessed using established paper–pencil tests. Correlation analyses, linear regressions, and a path model were applied. In mathematics and economics, we find a similar pattern of moderate correlations between action‐related skills, content knowledge, and pedagogical content knowledge. Moreover, a significant correlation between action‐related skills in mathematics and economics can be explained almost entirely by underlying relations between content knowledge and pedagogical content knowledge in both domains. Our findings suggest that action‐related skills empirically differ from domain‐specific knowledge and should be considered as domain‐specific constructs. This indicates that teacher education should not only focus on domain‐specific teacher knowledge, but may also provide learning opportunities for action‐related skills in each domain.

 

03.05.2019: Transfertagung ELMaWi
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Am 03. Mai 2019 fand an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz auf Einladung des Lehrstuhls für Wirtschaftspädagogik (Prof. Dr. Olga Zlatkin-Troitschanskaia, Dr. Christiane Kuhn und Hannes Saas) ein reger Austausch zwischen VertreterInnen von Universitäten, Studienseminaren sowie Schulen zur praktischen Umsetzung der Kompetenzorientierung in der Lehrerbildung statt. Neben zentralen Erkenntnissen zur Erfassung und Förderung fachspezifischer Kompetenzen bei (angehenden) Lehrenden der Fächer Mathematik und Wirtschaftswissenschaften wurden wegweisende Möglichkeiten präsentiert und diskutiert, um die Lehrerbildung gemäß den Bedarfen der Praxis im 21. Jahrhundert zu optimieren und angehende Lehrende frühzeitig auf die komplexen Anforderungen im Unterricht vorzubereiten.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Homepage des BMBF-geförderten Projekts ELMaWi.

 

02.04.2019: Ankündigung Veröffentlichung

Dormann, C., Guthier, C., & Cortina, J. (in press). Introducing Continuous Time Meta-Analysis (CoTiMA). Organizational Research Methods.

Abstract:

Meta-analysis of panel data is uniquely suited to uncovering phenomena that develop over time, but extant approaches are limited. There is no straightforward means of aggregating findings of primary panel studies that use different time lags and different numbers of waves. We introduce Continuous Time Meta-Analysis (CoTiMA) as a parameter-based approach to meta-analysis of cross-lagged panel correlation matrices. CoTiMA enables aggregation of studies using two or more waves, even if there are varying time lags within and between studies. CoTiMA thus provides meta-analytic estimates of cross-lagged effects for a given time lag regardless of the frequency with which that time lag is used in primary studies. We describe the continuous time underpinnings of CoTiMA, its advantages over discrete time correlation-based meta-analysis of structural equation models (MASEM), and how CoTiMA would be applied to meta-analysis of panel studies. An example is then used to illustrate the approach. We also conducted Monte Carlo simulations demonstrating that bias is larger for time category-based MASEM than for CoTiMA under various conditions. Finally, we discuss data requirements, open questions, and possible future extensions.

26.03.2019: Ankündigung

Liebe Studierende,

Vom 27.03. bis 12.04.19 ist das Sekretariat des LS Troitschanskaia nur unregelmäßig besetzt. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an lstroitschanskaia@uni-mainz.de.

 

05.03.2019: Forschungsaufenthalt Dr. Roland Happ in Tokio

Von Januar bis März 2019 folgt Herr Dr. Roland Happ (Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Olga Zlatkin-Troitschanskaia) der Einladung des Mori Arinori Institute for Higher Education and Global Mobility für einen Forschungsaufenthalt. Das Institut ist an der renommierten japanischen Hitotsubashi University in Tokio angesiedelt.

 

04.03.2019: Geänderte Öffnungszeiten des Sekretariats von Prof. Dormann im März und April

Liebe Studierende,

beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten des Sekretariat von Herrn Prof. Dr. Dormann im März und April .
Di 10-14 Uhr, Mi 9-13 Uhr, Do. 10-12 Uhr und 13-15 Uhr

 

19.02.2019: Vortrag von Herrn Prof. Dr. Johannes Weyer am 25.02.19

Am Montag, den 25.02.2019, hält Herr Prof. Dr. Johannes Weyer von der TU Dortmund um 16:00 Uhr im HS IX, Altes Rewi (Jakob-Welder-Weg 4) einen Vortrag über das Thema:

Governing the Digital Society. Challenges for Agent-Based Modelling

Abstract:

Modern societies of the 21st century are facing a fast-growing digitisation of almost every sphere of life and work, from industrial production to transport logistics, retailing and, finally, private life such as sleeping, cooking, leisure activities et cetera. Smart devices are collecting large amounts of data that allow to identify persons and objects and to check their current status and position. It rather seems that algorithms are governing our world.

Hence, the digital society is in need of new governance approaches in order to cope with these challenges, to keep pace with the rapid technological development, to maintain control and to guarantee a worthwhile future of our society. Our main research question is how to govern complex systems and which mode of governance (soft vs. strong control) produces best results. Agent-based modelling (ABM) with the simulation framework SimCo, developed at TU Dortmund, may help to better understand the functioning of complex systems and to provide means to govern the digital society.

17.12.2018: Ankündigung

The Asia Pacific Academy for Psychosocial Factors at Work has elected Christian Dormann as Fellow in recognition of an outstanding career contribution to addressing psychosocial factors at work.

30.11.2018: Ankündigung Veröffentlichung

Wang, N., Zhu, J., Song, Z., Dormann, C., Bakker, A. B. (2018). The daily motivators: positive work events, psychological needs satisfaction and work Engagement. Applied Psychology, Accepted Author Manuscript. doi:10.1111/apps.12182

Abstract:

This study examines the motivational effects of daily positive work events. Drawing on self‐determination theory, we investigated the motivational mechanism of two clusters of commonly encountered positive work events – achievement and recognition events – from a within‐person perspective. Specifically, we argue that achievement events and recognition events influence subsequent work engagement through satisfying different psychological needs. We tested our model using experience‐sampling data from 200 full‐time employees over eight workdays. As hypothesized, after controlling positive affect as an additional mediator, both achievement and recognition events had positive effects on work engagement through psychological needs satisfaction. The results also revealed that achievement and recognition work events had differentiated effects in satisfying different psychological needs. These results shed light on the motivational function of positive work events above and beyond the affective mechanism and explicate the processes through which different types of positive work events relate to work engagement.

25.09.2018: Lena Gremer: Masterarbeitsauszeichnung

Lena Germer (3. v.r.) wurde für ihre am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Olga Zlatkin-Troitschanskaia verfasste Masterarbeit mit dem Titel „Der Zusammenhang von Leseverstehen und dem finanziellen Wissen bei Studierenden in Deutschland“ mit dem Preis der Käthe und Ulrich-Pleiß-Stiftung ausgezeichnet.

 

25.09.2018: PLATO erhält Förderung durch den RMU-Initiativfonds

The PLATO initiative, which is led by JGU Mainz, brings together scientists from multiple German universities, research institutes and cooperating partners worldwide who research the impact of the Internet and social media on university students’ learning. Studies identify key characteristics of the information landscape that influence students’ learning paths, processing, and outcomes in selected domains of higher education. PLATO has been granted funding from the initiative fund of the Rhine-Main Universities (RMU) (for more information, see PLATO-Website).

11.09.2018: Besetzung des Sekretariates

Das Sekretariat von Prof. Dr. Dormann ist bis zu dem 14.09.2018 nur noch zu den Vormittagssprechstunden geöffnet, kann aber telefonisch erreicht werden.

Weiterhin ist der gesamte Lehrstuhl von Prof. Dr. Dormann, aufgrund eines Kongresses, vom 17.09.2018 bis zum 21.09.2018 nicht besetzt. Bei dringenden Angelegenheiten E-Mails bitte an lsdormann@uni-mainz.de schicken.

03.07.2018: Besetzung des Sekretariates

Das Sekretariat von Prof. Dr. Dormann ist am Mittwoch, den 04.07, und am Donnerstag, den 05.07.2018, wegen Bauarbeiten nur von 10 - 13 Uhr besetzt.

29.06.2018: Ankündigung Veröffentlichung

Biewen, M., Happ, R., Schmidt, S., & Zlatkin-Troitschanskaia, O. (2018). Knowledge Growth, Academic Beliefs and Motivation of Students in Business and Economics – A longitudinal German Case Study. Higher Education Studies, 8(2), 9–28. doi: doi.org/10.5539/hes.v8n2p9

Happ, R., & Förster, M. (2018). The relationship between migration background and knowledge and understanding of personal finance of young adults in Germany. International Review of Economics Education 1–14 (online first). doi: doi.org/10.1016/j.iree.2018.06.003

Happ, R., Förster, M., & Beck, K. (2018). Eingangsvoraussetzungen von Studierenden der Wirtschaftswissenschaften mit und ohne Migrationshintergrund. Zeitschrift für empirische Hochschulforschung, 2(1), 6–22. doi: 10.3224/zehf.v2i1.01

Happ, R., Förster, M., Rüspeler, A.K., & Rothweiler, J. (2018). Young adults’ knowledge and understanding of personal finance in Germany – Interviews with experts and test-takers. Citizenship, Social and Economics Education, 17(1), 3–19. doi: doi.org/10.1177/2047173417747601

Happ, R., Zlatkin-Troitschanskaia, O., & Förster, M. (2018). How Prior Economic Education Influences Beginning University Students’ Knowledge of Economics. Empirical Research in Vocational Education and Training, 10(5), 1–20. doi: doi.org/10.1186/s40461-018-0066-7
.

20.06.2018: Nachruf auf Univ.-Professor Dr. Klaus U. Breuer

Ganz unerwartet ist unser Kollege Klaus Breuer am 9. Juni 2018 verstorben. Wir verlieren mit ihm einen engagierten, produktiven, kreativen und zugewandten Kollegen, mit dem wir während der vielen Jahre seines Wirkens in der wirtschaftspädagogischen Ausbildung unserer Studierenden, in der Forschung und in der akademischen Selbstverwaltung persönlich verbunden waren.
Weiterlesen

08.05.2018: Besetzung des Sekretariates

Liebe Studierende,

Das Sekretariat von Herr Prof. Dormann ist am Dienstag, den 15.05.2018 ab 14 Uhr, und am Donnerstag, den 24.05.2018 den gesamten Tag, nicht besetzt.

19.04.2018: Ankündigung Veröffentlichung

Baethge, A., Vahle-Hinz, T., Schulte-Braucks, J. & van Dick, R. (2017). A matter of time? Challenging and hindering effects of time pressure on work engagement. Work & Stress, 37(2), 1–20. doi: 10.1080/02678373.2017.1415998

Abstract

The aim of our research was to test time-exposure effects of time pressure as a stressor typically considered to be a challenge, rather than a hindrance stressor. We examined the within- and between-person effects of time pressure on work engagement in two diary/panel studies with employees using intervals of five days and three weeks, respectively (Study 1, n = 350, and n = 357, respectively) and six to eight weeks (Study 2, n = 238). We assumed that it is a matter of time whether time pressure acts as a challenge (under short-term exposure) or as a hindrance stressor (under long-term exposure). We found significant positive within-person effects of time pressure on work engagement when controlling for strain in the daily and weekly diary assessment (Study 1), but a significant negative within-person effect in the six to eight weeks’ assessment (Study 2). The between-person effects were significant and negative in all studies. Although a short-term increase can be beneficial for a certain time, stable and long-time exposure of time pressure does rather reduce work engagement. Thus, employers should not keep time pressure permanently high to motivate their employees. However, short-term increases of time pressure (e.g., before a deadline) may serve as a motivating factor.

28.03.2018: Besetzung des gesamten Lehrstuhles

Liebe Studierende,

Der gesamte Lehrstuhl von Herrn Prof. Dormann ist am Donnerstag, den 29.03.2018, nicht besetzt.
Wir wüschen allen ein frohes Osterfest!

26.03.2018: Ankündigung Veröffentlichung

Balk, Y. A., De Jonge, J., Oerlemans, W. G. M., Geurts, S. A. E., Fletcher, D., & Dormann, C. (in press). Balancing demands and resources in sport: Adaptation and validation of the Demand-Induced Strain Compensation Questionnaire for use in sport. Journal of Sports Science & Medicine.

Abstract

Too high demands, combined with a lack of resources, are often detrimental to athletic health and well-being. However, a valid and reliable instrument to investigate different dimensions of demands and resources in sport is currently unavailable. Therefore, the present study examines the psychometric properties of an existing and well-validated survey instrument on demands and resources at task-level that was adapted to sport. This instrument, the Demand-Induced Strain Compensation Questionnaire for Sport (DISQ-SPORT), was empirically tested among 1,101 athletes (416 females and 685 males) from a variety of sports and in 9 different languages. Results supported the proposed six-factor structure of the instrument, consisting of physical, cognitive, and emotional demands and resources. Internal consistencies of all subscales were satisfactory and the instrument was invariant across type of sport, competitive level and language. Continued evaluation of the psychometric properties of the DISQ-SPORT, especially in terms of content validity and test-retest stability, is nevertheless warranted. Theoretical and practical implications as well as areas for future research are discussed.

09.02.2018: Besetzung des gesamten Lehrstuhles

Liebe Studierende,

Der gesamte Lehrstuhl von Herrn Prof. Dormann ist an Rosenmontag, den 12.02.2018, und am Faschingsdienstag, den 13.02.2018, nicht besetzt.

06.02.2018: Besetzung des Sekretariates

Liebe Studierende,

Das Sekretariat von Herr Prof. Dormann ist vom Montag, 26.02.2018 bis Freitag, 09.03.2018 aufgrund einer Fortbildung nicht besetzt.

18.01.2018: Ankündigung Veröffentlichung

Zlatkin-Troitschanskaia, O., Wittum, G. & Dengel, A. (Eds.) (2018). Positive Learning in the Age of Information (PLATO) – A blessing or a curse? Wiesbaden: Springer.

Abstract:

While information and communication technology has a vast influence on our lives, little is understood about its effects on the way we learn. In the Age of Information, students – consciously or not – are learning in diverse formal and informal environments from a broad variety of sources, with scientific knowledge competing against unfounded assertions, and misinformation and biased data spreading through social and mass media. The Positive Learning in the Age of Information (PLATO) program illustrated by the contributions in this book unites outstanding and highly innovative expertise on the fundamentals of information processing and human learning to investigate a new paradigm of positive learning as a vital, morally and ethically oriented approach, which is of existential importance to maintaining the civilization standards of a modern society in the digital age.

16.01.2018: Highly Cited

According to Thomson-Reuters (now Clarivate Analytics; https://esi.incites.thomsonreuters.com/ThresholdsAction.action), the article "Optimal Time Lags" published in December 2015 by Christian Dormann and Mark Griffin (DOI: 10.1037/met0000041; http://www.applied-psychology.com) has been cited 31 time since then. It belongs to the 1% most frequently cited scientific articles published 2015 worldwide in this area (1% to citation thresholds for articles published in 2015 are 29 in psychiatry/psychology, 20 in economics/business, and 19 in social science/general). We are proud researchers find our advice for designing the spacing between measurement periods panel studies/longitudinal studies so valuable.

21.12.2017: Ankündigung Veröffentlichung

Schulte-Braucks, J., Baethge, A., Dormann, C., & Vahle-Hinz, T. (in press). Get even and feel good? Moderating effects of justice sensitivity and counterproductive work behavior on the relationship between illegitimate tasks and self-esteem. Journal of Occupational Health Psychology.

Abstract

We proposed that effects of illegitimate tasks, which comprise of unreasonable and unnecessary tasks, on self-esteem and counterproductive work behavior (CWB) are enhanced among employees who are highly sensitive to injustice. CWB was further proposed to be a moderating coping strategy, which restores justice and buffers the detrimental effects of illegitimate tasks on self-esteem. In this study, 241 employees participated in a diary study over five workdays and a follow-up questionnaire one week later. Daily effects were determined in multilevel analyses: Unreasonable tasks decreased self-esteem and increased CWB the same day, especially among employees high in trait justice sensitivity. Unnecessary tasks only related to more CWB the same day, regardless of one's justice sensitivity. Weekly effects were determined in cross-lagged panel analyses: Unreasonable and unnecessary tasks increased CWB, and justice sensitivity moderated the effect of unreasonable tasks on CWB and of unnecessary tasks on self-esteem. Moderating effects of CWB were split: In daily analyses, CWB buffered the negative effects of illegitimate tasks. In weekly analyses, CWB enhanced the negative effects of illegitimate tasks. Overall, illegitimate tasks rather affected CWB than self-esteem, with more consistent effects for unreasonable than for unnecessary tasks. Thus, we confirm illegitimate tasks as a relevant work stressor with issues of injustice being central to this concept and personality having an influence on what is perceived as (il)legitimate.

18.12.2017: Ankündigung

Liebe Studierende,

das Sekretariat von Frau Prof. Zlatkin-Troitschanskaia ist während der Weihnachtsferien nicht besetzt. Wir wünschen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2018!

Vom 08.01.18 bis zum 08.02.18 finden die Sprechzeiten im Sekretariat von Frau Prof. Zlatkin-Troitschanskaia zu folgenden Zeiten statt:
Montags von 14:00 – 15:00 Uhr
Donnerstags von 12:00 – 13:00 Uhr

In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte per Mail an:

LSTroitschanskaia@uni-mainz.de

27.11.2017: Dr. Susanne Schmidt erhält den Preis der Alfred Teves-Stiftung

Frau Dr. Susanne Schmidtwurde in Anerkennung ihrer ausgezeichneten Dissertation der Preis der Alfred Teves-Stiftung für das Jahr 2017 verliehen.

Bereits für Ihre Diplomarbeit im Bereich von längsschnittlichen Analyseverfahren wurde Frau Schmidt vom Fachbereich für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnet. In ihrer Dissertation untersuchte sie mittels eines neu entwickelten latenten Mehrebenenstrukturgleichungsmodells die Veränderung von betriebswirtschaftlichem Fachwissen bei Studierenden der Wirtschaftswissenschaften und der Wirtschaftspädagogik.

Frau Dr. Susanne Schmidt erhielt ihre Auszeichnung am 27. November 2017 auf dem Stiftertag der Johannes Gutenberg-Universität.

Nicht nur auf der Webseite der Pressemitteilungen von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wurde über den Stiftertag und die Preisverleihung berichtet (nähere Informationen finden Sie hier). Auch in der Allgemeinen Zeitung der Rhein Main Presse hat die Verleihung Beachtung gefunden (nähere Informationen finden Sie hier).

23.10.2017: Eröffnung des Mainzer Behavioral and Experimental Laboratory

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz JGU hat ein neues Forschungslabor: das Mainz Behavioral and Experimental Laboratory MABELLA). Hier werden von nun an disziplinübergreifend sozialwissenschaftliche Studien durchgeführt. Bei diesen Studien treffen Menschen unter kontrollierten, von den Forschern festgelegten Bedingungen Entscheidungen, meistens per Computer. So lernen die Forscher über menschliches Entscheidungsverhalten. Aus diesem Wissen kann zum Beispiel ermittelt werden, wie etwa Institutionen und Regierungen diese Verhaltensinformationen umsetzen können, um richtige Anreize und Regeln zu setzen. Das Labor im Forumsgebäude auf dem Universitätscampus wurde am Montag mit einer Eröffnungsfeier seiner Nutzung übergeben.

17.10.2017: Auszeichnung mit dem Phil Saunders Best Research Paper Award

Das Research Paper von Dr. Roland Happ und Prof. Dr. Manuel Förster wurde auf dem Meeting des Council for Economic Education (CEE) 2017 in New York mit dem Phil Saunders Best Research Paper Award (2. Platz) ausgezeichnet. Das Paper hat den Titel “How vocational training and a secondary school economics class influence young adults’ knowledge and understanding of personal finance in Germany”. Der Award wird durch die National Association of Economic Educators (NAEE) vergeben und zeichnet die besten Paper auf der internationalen Konferenz aus.

17.10.2017: Ankündigung Veröffentlichung

Dormann, C., Owen, M., Dollard, M. F., & Guthier, C. (in press). Translating cross-lagged effects into incidence rates and risk ratios: The case of psychosocial safety climate (PSC) and depression. Work & Stress.

Abstract

Longitudinal studies are the gold standard of empirical work and stress research whenever ex-periments are not plausible. Frequently, scales are used to assess risk factors and their conse-quences, and cross-lagged effects are estimated to determine possible risks. Methods to translate cross-lagged effects into risk ratios to facilitate risk assessment do not yet exist, which creates a divide between psychological and epidemiological work stress research. The aim of the present paper is to demonstrate how cross-lagged effects can be used to assess the risk ratio of different levels of Psychosocial Safety Climate (PSC) in organisations, an important psychosocial risk for the development of depression. We used available longitudinal evidence from the Australian Workplace Barometer (N = 1,905) to estimate cross-lagged effects of PSC on depression. We applied continuous time modelling to obtain time-scalable cross effects. These were further in-vestigated in a 4-year Monte Carlo simulation, which translated them into 4-year incident rates. Incident rates were determined by relying on clinically relevant 2-year periods of depression. We suggest a critical value of PSC = 26 (corresponding to -1.4SD), which is indicative of more than 100% increased incidents of persistent depressive disorder in 4-year periods compared to average levels of PSC across four years.

26.09.2017: Die Käthe und Ulrich Pleiß-Stiftung zeichnet Dr. Susanne Schmidt aus

Die Käthe und Ulrich Pleiß-Stiftung verlieh im September 2017 Frau Dr. Susanne Schmidt einen Preis für ihre im Jahr 2016 abgeschlossene herausragende Dissertation mit dem Thema „Eine Längsschnittanalyse der Veränderung von betriebswirtschaftlichem Fachwissen bei Studierenden der Wirtschaftswissenschaften und der Wirtschaftspädagogik unter dem Einfluss individueller Bedingungsfaktoren“. Mit der alljährlichen Preisverleihung ehrt die Käthe und Ulrich Pleiß-Stiftung herausragende Arbeiten im Bereich der Berufs- und Wirtschaftspädagogik.

Mit ihrer Arbeit leistet Frau Dr. Schmidt einen bedeutsamen Beitrag auf dem Gebiet der Analyse längsschnittlicher Daten zur validen Erfassung des Wissenserwerbs.

Frau Dr. Schmidt erhielt ihre Auszeichnung bei der diesjährigen Tagung der „Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik" in Stuttgart am 26. September 2017.

19.09.2017: Ankündigung Veröffentlichung

Dollard, M. F., Dormann, C., Tuckey, M. & Escartin, J. (in press). Psychosocial safety climate (PSC): Enacted PSC for bullying and psychological health problem reduction. European Journal of Work and Organizational Psychology.

Abstract:

Bullying at work has profound effects on both the individual and organization. We aimed to determine if organizational psychosocial safety climate (PSC; a climate specific to worker psychological health) could reduce workplace bullying and associated psychological health problems (i.e., distress, emotional exhaustion, depression) if specific procedures were implemented (PSC enactment). We theorized that PSC enactment mechanism works via psychosocial processes such as bullying mistreatment climate (anti bullying procedures), work design (procedures reduce stress through work redesign), and conflict resolution (procedures to resolve conflict). We used two-wave national longitudinal interview data from 1062 Australian employees (Australian Workplace Barometer project) and structural equation modelling to explore relationships over 4 years. PSC Time 1 predicted enacted PSC and reduced bullying four years later. PSC Time 1 was indirectly negatively related to poor psychological health Time 2 through enacted PSC and bullying. Bullying Time 1, also gave rise to procedures (resistance) which in turn reduced bullying Time 2. Our findings suggest a multi-component approach to reduce or prevent bullying. Procedures (to reduce psychosocial hazards) that emerge in a high PSC context can be effective in reducing worker mistreatment. Building PSC and a strong climate for psychological health, and enacting PSC is fundamental to bullying prevention.

30.08.2017: Besetzung des Sekretariates

Liebe Studierende,

Das Sekretariat von Frau Prof. Zlatkin-Troitschanskaia ist vom 04. – 11.09.2017 nur am 05.09. von 13.00 – 16.00 Uhr und am 07.09. von  9.00 – 12.00 Uhr urlaubsbedingt besetzt.

- 22.08.2017 Ankündigung Veröffentlichung

Dormann, C., Demerouti, E., & Bakker, A. B. (in press). A Model of Positive and Negative Learning: Learning Demands and Resources, Learning Engagement, Critical Thinking, and Fake News Detection. In O. Zlatkin-Troitschanskaia, G. Wittum, & A. Dengel, A. (Eds.). Positive Learning in the Age of Information (PLATO) - A blessing or a curse? Wiesbaden: Springer.

 

Abstract

This chapter proposes a model of positive and negative learning (PNL model). We use the term negative learning when stress among students occurs, and when knowledge and abilities are not properly developed. We use the term positive learning if motivation is high and active learning occurs. The PNL model proposes that (a) learning-related demands and resources contribute to learning engagement and burnout, (b) that learning engagement improves critical thinking, which (c) should enhance students' abilities to detect fake news. Two studies demonstrate the validity of the learning engagement and burnout constructs, and learning-related demands and resources as possible antecedents. Also, critical thinking mediates the effect of learning engagement on fake news detection. Still, 30.30% of the students believed more in fake news than in real news. We discuss implications of the PNL model for the design of learning conditions.

22.08.2017: International PLATO Conference

The newly established international research program “Positive Learning in the Age of Information” (PLATO) led by Prof. Dr. Olga Zlatkin-Troitschanskaia at the JGU Mainz was launched with an international conference which took place at the Helmholtz Institute in Mainz from 28th - 30th of June. During the PLATO conference, current research was presented and discussed from a variety of areas including computer science, communications, linguistics, mathematics, neurosciences, education, philosophy, psychology as well as other fields related to the phenomenon of negative learning in the digital age. The program included several keynotes by excellent international and national researchers such as Prof. Luciano Floridi from the Oxford Internet Institute. For more information, see the conference websiteSWR media library ,and the PLATO website.

22.08.2017: Ankündigung Veröffentlichung

In context of the newly established international research program “Positive Learning in the Age of Information” (PLATO) the special issue is being published.

Zlatkin-Troitschanskaia, O., Wittum, G. & Dengel, A. (Eds.) (in press). Positive Learning in the Age of Information (PLATO) - A blessing or a curse? Wiesbaden: Springer.

17.08.2017: Ankündigung

Christian Dormann ist von der University of South Australia für weitere 3 Jahre zum Adjunct Professor in der Division of Education, Arts, and Social Sciences ernannt worden. Seine Aktivitäten umfassen die Einrichtung und Aufrechterhaltung von Verbindungen zu zentralen Forschungseinrichtungen und Forschern in Europa, die Betreuung von Mitarbeitern und graduierten Studierenden, sowie gemeinsame Forschungsaktivitäten in Europa und Australien. Während dieser Zeit werden alle Doktoranden und Studierenden in Mainz weiterhin in vollem Umfang betreut.

01.08.2017: Ankündigung Veröffentlichung

Afsharian, A., Zadow, A., Dollard, M. F., Dormann, C., and Ziaian, T. (in press). Should Psychosocial Safety Climate Theory Be Extended to Include Climate Strength? Journal of Occupational Health Psychology.

Abstract

Psychosocial Safety Climate (PSC- climate for psychological health) is an organisational antecedent to work conditions articulated in the Job Demands-Resources model. We responded to calls for broader consideration of organizational climate in terms of both climate level and strength. We tested PSC level and strength as main and interactive predictors of work conditions, psychological health and engagement. Using multilevel analysis and cross-sectional data, the effects of unit level PSC constructs were investigated in 21 hospital work units (n = 249 employees) in Australia. The correlation between PSC levels (measured at the unit mean) and PSC strength (measured as unit -1×SD) was moderate and positive suggesting that ceiling effects of PSC scores were not problematic. PSC level was a better predictor, than PSC strength or their interactions, for job demands (psychological and emotional demands), job resources (e.g., skill discretion, organisational support), and health (emotional exhaustion). For engagement, the interaction was significant — improving engagement, therefore, benefits from high levels of PSC and PSC strength within the work units. So, in answer to the research question regarding PSC theory extension – “it depends on the outcome”. Research limitations are acknowledged and the potential of the PSC model to guide the reduction of workplace psychosocial risk factors and the negative consequences is discussed.

14.07.2017: Besetzung des Sekretariates

Liebe Studierende,

Das Sekretariat des LS Dormann ist urlaubsbedingt vom 17.7. – 21.7.2017 geschlossen und vom 24.7. – 28.7.2017 dienstags und donnerstags von 10-12 Uhr geöffnet.

Die Sprechzeiten des Sekretariates von Frau Prof. Zlatkin-Troitschanskaia sind urlaubsbedingt wie folgt geändert:

Vom 17. – 28.07.2017 finden die Sprechstunden
am 18.07. von 14.00 – 15.00 Uhr
am 20.07. von 10.00 – 11.00 Uhr
am 25.07. von 10.00 – 13.00 Uhr statt.

16.06.2017: Ankündigung Veröffentlichung

Dormann, C., Brod, S., & Engler, S. (in press). Demographic Change and Job Satisfaction in Service Industries – The Role of Age and Gender on the Effects of Customer-Related Social Stressors on Affective Well-Being. Journal of Service Management Research.

Abstract

Major changes in the working environment during the last decades have been the increased economic importance of the service sector, the aging workforce, and the growing proportion of women in the workforce. The aim of our study is to investigate how customer-related social stressors (CSS) interact with employees’ age and gender regarding employees’ affective stress reactions. We used a middle-term panel study across one week and a sample of police officers (N = 108) having everyday encounters with citizens. Results showed that CSS elicited changes in police officers’ negative affect, and this effect was moderated by gender and age. In particular, older police officers tend to react with weaker increases in negative affect than younger officers do. Similarly, female officers reacted less intensively to negative encounters with citizens than male officers. Results are discussed in terms of their implications for personnel selection and placement, for training, and for team composition.

11.05.2017: Neues Drittmittelprojekt SUCCESS

Am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik von Univ.-Prof. Dr. Olga Zlatkin-Troitschanskaia startete zum 01.01.2017 das Forschungsprojekt „Studienerfolg und Studienchancen für Geflüchtete“ (SUCCESS). SUCCESS wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit insgesamt 537.220,80 Euro am Standort Mainz gefördert. Neben der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wird SUCCESS durchgeführt von dem Start-Up Kiron Open Higher Education, der RWTH Aachen University und der Hochschule München.  Das Projekt ist für drei Jahre angelegt und hat zum Ziel, Geflüchteten den Zugang zu einem Studienplatz zu erleichtern.

09.05.2017: Ankündigung Veröffentlichung

Dormann C. & Guthier, C. (in press). Longitudinal data collection. In P. Braugh & S. Occhipinti (Eds.). Research Methods for Applied Psychologists: Design, Analysis and Reporting. London: Taylor & Francis.

Abstract

Longitudinal research has substantially increased in the applied psychology area because it could provide more valid evidence than cross-sectional studies. Longitudinal data facilitate describing and understanding growth and developmental processes as well as causal relations between variables over time. Several well-informed decisions need to be made before collecting longitudinal data. These decisions should be based on theoretical considerations, for instance, when and why causal change processes occur, on methodological considerations, for instance, when and how frequently variables should be measured, and on analytical considerations, for instance, what kind of measures (trait vs. state measures) should be used and which statistical method is best suited for analyzing them (e.g., hierarchical linear modelling, cross-lagged panel analysis, growth curve modelling). This chapter provides theoretical, methodological, and analytical advice for making these important decisions. First, we provide a general overview of several popular longitudinal research designs in applied psychology (experimental studies, diary studies, and panel studies). Second, we introduce some guidelines for longitudinal data collection including theoretical, methodological, and analytical aspects. Third, we summarize the essential considerations one should take into account before collecting longitudinal data.

02.05.2017: Neue Buchreihe bei Springer

In der Springer Buchreihe "Economics Education und Human Resource Management" (Hrsg. O. Zlatkin-Troitschanskaia & C. Dormann) erscheint "Kompetenzerwerb im Rechnungswesenunterricht" von Franziska Bouley. Der Rechnungswesenunterricht hat die Aufgabe, Schülerinnen und Schüler so auf die spätere Arbeitswelt vorzubereiten, dass sie die dort anfallenden Herausforderungen kompetent meistern können. Um dies zu gewährleisten und die Fülle an zukünftigen Tätigkeiten zu bewältigen, ist nicht nur das Erlernen der Buchführungstechnik von zentraler Bedeutung. Vielmehr soll die Entwicklung eines ökonomischen Verständnisses von Rechnungswesen als bedeutsames Werkzeug zur systematischen Erfassung und Überwachung aller im betrieblichen Leistungsprozess generierten Kennzahlen in den Mittelpunkt gestellt werden. Damit setzt sich das Werk von Frau Bouley im Detail auseinander, für das ihr 2016 vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt der Titel Dr. pol. verliehen wurde.

24.04.2017: Olga Mater wird Juniormitglied der Gutenberg-Akademie

Frau Olga Mater, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik von Herrn Prof. Dormann, wird ab Mai 2017 Juniormitglied der Gutenberg-Akademie. Frau Mater promoviert bei Frau Prof. Zlatkin-Troitschanskaia und Herrn Prof. Dormann mit ihrer Arbeit zum Thema „Bewertungs- und Bewältigungsprozesse bei Lehrkräften – Eine mehrebenenanalytische Mediationsstudie“. In der Gutenberg Akademie war bereits Herr Jun.-Prof. Manuel Förster, Herr Dr. Roland Happ sowie Herr Dr. Sebastian Brückner vom Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik von Frau Prof. Zlatkin-Troitschanskaia vertreten. Die Gutenberg-Akademie ist eine 2006 gegründete Einrichtung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz JGU und bietet bis zu 25 herausragenden Doktorandinnen und Doktoranden und Künstlerinnen und Künstlern Juniormitglieder der Johannes Gutenberg-Universität Mainz einen intensiven und regelmäßigen Austausch mit herausragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Künstlerinnen und Künstlern (Seniormitglieder). Durch ein besonderes Mentoring-Modell werden die Juniormitglieder unterstützt und gefördert. Nähere Informationen zur Gutenberg-Akademie finden sich hier.

- 19.04.2017 Lehrstuhlvertretung

Herr Jun.-Prof. Manuel Förster vertritt seit dem 01.04.2017 für ein Semester die Professur für Wirtschaftspädagogik an der Universität Bamberg. Für laufende Abschlussarbeiten und Promotionen steht er aber weiterhin regelmäßig als Ansprechpartner zur Verfügung.

18.04.2017: Ankündigung Veröffentlichung

Christian Dormann, Sarah Brod & Sarah Engler (in press). Impact of Age on the Effects of Citizen-related Social Stressors on Police Officers' Affective Well-Being. Journal of Service Management Research.

Abstract

One of the major changes of the working environment in the last decades is the aging workforce. The aim of our study is to investigate how police officers' age interacts with citizen-related social stressors (CSS) with regard to police officers' affective stress reaction. We used a mid-term panel study across one week and a sample of male police officers (N = 88) having everyday encouters with citizens. Results showed that CSS elicited changes in police officers' negative affect, and this effect was moderated by age. In particular, older police officers tend to react with much weaker increases in negative affect than younger officers. Results are discussed in terms of their implications for personal selection and placement, for training, and for team composition.

18.04.2017: Thousand citations - a magical number

Recently the number of citations for a paper co-authored by Christian Dormann, Michael Frese, and Dieter Zapf (1996) reached the magical number of 1.000 citations.This article reviews the empirical longitudinal literature and discusses designs and statistical methods used in these studies. It was already awarded the 10-year best paper award by the Society of Occupational Health Psychology in 2006. Although already published as early as in 1996, it received most attention since 2010, since when it has been cited +600 times. ... 

13.04.2017: Besetzung des Sekretariates

Liebe Studierende,

Das Sekretariat von Frau Prof. Zlatkin-Troitschanskaia ist vom 13.-21.04.2017 nur am 18. und 20.04.2017 von 10-11 Uhr besetzt.

04.04.2017: Simone Ohlemann promoviert zum Dr. phil.

Frau Ohlemann hat am 03.04.2017 erfolgreich die Disputation im Rahmen ihres Promotionsverfahrens bestanden. Die Dissertation trägt den Titel: "Evidence-based management: The assessment of evidence sources, benefits, and barriers, and recommendations for implementation". Wir gratulieren Frau Ohlemann herzlich zur hervorragenden Promotion.

15.03.2017: Laufzeitverlängerung DFG-Projekt

Das Projekt "Dynamiken in der Entwicklung von organisationalem Stress" (DEOS) wurde von der DFG bis zum 30.9.2018 verlängert. Ziel des Projekts ist die Meta-Analyse von Panel-Studien. Es werden die wechselseitigen zeitverzögerten und/oder synchronen Beziehungen zwischen potentiellen Stressoren und fehlenden Ressourcen auf der einen Seite und den Stressreaktionen und dem reduzierten Wohlbefinden auf der anderen Seite untersucht. Dabei werden neue allgemeine Methoden entwickelt, um die jeweils unterschiedlichen Zeitintervalle von Primärstudien bei Meta-Analysen zu berücksichtigen.

09.01.2017: Neue Buchreihe bei Springer

Frau Zlatkin-Troitschanskaia und Christian Dormann sind die Herausgeber einer neuen Buchreihe bei Springer "Economics Education und Human Resource Management". In dieser Schriftenreihe stehen insbesondere empirische Studien in der Wirtschaftspädagogik und der Wirtschaftspsychologie im Mittelpunkt, die sich auf Lernen und Lehren in allen Bildungsbereichen und Institutionen erstrecken. Dies umfasst die schulische, akademische, nicht-akademische und betriebliche Bildung sowie deren Kontextfaktoren auf verschiedenen Ebenen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Erfassung und Erklärung von Bildungsprozessen und Lernergebnissen. Publiziert werden nationale und internationale wissenschaftliche Arbeiten.

09.01.2017: Franziska Schmidt promoviert zum Dr. rer.pol.

Frau Schmidt hat am 22.11.2017 erfolgreich die Disputation im Rahmen ihres Promotionsverfahrens bestanden. Die Dissertation trägt den Titel: "Burnout und Arbeitsengagement bei Hochschullehrenden: Der direkte und interagierende Einfluss von Arbeitsbelastungen und -ressourcen". Wir gratulieren Frau Schmidt herzlich zur hervorragenden Promotion.

19.12.2016: Frohe Weihnachten

Liebe Studierende,

die Lehrstühle von Frau Prof. Zlatkin-Troitschanskaia und Herrn Prof. Dormann sind vom 26.12.2016 bis zum 06.01.2017 nicht besetzt.

Wir wünschen ein  frohes Weihnachtsfest und ein glückliches Jahr 2017.

12.07.2016: Ankündigung Veröffentlichung

Unter der Mitherausgeberschaft von Prof. Dr. Klaus Breuer ist ein internationaler Sammelband zur Financial Literacy mit insgesamt 43 Beiträgen erschienen. Nähere Informationen finden sich auf der Website des Verlags unter http://www.springer.com/us/book/9789811003585

Aprea, C., Wuttke, E., Breuer, K., Koh, N.K., Davies, P., Greimel-Fuhrmann, B. & Lopus, J.S. (Eds.) (2016). International Handbook of Financial Literacy. Singapore: Springer Science+Business Media.

23.06.2016: Susanne Schmidt promoviert zum Dr. rer. pol.

Susanne Schmidt hat am 23.06.2016 erfolgreich die Disputation im Rahmen ihres Promotionsverfahrens bestanden. Wir gratulieren Frau Schmidt herzlich zur hervorragenden Promotion.

09.03.2016: Ankündigung Veröffentlichung

De Jonge, J., & Dormann, C. (in press). Why is my job so stressful? Characteristics, processes, and models of stress at work. In: N.Chmiel, N., F. Fraccaroli, & M. & Sverke (Eds.) (2016). An Introduction to Work and Organisational Psychology. Chichester: Wiley-Blackwell.

Abstract

Why may jobs be stressful? Why does it seem to be a problem for some employees but not for others? Are there differences between bad and good stress? This chapter deals with the issue of job stress in relation to employee health, well-being and performance. We begin with an outline of job stress as a societal problem, illustrating current trends in society, the nature of work, and job stress. We continue with a discussion of main perspectives on job stress, including bad and good stress, and of the potential role of individual differences in the job stress process. Next, an integrative process model of job stress is presented that will pave the way for a profound discussion of four prominent theoretical models on job stress: (1) the Demand-Control-Support Model, (2) the Effort-Reward Imbalance Model, (3) the Job-Demands Resources Model, and (4) the Demand-Induced Strain Compensation Recovery Model. Using the insights gained through these models, we end this chapter by explaining how a stressful working situation can be transferred into ‘healthy work’

24.02.2016: Ankündigung Veröffentlichung

Haun, S. & Dormann, C. (2016). Disentangling the process of work-family conflict. Zeitschrift für Psychologie.

Abstract

The purpose of this conceptual article is to deliver a new framework model for research on work–family conflict (WFC), which overcomes existing limitations. By adopting an organizational stress perspective on WFC we show that WFC should be conceptualized as a process. By disentangling its components we point out several problems of WFC research and how our new approach can help to avoid them. Research on WFC often does not comply with the current standards of organizational stress research. Common WFC measures bear the potential of content that overlaps with determinants and outcomes, which might spuriously inflate correlations. To avoid measurement overlap, we propose to operationalize incompatible demands by interaction effects between the work and the family domain. We further acknowledge that incompatible demands increase the need to make role decisions, which affect direct indicators of WFC like role performance. The separate measurement of the components of the WFC process delivers a more objective insight than measures of WFC that do not capture all those components separately. Many problems of WFC research have been addressed before, but this is the first attempt to solve several of them by providing an overall conceptual model. The propositions we derive from this model can easily be tested in future studies. We also point out how our model could be expanded to include other important concepts of the work–family interface.

03.11.2015: WiwiKom 2

Der Antrag „Die valide Erfassung der Entwicklung der wirtschaftswissenschaftlichen Fachkompetenz im Verlauf des Studiums – Eine quasi-experimentelle Längsschnittstudie (WiwiKom 2)“ wurde bewilligt.

Zum  01. November startet das Folgeprojekt zur Studie WiwiKom mit dem Fokus auf die Entwicklung der wirtschaftswissenschaftlichen Fachkompetenz von Studierenden über einen Zeitraum von vier Jahren.

Die Projekthomepage befindet sich derzeit noch im Aufbau und wird in Kürze frei geschaltet.

21.10.2015: Sebastian Brückner promoviert zum Dr. rer. pol.

Sebastian Brückner hat am 21.10.2015 erfolgreich die Disputation im Rahmen seines Promotionsverfahrens bestanden. Wir gratulieren Herrn Brückner herzlich zur hervorragenden Promotion.

16.09.2015: Ankündigung Veröffentlichungen aus dem Projekt WiWiKom

Folgende englischsprachige Veröffentlichungen sind aktuell aus dem Projekt WiWiKom erschienen.

 

Brückner, S. Förster, M. Zlatkin-Troitschanskaia, O., Happ, R., Walstad, W. B., Yamaoka, M. & Asano, T. (2015). Gender Effects in Assessment of Economic Knowledge and Understanding: Differences Among Undergraduate Business and Economics Students in Germany, Japan, and the United States. Peabody Journal of Education, 90 (4), 503-518.

 

Brückner, S., Förster, M., Zlatkin-Troitschanskaia, O. & Walstad, W. B. (2015). Effects of prior economic education, native language, and gender on economic knowledge of first-year students in higher education. A comparative study between Germany and the USA. Studies in Higher Education, 40 (3), 437-453. doi: 10.1080/03075079.2015.1004235

 

Förster, M., Brückner, S. & Zlatkin-Troitschanskaia, O. (2015). Assessing the financial knowledge of university students in Germany. In O. Zlatkin-Troitschanskaia & R. J. Shavelson (Eds.), Assessment of Domain-specific Professional Competencies. Special Issue in Empirical Research in Vocational Education and Training, 7.  doi: 10.1186/s40461-015-0017-5

 

Förster M., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Brückner, S., Happ, R., Hambleton, R. K., Walstad, W. B., Asano, T. & Yamaoka, M. (2015). Validating Test Score Interpretations by Cross-National Comparison: Comparing the Results of Students From Japan and Germany on an American Test of Economic Knowledge in Higher Education. Zeitschrift für Psychologie, 223 (1), 14-23. doi: 10.1027/2151-2604/a000195

27.07.2015: Roland Happ promoviert zum Dr. rer. pol.

Roland Happ hat am 27.07.2015 erfolgreich die Disputation bestanden. Wir gratulieren Herrn Happ herzlich zur hervorragenden Promotion. Die Dissertation trägt den Titel „Die Entwicklung des volkswirtschaftlichen Grundlagenwissens im Studienverlauf - Effekte von Eingangsvoraussetzungen auf den Wissenserwerb.“

17.07.2015: Ankündigung

We received confirmation today that the the Asia Pacific Centre for Work Health and Safety has officially been designated as a World Health Organisation Collaborating Centre for Occupational Health. Prof. Dr. Christian Dormann, who is adjunct research professor at the Centre, is very proud of this achievement.

09.04.2015: Ankündigung Veröffentlichung

Dormann, C. & Griffin, M. (2015). Optimal Time Lags in Panel Studies. Publication in Psychological Methods.

Abstract:

Cross-lagged regression coefficients are frequently used to test hypotheses in panel designs. However, these coefficients have particular properties making them difficult to interpret. In particular, cross-lagged regression coefficients may vary, depending on the respective time lags between different sets of measurement occasions. This article introduces the concept of an optimal time lag. Further, it is demonstrated that optimal time lags in panel studies are related to the stabilities of the variables investigated, and that in unidirectional systems they may be unrelated to the size of possible true effects. The results presented also suggest that optimal time lags for panel designs are usually quite short. Implications are (a) that interpreting cross-lagged regression coefficients requires taking the time lag between measurement occasions into account and (b) that in much research, far shorter time lags than those frequently found in the literature are justifiable, and we call for more “shortitudinal” studies in the future.

16.03.2015: KoKoHs mit einem ganztägigen Symposium auf der international renommierten AERA-Tagung in Chicago vertreten.

Das nationale Forschungsprogramm „Kompetenzmodellierung und Kompetenzerfassung (KoKoHs)“, das seit 2010 vom BMBF gefördert wird, richtet ein internationales Symposium auf der diesjährigen AERA in Chicago aus, an dem neben den KoKoHs-Projekten renommierteste Forscher aus den USA, Australien und Europa teilnehmen werden. Eröffnet wird das Symposium mit einem Vortrag von Patricia Alexander, die in diesem Jahr auch als AERA-Präsidentin kandidiert.

Die KoKoHs Session mit dem Titel “Valid Assessment of Learning Outcomes in Higher Education – International Comparison and Methodological Challenges“ findet am Samstag, den 18. April, von 9:00 bis 19:00 Uhr im Hyatt, East Tower – Blue Level, Skyway 260 statt.

Ein verstärkter Fokus der Session wird auf messmethodischen Aspekten der Kompetenzerfassung, Fragen der Validierung und internationaler Vergleichbarkeit liegen. Nähere Informationen zu dem Programm finden Sie hier.

16.03.2015: Special Issue „Competence assessment in higher education“

Lincoln, D., & Kearney, M.-L. (2015) Competence assessment in higher education, Studies in Higher Education, 40:3, 391-392, DOI: 10.1080/03075079.2015.1005334

Im internationalen Journal “Studies in Higher Education” ist ein Special Issue zu „Competence assessment in higher education“ mit acht Beiträgen zu (inter-)nationalen Forschungsinitiativen und -projekten erschienen. Darunter befinden sich Beiträge zum Forschungsprogramm „Kompetenzmodellierung und Kompetenzerfassung im Hochschulsektor (KoKoHs)“, welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von Frau Prof. Dr. Zlatkin-Troitschanskaia (JGU Mainz, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik) und Herr Prof. Dr. Pant (HU zu Berlin) koordiniert wird (nähere Informationen zu KoKoHs unter: http://www.kompetenzen-im-hochschulsektor.de/).

16.03.2015: Ankündigung Veröffentlichung

Zlatkin-Troitschanskaia, O., Shavelson, R. J. & Kuhn, C. (2015). The International state of research on measurement of competency in higher education. Studies in Higher Education, 40(3), 393-411. DOI: 10.1080/03075079.2015.1004241

Abstract:

With the Program for International Student Assessment and Trends in International Mathematics and Science Study surveys, competency assessment became an important policy instrument in the school sector; only recently has international competency measurement gained attention in higher education with the Assessment of Higher Education Learning Outcomes (AHELO) feasibility study. As AHELO showed, measurement of competencies in higher education is a complex and multidimensional task, which poses great methodological challenges. These challenges arise out of the high diversity of degree courses, study programs, and institutions of higher education. Nevertheless, we need to address these challenges immediately if we aim to create evidence-based high-quality educational systems. This paper overviews the field of international research on competency measurement in higher education. Our analyses revealed a substantial lack of research in this area. Nonetheless, existing studies and assessment practices in various countries provide orientation on how to model competencies based on curricular and professional requirements, design assessments following the assessment triangle, and validate them comprehensively.

17.02.2015: Ankündigung

Das Gutenberg Nachwuchskolleg (GNK) bewilligt ein Minigraduiertenkolleg zur Erforschung der Dynamik von Arbeitsbelastungen und Stress (DAS Mini GK) 

 

DAS Mini GK erforscht zeitabhängige, d.h. dynamische Prozesse bei den Auswirkungen von Arbeitsbelastungen auf psychischen Stress. Psychischer Stress bei der Arbeit hat zum einen oft starke negative Auswirkungen auf die Betroffenen, wie z.B. Burnout, Depressionen und psychosomatische Beschwerden. Zum anderen resultieren aus psychischem Stress aber auch enorme ökonomische – betriebswirtschaftliche und volkwirtschaftliche – Konsequenzen. Um diese Auswirkungen und Konsequenzen besser zu verstehen ist es erforderlich, die zeitlichen Verläufe bei der Entstehung und Bewältigung von Stress zu kennen. Dies ist bislang kaum erforscht. Das interdisziplinäre DAS Mini GK wird sich daher diesem Thema widmen. Mehrere DoktorandInnen und Postdocs werden dazu über zwei Jahre gefördert und im Rahmen eines strukturierten Programms verschiedene Forschungsarbeiten durchführen. Dabei werden zeitliche Verläufe von Stress und der Stressbewältigung in ökonomische Modelle integriert, die zeitlichen Auswirkungen von Stress über verschiedenlange Zeiträume analysiert, die Konsequenzen unterschiedlicher Muster von Stressverläufen über die Zeit beschrieben, und das dynamische Wechselspiel von Arbeitsstress und Erholung in Doppelverdienerpaaren untersucht. Beteiligt sind vom FB 02 Prof. Dr. Thomas Rigotti (http://www.aow.psychologie.uni-mainz.de/70.php) und Juniorprofessorin Dr. Verena Hahn (http://www.aow.psychologie.uni-mainz.de/102.php) und vom FB 03 Prof. Dr. Klaus Wälde (http://www.waelde.com) und Prof. Dr. Christian Dormann (http://www.tcdormann.de).

18.12.2014: Weihnachtsferien

Liebe Studierende,

die Lehrstühle von Frau Prof. Zlatkin-Troitschanskaia und Herrn Prof. Dormann sind vom 22.12.2014 bis 02.01.2015 nicht besetzt.

Wir wünschen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr.

15.12.2014: Ankündigung Veröffentlichung

Dormann, C., Binnewies, C., Koch, A. R., van Ackeren, I., Clausen, M., Preisendörfer, P., Schmidt, U. & Zlatkin-Troitschanskaia, O. (in press). Transferring Best Evidence into Practice: Assessment of Evidence-based School Management. Journal for Educational Research Online.

Abstract:
Improving the quality of the German educational system has become a pivotal interest among several stakeholders. In parallel, the concept of evidence-based management (EBMgt) has emerged. The present paper deals with establishing the concept of evidence-based school management (EBSM). Previous research has established EBMgt as consisting of three dimensions: (a) external evidence orientation (EE), (b) internal evidence orientation (IE), and (c) evidence substitute orientation (ES; Stumm et al., 2010). We applied the scales developed by Stumm et al. to a sample of N = 2,573 teachers and to N = 296 school principals and their deputies employed at N = 168 schools in the state Rhineland-Palatinate (RLP) of Germany. The types of schools considered reflect 92.3% of the schools in RLP. Principal component analyses for teachers and for principals confirmed the three-dimensional structure of EBSM. Alphas were satisfactory for IE (teachers: .87; principals: .74) and for EE (.79 & .69, resp.), but they were lower for ES (.53 & .59, resp.). Furthermore, variance component analyses revealed within schools shared perceptions (ICC1) for EE. ICC1 for IE and ES was weaker. Multi level modeling revealed meaningful relations for the three scales with variables used for validation purposes (e.g., previously used evidence and usefulness ratings of evidence). Dichotomizing and cross-tabulating the three scales and cross-tabulation yielded several EBSM-“types”, of which the ideal EBSM type (high IE & EE, low ES; 19.75%) and the evidenceaverted type (low IE & EE, high ES; 18.47%) were most common. A major contribution of the present study is the provision of the three scales, which allow assessing EBSM in terms of different types of school management. This provides a foundation for future studies to identify ways to improve EBSM and to investigate its various consequences.

19.11.2014: Bewilligung der Anschubfinanzierung des Projektes „Wissensunterschiede zwischen Frauen und Männern: Der Einfluss der Lebenslaufrelevanz von Wissenstestungen“

Untersucht werden Wissensunterschiede zwischen den Geschlechtern bei Wissenstests. Die Literatur berichtet häufig entweder für männliche oder für weibliche Personen einen Wissensvorsprung. Die Befundlage ist jedoch nicht konsistent. In diesem Projekt liegt der Fokus auf der Beschaffenheit der Testsituation. Konkret soll hier die Hypothese geprüft werden, ob Wissensunterschiede zwischen Frauen und Männern bei lebenslaufrelevanten Tests, d.h. Tests, deren Bewertung in eine Abschlussnote eingeht, und lebenslaufirrelevanten Tests unterschiedlich ausfallen. Geleitet wird das Projekt von Olga Mater, M.Sc. und Prof. Dr. Christian Dormann vom Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

07.11.2014: Ankündigung

Prof. Dr. Christian Dormann has been appointed as member of the editorial board of the The Journal of Occupational Health Psychology. The Journal publishes research, theory, and public policy articles in occupational health psychology, an interdisciplinary field representing a broad range of backgrounds, interests, and specializations. Occupational health psychology concerns the application of psychology to improving the quality of work life and to protecting and promoting the safety, health, and well-being of workers. The 2-year ISI Impact Factor of the Journal is 2.178, and it is ranked 14th among 75 applied psychology journals.

25.09.2014: Die Käthe und Ulrich Pleiß-Stiftung zeichnet drei Mainzer Wirtschaftspädagogen aus

Die Käthe und Ulrich Pleiß-Stiftung zeichnet drei Mainzer Wirtschafts-pädagogen, Jun.-Prof. Dr. Manuel Förster und Dr. Christiane Kuhn für ihre herausragenden Dissertationsschriften sowie Olga Mater für ihre herausragende Masterarbeit, im Bereich der Wirtschaftspädagogik aus.

Die Thematische und methodische Ausrichtung der Arbeiten decken ein breites Forschungsfeld ab. Unter Verwendung von Strukturgleichungs- und Strukturgleichungsmischmodellen analysiert Manuel Förster den Einfluss organisationaler und motivationaler Faktoren auf das Reformhandeln von Lehrkräften. Christiane Kuhn fokussiert in ihrer Arbeit die Entwicklung und Validierung eines Messinstruments zur Erfassung des fachdidaktischen Wissens bei (angehenden) Lehrkräften im kaufmännisch-verwaltenden Bereich. Olga Mater widmet sich einer methodischen Voraussetzungsprüfung und analysiert hierbei die Eignung der Strukturgleichungsmodellierung bei längsschnittlichen Untersuchungen in der empirischen Lehrer- (aus)bildungsforschung.

Die Gewinner erhielten ihre Auszeichnungen bei der diesjährigen Tagung der „Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik" in Schwäbisch Gmünd am 25. September 2014.

© Fotograf: Matthias Respondek

08.09.2014: Ankündigung Veröffentlichung

Dudenhöffer, S. & Dormann, C. (in press). Customer-Related Social Stressors: Meaning and Consequences across Service Jobs. Journal of Personnel Psychology.

Abstract:
The purpose of this study was to replicate the dimensions of the customer-related social stress-ors (CSS) concept across service jobs, to investigate their consequences for service providers’ well-being, and to examine emotional dissonance as mediator. Data of 20 studies comprising of different service jobs (N = 4,199) were integrated into a single dataset and meta-analyzed. Con-firmatory factor analyses and explorative principal component analysis confirmed 4 CSS scales: disproportionate expectations, verbal aggression, ambiguous expectations, disliked customers. These CSS scales were associated with burnout and job satisfaction. Most of the effects were partially mediated by emotional dissonance. Further analyses revealed that differences among jobs exist with regard to the factor solution. However, associations between CSS and outcomes are mainly invariant across service jobs.

24.08.2014: Ankündigung Veröffentlichung

Koch, E.-R., Binnewies, C., & Dormann, C. (in press). Motivating innovation in schools - School principals’ work engagement as a motivator for schools’ innovation. European Journal of Work and Organizational Psychology.

 

Abstract:
This multi-source, multi-level study examines the role of school principals’ work engagement as motivational a catalyst for schools’ innovation. We hypothesize that principals’ work engagement motivates teachers’ creativity which in turn should foster the amount of innovations made in schools. In order to operationalize innovation, we used four measures: teachers’ self-ratings and three school-specific objective indicators of schools’ innovation (school projects, external communication, and internal communication). Eighty-seven principals and 902 teachers from 83 German schools participated in our study. Results of multilevel-SEM showed that principals’ work engagement increases teachers’ idea generation which in turn fosters all of our four measures of innovation. Idea generation mediated the relationship from principals’ work engagement on self-rated innovation. It can be concluded from our study that both, principals’ work engagement and teachers’ creativity, can be powerful forces concerning schools’ innovation.

19.08.2014: Ankündigung Veröffentlichung

Dormann, C. & van de Ven, B. (in Druck). Stress im Beruf: Zur Rolle informeller Lernprozesse. In G. Niedermair (Hrsg.), Informelles Lernen, Schriftenreihe für Berufs- und Betriebspädagogik Band 9. Linz, Österreich: Trauner.

Abstract:

Lernen spielt in den verschiedenen Phasen des Stressprozesses eine wichtige Rolle. Die Kompetenzen einer Person, die bei der Bewertung von potentiell stressenden Ereignissen mit einfließen, sind das Ergebnis von Lernprozessen. Auch die Bewältigungsprozesse verändern sich ständig durch Lernen. In diesem Kapitel erörtern wir den Einfluss von verschiedenartigen Lernprozessen auf den Prozess der Stressentstehung und -bewältigung bei der Arbeit. Der Schwerpunkt liegt dabei auf informellen Lernprozessen. Neben den Inhalten, die über informelle Lernprozesse erworben werden (z.B. Informationen und Kompetenzen) erörtern wir eine Reihe von behavioralen Lernmechanismen (z.B. Konditionierung, Modelllernen) und diverse Informationsquellen, die beim informellen Lernen relevant sind (z.B. Multimodale technologische Informationen). Weiterhin stellen wir verschiedene Verlaufsformen informeller Lernprozesse dar und diskutieren potentielle Fehlentwicklungen, die durch das Ausbleiben oder durch die Unangemessenheit von informellen Lernprozessen auftreten.

05.08.2014: Änderung der Sprechzeiten für Sekretariat Troitschanskaia in den Semesterferien

Liebe Studierende,
bitte beachten Sie die abweichenden Sprechzeiten im Zeitraumvom 27.08. bis 12.09.2014 für Sekretariat Troitschanskaia:
Mo, 01.09. 12-14 und
Mo, 08.09. 12-14

16.04.2014: Ankündigung Veröffentlichung

Barry, D. (2014). Die Einstellung zu Geld bei jungen Erwachsenen. Eine Grundlegung aus wirtschaftspädagogischer Sicht. Heidelberg: Springer.

Daniela Barry untersucht eine Komponente des Umgangs mit Geld: die Einstellung zu Geld. Um fundierte Aussagen über mögliche Einflussfaktoren auf den privaten Umgang mit Geld treffen zu können und ein Aspekt der Lern- und Lehrvoraussetzungen für Schulen abbildbar zu machen, ist es notwendig, diese Faktoren zu operationalisieren und zu erfassen. Das Ergebnis stellt ein deutschsprachiges, valides Instrument zur Messung der Einstellung zu Geld dar, sowie erste Befunde zur Einstellung zu Geld bei jungen Erwachsenen in der Erstausbildung. Junge Erwachsene im Alter von 18 bis 25 Jahre stehen am Übergang in die finanzielle Selbständigkeit und Autonomie. Unser Bildungssystem bietet wenige bis keine expliziten Hilfestellungen zur Förderung der notwendigen Befähigungen. Konzepte wie finanzielle Allgemeinbildung und Financial Literacy gewinnen in der nationalen wie auch internationalen Diskussion an Bedeutsamkeit. Financial Literacy zählt zu den 21st century skills, welche benötigt werden, um die Herausforderungen und Probleme unserer Zeit angemessen zu meistern.

01.04.2014: Ankündigung: Neue Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dormann

Zum 1.4. hat Christina Guthier Ihre Arbeit bei uns angetreten.

Frau Guthier hat Ihr Bachelorstudium der Wirtschaftspsychologie an der Ruhr-Universität Bochum gefolgt vom Masterstudium der Psychologie mit dem Schwerpunkt Organizational Behavior and Adaptive Cognition (OBAC) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg sehr erfolgreich absolviert. Beide Ihrer feldexperimentellen Abschlussarbeiten entstanden in Kooperation mit dem Marketing Department der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. Jan Wieseke) und befassten sich mit dem Thema Corporate Social Responsibility.

Mit Frau Guthier startet auch ein neues, von der DFG für 2 Jahre gefördertes Projekt. Ziel des Projekts ist die Meta-Analyse von Panel-Studien zu organisationalem Stress. Es werden die wechselseitigen zeitverzögerten und/oder synchronen Beziehungen zwischen potentiellen Stressoren und fehlenden Ressourcen auf der einen Seite und den Stressreaktionen und dem reduzierten Wohlbefinden auf der anderen Seite meta-analytisch untersucht. Dazu werden alle existierenden Längsschnittstudien zusammengetragen, die 2-Variablen-2-Wellen-Analysen (2V2W) ermöglichen. Weiterhin werden Modelle zum Einfluss von Zeitintervallen auf die Effektgrößen in Längsschnittanalysen entwickelt. Auf dieser Grundlage werden neue Methoden entwickelt, um die jeweiligen Zeitintervalle von Primärstudien bei Meta-Analysen zu berücksichtigen.

26.03.2014: Daja Preuße promoviert zum Dr. rer. pol.

Frau Daja Preuße hat am 26.03.2014 erfolgreich ihre Disputation im Rahmen ihres Promotions-verfahrens bestanden. Wir gratulieren Frau Preuße herzlich zur hervorragenden Promotion.

24.09.2015 - 26.09.2015: Tagung der Deutschen Fachgruppe für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie

Prof. Dr. C. Dormann wird in Kooperation mit Prof. T. Rigotti und Jun.-Prof. V. C. Hahn (beide FB 02) die Tagung der Deutschen Fachgruppe für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie im September 2015 ausrichten. Es werden über 600 Teilnehmer erwartet, die sich wissenschaftlich mit den Wechselbeziehungen zwischen Arbeits-, Organisations- und Marktbedingungen einerseits und mensch-lichem Erleben und Verhalten in Organisationen andererseits auseinandersetzen. Ziel der meisten Forschungsarbeiten ist es, mit Blick auf Gesundheit, Leistung und Effizienz, die Passung zwischen Individuum und Arbeitskontext zu erhöhen. Wirtschaftspsychologische Fragestellungen betreffen hierbei das Verhalten und Erleben der Menschen in breiteren wirtschaftlichen Zusammenhängen (z. B. als Konsument, Steuerzahler und Bewerber) und umfassende wirtschaftliche Prozesse (z. B. Wirtschaftsentwicklung und Internationalisierung).

05.03.2014: Ankündigung Veröffentlichung

Hahn, V. C., Binnewies, C. & Dormann, C. (in press). The Role of Partners and Children for Employees’ Daily Recovery. Journal of Vocational Behavior.

Abstract:

This multi-source diary study examined the role of partners for employees’ daily recovery in a sample of     dual-earner couples. We hypothesized that employees’ daily psychological detachment from work during the evening should be positively associated with their partners’ daily psychological detachment during the evening. Employees’ affective well-being (serenity and negative activation) at bedtime should be influenced not only by their own psychological detachment, but also by their partners’ psychological detachment. Moreover, we hypothesized that the presence of children in a couple’s household should moderate the relations between partners’ psychological detachment on the one hand, and employees’ psychological detachment and affective well-being on the other hand. Fifty-three dual-earner couples completed daily electronic surveys via handheld devices at bedtime over the course of one work week. We used dyadic multilevel path modeling to analyze our data. Results showed that employees’ and their partners’ levels of daily psychological detachment were positively related. Employees’ psychological detachment predicted their own negative activation, but not their serenity at bedtime. Partners’ psychological detachment predicted employees’ serenity and negative activation only in couples without children. Hence, our study provides support for the relevance of partners and children for employees’ daily recovery after work.

Sebastian Brückner wird neues Juniormitglied der Gutenberg-Akademie

Herr Sebastian Brückner, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik von Frau Prof. Zlatkin-Troitschanskaia, wird ab April 2014 Juniormitglied der Gutenberg-Akademie. Herr Brückner promoviert bei Frau Prof. Zlatkin-Troitschanskaia mit seiner Arbeit zum Thema „Die Validität standardisierter Testverfahren im Hochschulbereich – Eine Analyse mentaler Prozesse von Studierenden der Wirtschaftswissenschaften in einem triangulativen Forschungsdesign“. Aktuell engagiert sich Herr Brückner u. a. im internationalen Forschungsprojekt WiwiKom sowie dem Forschungsprogramm KoKoHs. In der Gutenberg Akademie war bereits von 2009-2011 Herr Jun.-Prof. Manuel Förster sowie ist aktuell Herr Roland Happ vom Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik von Frau Prof. Zlatkin-Troitschanskaia vertreten. Die Gutenberg-Akademie ist eine 2006 gegründete Einrichtung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz JGU und bietet bis zu 25 herausragenden Doktorandinnen und Doktoranden und Künstlerinnen und Künstlern Juniormitglieder der Johannes Gutenberg-Universität Mainz einen intensiven und regelmäßigen Austausch mit herausragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Künstlerinnen und Künstlern (Seniormitglieder). Durch ein besonderes Mentoring-Modell werden die Juniormitglieder unterstützt und gefördert. Nähere Informationen zur Gutenberg-Akademie finden sich hier.

22.01.2014: Ankündigung Veröffentlichung

Boyd, C. M., Hayward, R. H., Tuckey, M. R., Dollard, M. F., & Dormann, C. (in press). Emotion work in service occupations: links to wellbeing and performance. In M.J.P. Van Veldhoven & R. Peccei (Eds.), Wellbeing and performance at work. Psychology Press.

14.01.2014: Ankündigung Veröffentlichung

Zlatkin-Troitschanskaia, O., Nickolaus, R. & Beck, K. (2013). Kompetenzmodellierung und Kompetenzmessung bei Studierenden der Wirtschaftswissenschaften und der Ingenieurwissenschaften. Lehrerbildung auf dem Prüfstand (Sonderheft). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

Das Sonderheft besteht nach einem einführenden Editorial aus insgesamt 9 Originalbeiträgen. Die ersten drei Beiträge greifen ausgewählte konzeptionelle und methodische Herausforderungen der Kompetenzmodellierung am Beispiel der akademischen Lehrerbildung auf und stellen Ergebnisse der Bewältigung vor. Das zweite Kapitel mit insgesamt vier Beiträgen dokumentiert den aktuellen nationalen Forschungsstand zur Modellierung und Erfassung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Kompetenzen in der Studiendomäne Wirtschaftswissenschaften. Das dritte Kapitel wendet sich dem in der Kompetenzforschung generell und vor allem auch in der Lehrerbildungsforschung bislang völlig vernachlässigten Bereich der Modellierung und Erfassung von Kompetenzen in den Ingenieurwissenschaften zu. Genauere Informationen zu den Einzelbeiträgen sowie zur Bestellung des Sonderheftes finden sich auf der Seite des Verlags unter [Link]

22.12.2013: Frohe Weihnachten

Weihnachtsferien am LS Prof. Zlatkin-Troitschanskaia und LS Prof. Dormann:

Vom 23.12.2013 bis zum 03.01.2014 sind wir in den Weihnachtsferien.

Wir wünschen Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr.

17.12.2013: Ankündigung Veröffentlichung

Van Ackeren, I., Binnewies, C., Clausen, M., Demski, D., Dormann, C., Koch, A., Laier, B., Preisendörfer, P., Preuße, D., Rosenbusch, C., Schmidt, U., Stump, M., Zlatkin-Troitschanskaia, O. (2013): Welche Wissensbestände nutzen Schulen im Kontext von Schulentwicklung? Theoretische Konzepte und erste Befunde des EviS-Verbundprojektes im Überblick. Die Deutsche Schule, 13(Beiheft 12), 51-73.

Abstract:

Zur Qualitätsentwicklung im Schulsystem wurden in den vergangenen Jahren erhebliche Anstrengungen unternommen, um wissenschaftliche Grundlagen für eine verlässliche Bestandsaufnahme und Perspektivenentwicklung zu schaffen. Zugleich wurden neue Instrumente einer outputorientierten und evidenzbasierten Steuerung implementiert. Damit liegt ein sehr umfangreicher Pool an Daten und Befunden vor. Verschiedene Berichts- und Feedback-Prozesse sollen dazu beitragen, dass diese Evidenzen einen Input für Akteure im Schulsystem darstellen und in die Prozesse der Leistungsentwicklung einfließen. Im Rahmen des EviS-Verbundes wird untersucht, inwieweit der Anspruch einer evidenzbasierten Schulentwicklung eingelöst wird. Neben zentralen theoretischen Konzepten werden im vorliegenden Beitrag erste empirische Befunde zum evidenzorientierten Klima und zur tatsächlichen Nutzung von Daten und Evidenzquellen auf der Grundlage einer großflächigen Erhebung in Rheinland-Pfalz präsentiert.

17.12.2013: Markus Mathieu promoviert zum Dr. rer. pol.

Herr Markus Mathieu hat am 16.12.2013 erfolgreich seine Disputation im Rahmen seines Promotionsverfahrens bestanden. Wir gratulieren Herrn Mathieu herzlich zur hervor-ragenden Promotion.

11.12.2013: Daniela Barry promoviert zum Dr. rer. pol.

Frau Daniela Barry hat am 10.12.2013 erfolgreich ihre Disputation im Rahmen ihres Promotionsverfahrens bestanden. Wir gratulieren Frau Barry herzlich zur hervorragenden Promotion.

05.12.2013: Ausflug nach Heidelberg

© Mike Niederauer, Fotografenmeister, Heidelberg

02.12.2013: Ankündigung Veröffentlichung

Externbrink, K. & Dormann, C. (im Druck). Führen und Entscheiden: Evidence Based Management. In J. Felfe (Hrsg.), Aktuelle Entwicklungen in der Führungsforschung. Göttingen: Hogrefe.

27.11.2013: Prof. Dr. Christian Dormann wird der International Collaboration Award verliehen

Prof. Dr. Christian Dormann, Adjunct Research Professor der University of South Australia, wurde vom Australian Research Council (ARC) der International Collaboration Award verliehen (7.000$AUD).

27.11.2013: ARC Discovery Grant bewilligt

Das Australian Research Council ARC bewilligt M. Dollard, A. F. Taylor, A. Winefield & C. Dormann einen ARC Discovery Grant Projekt Titel: "The Significance of Psychosocial Safety Climate for Productivity, Health and Engagement at Work") in Höhe von 348.000$AUD.

Das Australian Research Council (ARC) bewilligt M. Dollard, A. F. Taylor, A. Winefield & C. Dormann einen ARC Discovery Grant (Projekt Titel: "The Significance of Psychosocial Safety Climate for Productivity, Health and Engagement at Work") in Höhe von 348.000$AUD.

Projektbeschreibung:

The aim of the project is to determine how facets of workplace climate and work conditions interplay to predict productivity loss due to workers compensation claims, sickness absence, and presenteeism (being at work but not fully productive) via compromised health states and work engagement. Understanding how these components work together over time will be a significant contribution to the development of Psychosocial Safety Climate (PSC) theory, will play a role in improving health and well-being at work, and will have implications for national productivity. We will accomplish the following objectives:

1. Build and test a comprehensive predictive model that posits Psychosocial Safety Climate as a trigger and moderator of health and engagement pathways to productivity loss.
2. Examine whether productivity loss for employers is restorative for employees.
3. Estimate productivity gains to employers in $AUD terms per annum due to happiness and engagement that is due to resources including PSC (as we did recently for depression)

28.11.2013: Wissenschafts- und Praxiskolloquium in Frankfurt a. M.

Liebe Studierende,

in Kooperation mit verschiedenen Universitäten wird in Frankfurt am Main ein Wissenschafts- und Praxiskolloquium angeboten. Falls Sie Interesse an spannende Themen rund um  Wissenschaft und Praxis haben, so sind Sie herzlich zu diesem Kolloquium eingeladen. Den Ablauf finden Sie hier.

Mit freundlichen Grüßen
LS Dormann

27.11.2013: Bewilligung von EviS II

Der Folgeantrag "Evidenzbasiertes Handeln im schulischen Mehrebenensystem – Bedingungen, Prozesse und Wirkungen (EviS II)" wurde bewilligt.

Projektbeschreibung:

Das Konzept evidenzbasierte Steuerung gewinnt als umfassende Innovation im Bildungssystem verstärkt Beachtung. Hierbei wird sowohl der Politik als auch der pädagogischen Praxis mittels verschiedener Evaluationsinstrumente (wie Leistungstests, Schulinspektionen) Steuerungswissen als Handlungsgrundlage zur Verfügung gestellt. Jedoch gestalten Lehrkräfte sowie auch Schulleitungen nur sehr bedingt ihr eigenes professionelles Handeln auf Grundlage dieser Evidenzen. Entsprechend basieren avisierte unterrichtliche und schulische Entwicklungsprozesse oft auf der Grundlage individuellen oder organisationalen Ersatzwissens. Dabei zeigt sich jedoch, dass sich Schulen und ihre Akteure bezüglich des Umfangs der Evidenzbasierung sehr stark unterscheiden. Eine ganz besondere Bedeutung kommt dabei dem Schulleitungshandeln, den kollektiven bzw. sozialen Austausch- bzw. Kooperationsprozessen sowie der Kompetenz der schulischen Akteure zu. Vor diesem Hintergrund liegt der Forschungsfokus des Projekts auf einer differenzierteren und tiefergehenden Betrachtung dieser drei Einflussfaktoren und deren Wechselwirkung im Hinblick auf die Entwicklung des professionellen Umgangs mit Evidenzen in den Schulen. Dementsprechend wird hier zum einen eine längsschnittliche Betrachtung mit einem besonderen Fokus auf Rolle und Handlungsbedingungen von Schulleitungen vorgenommen, welche zum anderen durch ergänzende vertiefende Analysen begleitet wird. Diese weiteren interdisziplinär angelegten und methodisch anspruchsvollen Untersuchungen liefern belastbare Erkenntnisse zur effektiven Beeinflussung der Entwicklung einer evidenzbasierten Schul- und Unterrichtspraxis, welche in dieser Form bislang weder national noch international vorliegen.

Weitere erste Informationen finden Sie hier. Die Projektseite von EviS II befindet sich derzeit noch im Aufbau.

14.11.2013: Ankündigung Veröffentlichung

De Jonge, J., Demerouti, E., & Dormann, C. (2014). Current theoretical perspectives in work psychology. In M. C. W. Peeters, J. de Jonge, & T. W. Taris (eds.), An Introduction to contemporary work psychology (pp. 89-113). London: Wiley.

Abstract:

In the light of the conceptual, methodological and practical limitations of the classic stress and motivation models, and more recent insights in the area of job stress and work motivation, in this chapter we will describe two theoretical approaches that have evolved rapidly in the last decade. These approaches are the Job Demands–Resources Model (JD–R Model; Demerouti, Bakker, Nachreiner, & Schaufeli, 2001) and the Demand-Induced Strain Compensation (DISC) Model (de Jonge & Dormann, 2003). We will focus on these two models because they both provide extensions to and refinements of classic models in such a way that they give more detailed descriptions of working conditions and better tailored ways to improve these conditions, such that positive outcomes for employees and organizations can be enhanced and negative outcomes can be diminished. First, to understand theory development in work psychology, we will start with several meta-theoretical issues and criteria that are being proposed for the development and evaluation of theoretical models in general. Next, we will introduce the two above-mentioned models (i.e. their background, initial development, progress and current description) and present their empirical evidence and practical implications for job (re)design. We will end this chapter with several conclusions and suggestions for further reading.

14.11.2013: Ankündigung Veröffentlichung

Dormann, C. & van de Ven, B. (2014). Timing in Methods for Studying Psychosocial Factors at Work. In  M. Dollard, A. Shimazu, R. B. Nordin, P. Brough & M. Tuckey (2014). Psychosocial factors at work in the Asia Pacific. New York: Springer.

Abstract:

In the present chapter we focus on time lags in panel studies investigating psychosocial factors and stressor-strain relationships. First, a framework of theoretical reasons for choosing specific time lags is provided, which is based on the work by Frese and Zapf (1988). Although this theoretical framework provides a clear rationale for time intervals, researchers are frequently mistaken using it to derive appropriate time lags. Second, an overview of other theoretical, methodological, and practical reasons, found in the literature, is provided. Reasons for choosing time lags are categorized as related to the construct, operationalizations, mechanisms, method, epistemology, or to the researcher. We advocate that elaborating on this topic in research papers is crucial in order to expand knowledge on the effects of time on stressor-strain relationships. Third, we suggest a much-needed taxonomy on different time lags. We advocate the use of the terms “immediate”, “short-term”, “mid-term”, “meso-term”, “long-term”, and “grand-term” stress-reactions in order to describe time lags used in different studies in a more nuanced way. Fourth, we apply both the overview of arguments for choosing time lags and the taxonomy on lengths of time lags to systematically review 16 panel studies from the Asia Pacific region, published in high-ranked journals. Case studies of six selected studies are provided and we conclude that studies in the Asia Pacific share both the strengths and the weaknesses of the literature worldwide. Applying the taxonomies and overviews in this chapter will help researchers to justify choices of shorter and longer time lags.

14.11.2013: Ankündigung Veröffentlichung

Koch A. R., Binnewies C., & Dormann C. (2013). Fostering teachers' trust in scientific evidence. Journal of International Scientific Publication: Educational Alternatives, 11 (1), 26-38.

Abstract:

Occupational decisions, as physicians’ decisions concerning a treatment, can be based on scientific evidence or gut feeling. Relying on scientific evidence improves decisions and leads to success. Therefore, identifying predictors of evidence orientation is important. We focus on the school’ context and predictors of teachers’ trust in scientific evidence (e.g., when deciding about a curriculum’ implementation). We hypothesized that principal’s transformational leadership, characterized by empowerment and change-orientation predicts teachers’ trust in scientific evidence. Also teachers’ confidence to carry out proactive tasks, namely role breadth self-efficacy (RBSE) should be a predictor as well as moderator concerning trust in scientific evidence. We collected data from 1356 teachers in 122 German schools. Results from multi-level models showed that principal’s high transformational leadership as well as teachers’ high RBSE fostered trust in scientific evidence. RBSE was also a moderator, in that the effect of transformational leadership was stronger when RBSE was high.

14.11.2013: Ankündigung Veröffentlichung

Hahn, V. C., & Dormann, C. (2013). The Role of Partners and Children for Employees’ Psychological Detachment From Work and Well-Being. Journal of Applied Psychology, 98, 26-36.

Abstract:

This study examined the role of partners for employees’ psychological detachment from work during off-job time. Building on boundary theory, we hypothesized that partners’ work–home segmentation preference is associated with employees’ work–home segmentation preference and their psychological detachment. In addition, partners’ psychological detachment should influence employees’ psychological detachment. Further, we expected both employees’ and their partners’ psychological detachment to contribute to employees’ well-being. Participants were 127 dual-earner couples who responded to web-based questionnaires. The hypotheses were tested with multilevel analyses, using actor–partner interdependence modeling. Results confirmed that employees’ and their partners’ work–home segmentation preference were associated with employees’ psychological detachment. Employees’ segmentation preference partially mediated the effects of partners’ segmentation preference on employees’ detachment. Moreover, employees’ and their partners’ psychological detachment were positively associated. Finally, both employees’ and their partners’ psychological detachment contributed to employees’ well-being.

31.10.2013: Ankündigung Veröffentlichung

Kuhn, C., Happ, R., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Beck, K., Förster, M. & Preuße, D. (im Druck). Kompetenzentwicklung angehender Lehrkräfte im kaufmännisch-verwaltenden Bereich – Erfassung und Zusammenhänge von Fachwissen und fachdidaktischem Wissen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (Sonderheft zum Thema „Perspektiven der empirischen Berufsbildungsforschung“).

Abstract:

Die Bedeutung der Lehrkraft für die Gestaltung und Qualität von Unterricht zeigt sich u. a. in einer stetig zunehmenden Zahl von Analysen der Professionalitätsentwicklung. Aktuell wird ein besonderer Forschungsfokus auf die Kompetenzentwicklung in der Lehrerausbildung gelegt, allerdings bislang vorrangig in stärker strukturierten Domänen. Für den Bereich Wirtschaftswissenschaften fehlen bislang noch theoriebasierte Kompetenzentwicklungsmodelle und auf sie angepasste Messinstrumente. Im Projekt ILLEV wurde versucht, diese Lücke durch die Entwicklung eines domänenspezifischen Kompetenzmodells und von Messinstrumenten zur Erfassung von Fachwissen sowie von fachdidaktischem Wissen zu schließen. Für das Fachwissen wurden zwei bereits vorliegende ältere Tests neu erprobt und umfassend validiert, für das wirtschaftsdidaktische Wissen musste ein neues Testinstrument entwickelt werden. Unser Beitrag stellt die Vorgehensweise im Einzelnen dar und berichtet über erste Zusammenhangsanalysen der beiden Wissensarten, die auf der Grundlage von Messungen im Rahmen des ILLEV-Projekts durchgeführt werden konnten. Er schließt mit Überlegungen zu weiterführenden Forschungsfragen.

28.10.2013: Frank Zimmermann promoviert zum Dr. rer. pol.

Herr Frank Zimmermann hat am 28.10.2013 erfolgreich seine Disputation im Rahmen seines Promotionsverfahrens bestanden. Wir gratulieren Herrn Zimmermann herzlich zur Promotion.

01.10.2013: Ruhestand Herr Prof. Dr. Klaus Breuer

Herr Professor Dr. Klaus Breuer hat zum 01. Oktober 2013 den Ruhestand erreicht. Er ist damit auch nicht mehr Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspädagogik an der JGU Mainz. Wir danken Herrn Breuer für die jahrelange sehr gute Zusammenarbeit und bedauern sein Ausscheiden aus der JGU Mainz. Für seinen Ruhestand wünschen wir ihm alles erdenklich Gute! Seine Nachfolge tritt Herr Professor Dr. Christian Dormann an.

Die Lehr- und Forschungstatigkeit wird Herr Breuer als Seniorprofessor im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main fortsetzen. Herr Prof. Breuer wird aber weiterhin Prüfungsleistungen für Studierende des Diplom-Studiengangs Wirtschaftspädagogik der JGU Mainz abnehmen.

01.10.2013: Prof. Dr. Christian Dormann tritt die NF von Prof. Dr. Klaus Breuer an

Ab dem 1. Oktober 2013 übernimmt Herr Prof. Dr. Christian Dormann die Nachfolge von Herrn Prof. Dr. Klaus Breuer in der Wirtschaftspädagogik. Wir wünschen ihm einen guten Start in der JGU Mainz!

"Die Mainzer Wirtschaftspädagogik zählt in Deutschland zu den erfolgreichsten wirtschaftspädagogischen Standorten überhaupt; ein Erfolgsmodell, an dessen Weiterführung und Ausbau wir engagiert weiterarbeiten wollen. Ein grosses Ziel für die kommenden Jahre ist, die internationale Sichtbarkeit der Mainzer Wirtschaftspädagogik noch weiter auszubauen. Dies zeigt sich in zunehmend mehr englischsprachigen Lehrveranstaltungen und Abschlussarbeiten, in regelmäßigen Besuchen und Vorträgen von wissenschaftlich tätigen Kollegen und Praktikern aus dem Ausland, in der Zunahme von Forschungsprojekten mit internationalen Kooperationen und in einem verstärkten internationalen Austausch von Doktoranden. In der Forschung und der Lehre werde ich mich verstärkt auf die betrieblichen Aspekte der Wirtschaftspädagogik fokussieren und damit zur großen Vielfalt des Angebots an praxisrelevanten Lehrveranstaltungen und wissenschaftlichen Forschungsprojekten beitragen. Aufgrund der bisherigen guten Erfahrungen, die ich in gemeinsamen Forschungsprojekten und vielen Gesprächen mit den anderen Mitgliedern des Lehrstuhls Wirtschaftspädagogik in Mainz sammeln konnte, bin ich davon überzeugt, dass wir alle gemeinsam ein exzellentes Angebot in der Ausbildung schaffen und Spitzenleistungen in der Forschung erzielen werden."

30.09.2013: Ankündigung Veröffentlichung

Stump, M., Zlatkin-Troitschanskaia, O. & Happ, R. (2013). Evidenzbasiertes professionelles Handeln in berufsbildenden Schulen - Forschungsstand und neue Perspektiven. In G. Niedermair (Hrsg.), Facetten berufs- und betriebspädagogischer Forschung: Grundlagen - Herausforderungen - Perspektiven. Schriftenreihe Berufs- und Betriebspädagogik 8 (S. 179-192). Linz: Trauner.

30.09.2013: Dr. Manuel Förster zum Jun.-Prof. ernannt

Herr Manuel Förster wird zum 1. Oktober 2013 zum Jun.-Prof. in der Wirtschaftspädagogik (W1) ernannt. Seine derzeitigen Forschungsgebiete beschäftigen sich mit der Reformumsetzung von Lehrkräften an Berufsschulen, dem wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzerwerb von Studierenden an Hochschulen und der Anwendung neuer statistischer Verfahren in der empirischen Bildungsforschung. Wir gratulieren ihm herzlichst zu dieser Ernennung und wünschen ihm viel Erfolg in seiner neuen Position.

28.05.2013: Aline Kadach promoviert zum Dr. rer. pol.

Frau Aline Kadach hat am 28.05.2013 erfolgreich ihre Disputation im Rahmen ihres Promotionsverfahrens bestanden. Wir gratulieren Frau Kadach herzlich zur hervorragenden Promotion.

24.05.2013: Christiane Kuhn promoviert zum Dr. rer. pol.

Christiane Kuhn hat am 24.05.2013 erfolgreich die Disputation im Rahmen ihres Promotionsverfahrens bestanden. Wir gratulieren Frau Kuhn herzlich zur hervorragenden Promotion. Die Dissertation trägt den Titel: Fachdidaktisches Wissen von (angehenden) Lehrkräften im kaufmännisch-verwaltenden Bereich – Modellbasierte Testentwicklung und Validierung.

06.05.2013: Ramona Buske promoviert zum Dr. rer. pol.

Ramona Buske hat am 6.05.2013 erfolgreich die Disputation im Rahmen ihres Promotionsverfahrens bestanden. Die Dissertation trägt den Titel: Die Entwicklung kollektiver Innovationsbereitschaft von Lehrkollegien. Wir gratulieren Frau Buske herzlich zur hervorragenden Promotion.

30.04.2013: Ankündigung Veröffentlichung

Beck, K. & Zlatkin-Troitschanskaia, O. (Eds.) (2013). From Diagnostics to Learning Success. Proceedings in Vocational Education and Training. Rotterdam: Sense Publishers.

Abstract:

Accelerated substantial progress regarding many fields of production and services imposes pressure upon the labor market. Employers are desperately looking for skilled workers in nearly all technological fields. All over the world this pressure reaches the national systems of vocational education and training. Along with the output orientation turn new standards are imposed, forcing firms and schools to make every endeavor to improve and remodel their programs as well as their practices to reach more and more ambitious goals. To be successful they need the results of scientific research from which they demand reliable information on methods to diagnose the state and learning progress of students and on means to foster and promote competencies of heterogeneous groups of leaners. The book offers 22state-of-the-art articles covering the central fields of vocational education and training and reporting on new and adequate ways to deal with these challenges.

29.04.2013: Roland Happ wird Juniormitglied der Gutenberg-Akademie

Roland Happ, seit 2 Jahren wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik von Frau Prof. Zlatkin-Troitschanskaia, wird ab Mai 2013 Juniormitglied der Gutenberg-Akademie. Herr Happ promoviert bei Frau Prof. Zlatkin-Troitschanskaia mit seiner Arbeit zum Thema „Die Entwicklung des volkswirtschaftlichen Fachwissens bei Studierenden der Wirtschaftspädagogik und der Wirtschaftswissenschaften im Verlauf des Studiums – Eine vergleichende Längsschnittstudie im Rahmen der Diplom- und Bachelor-/Masterstudienmodelle“. Aktuell engagiert sich Herr Happ u. a. in dem BMBF-geförderten Forschungsprojekt WiwiKom. In der Gutenberg Akademie war bereits von 2009-2011 Herr Manuel Förster vom Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik von Frau Prof Zlatkin-Troitschanskaia vertreten.Die Gutenberg-Akademie ist eine 2006 gegründete Einrichtung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz JGU und bietet bis zu 25 herausragenden Doktorandinnen und Doktoranden und Künstlerinnen und Künstlern Juniormitglieder der Johannes Gutenberg-Universität Mainz einen intensiven und regelmäßigen Austausch mit herausragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Künstlerinnen und Künstlern (Seniormitglieder). Durch ein spezifisches Mentoring-Modell werden die Juniormitglieder unterstützt und gefördert. Nähere Informationen zur Gutenberg-Akademie finden sich hier.

08.04.2013: Manuel Förster promoviert zum Dr. rer. pol.

Herr Manuel Förster hat am 08.04.2013 erfolgreich seine Disputation im Rahmen seines Promotionsverfahrens bestanden. Wir gratulieren Herrn Förster herzlich zur hervorragenden Promotion.

19.03.2013: Wirtschaftspädagogin Olga Zlatkin-Troitschanskaia wird Fellow des Gutenberg Forschungskollegs
Ausbau der Mainzer Wirtschaftspädagogik zu international sichtbarem Forschungszentrum geplant

Wirtschaftspädagogin Univ.-Prof. Dr. Olga Zlatkin-Troitschanskaia wird als Fellow des Gutenberg Forschungskollegs (GFK) aufgenommen. Die Wissenschaftlerin hat seit 2006 einen Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik im Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) inne und konnte sich seit ihrer Berufung nach Mainz einen herausragenden Status in der deutschsprachigen Wirtschaftspädagogik und darüber hinaus in der internationalen empirischen Bildungs- und Hochschulforschung erarbeiten. "Olga Zlatkin-Troitschanskaia ist ein außergewöhnlich erfolgreicher Einstieg in das wissenschaftliche Wirken an unserer Universität gelungen und wir möchten diese Erfolge durch ein Fellowship des Gutenberg Forschungskollegs sichtbar unterstützen und weiter befördern", so GFK-Direktor Univ.-Prof. Dr. Matthias Neubert.

Olga Zlatkin-Troitschanskaia, geboren 1976 in Moskau, ging 1995 zum Studium nach Berlin, wo sie Wirtschaftspädagogik an der Humboldt-Universität und Personalwesen an der Technischen Universität belegte. An der Humboldt-Universitt zu Berlin promovierte und habilitierte sie sich und leitete ein Projekt zur bildungspolitischen Reform im (Berufs-)Schulwesen, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wurde. Im Oktober 2006 folgte sie dem Ruf nach Mainz, wo sie zu einem breiten Spektrum an Themen forscht: von beruflicher Bildung und Lehrprofessionalität über Organisationsentwicklung bis zum internationalen Vergleich von Berufsbildungs- und Hochschulsystemen. Zahlreiche drittmittelgeförderte Forschungsprojekte und Publikationen in diesen Forschungsfeldern zeugen von ihrer Vielseitigkeit und Produktivität. Seit 2011 ist sie nationale Forschungskoordinatorin und Leiterin der Koordinierungsstelle des neuen bundesweiten Forschungsprogramms "Kompetenzmodellierung und -messung im Hochschulsektor" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Darüber hinaus ist ihr Sachverstand als Gutachterin für eine Vielzahl hochrangiger Zeitschriften und Organisationen in Wissenschaft und Bildungspolitik stark nachgefragt. Nicht zuletzt engagiert sie sich an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Verbesserung der Nachwuchsförderung, u.a. als stellvertretende Sprecherin der Gutenberg-Akademie.

Als GFK-Fellow kann sich Zlatkin-Troitschanskaia für bis zu fünf Jahre in der Lehre vertreten lassen und von zusätzlichen Sach- und Personalmitteln für ihre Forschung profitieren. "Wir versprechen uns von dem Fellowship eine Stärkung der Mainzer Wirtschaftspädagogik und hoffen, dass es dazu beiträgt, sowohl ihre regionale Vernetzung als auch ihre internationale Sichtbarkeit noch weiter zu steigern", so GFK-Direktor Neubert.

31.01.2013: Ankündigung Veröffentlichung

Blömeke, S., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Kuhn, C. & Fege, J. (Eds.) (2013). Modeling and Measuring Competencies in Higher Education. Rotterdam: Sense Publishers.

Abstract:

Measuring competencies acquired over the course of higher education is an area of research that largely has been neglected. This deficit can be attributed to the complexity of academic competencies since the variety of institutions, programs, occupational fields and job requirements render it difficult to define and even harder to measure outcomes. Thus, assessing the preconditions for and effects of competency development is a challenge methodologically. In this book, a comprehensive review of the international state of research on modeling and measuring competencies in higher education across several academic disciplines is presented, along with an evaluation of the field’s strengths and weaknesses. Renowned experts share insight into the most important recent research projects and point out controversies and challenges. Competencies are regarded as context-specific dispositions acquired and required to cope successfully with domain-specific situations and tasks. However, the range of these dispositions is controversial. Should only cognitive facets be included or is it important to consider attitudes as well? Insufficient response rates and panel attrition are further challenges, as are the limitations of paper-and-pencil approaches to the complex measurement of higher education outcomes. Thus, this book may serve as a platform for the exchange of research experiences and perspectives and hopefully will instigate improvements in research into higher education.

18.07.2012: Kick-off Veranstaltung zur BMBF-Förderinitiative "Kompetenzmodellierung und Kompetenzerfassung im Hochschulsektor (KoKoHs)" in Mainz

Universitätspräsident Prof. Dr. Krausch hat am 05.07.2012 die Kick-off Veranstaltung zum neuen Forschungsprogramm „Kompetenzmodellierung und Kompetenzerfassung im Hochschulsektor (KoKoHs)“ mit einem Fördervolumen von ca. 15 Mio. Euro eröffnet. Die Tagung wurde von Frau Prof. Dr. Zlatkin-Troitschanskaia (Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik) ausgerichtet, die die Leitung der Koordinierungsstelle in Mainz mit Schwerpunkt der internationalen Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit inne hat. Ein zweiter Koordinationsstandort befindet sich an der HU zu Berlin.

Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung stand der interdisziplinäre Austausch unter den 23 BMBF-geförderten Projektverbünden durch über 90 VertreterInnen des Forschungsfeldes im Vordergrund.

Die Koordinationsleitung dankte allen TeilnehmerInnen für die anregenden Beiträge im Rahmen der Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden sowie den MitarbeiterInnen, insbesondere Christiane Kuhn und Sebastian Brückner, für die gelungene Organisation der Tagung.

Für weitere Informationen siehe die Pressemitteilung zur Auftaktveranstaltung.

Für weitere Informationen zum gesamten Forschungsprogramm siehe www.kompetenzen-im-hochschulsektor.de.

Eine Auswahl der Fotos finden Sie auf der Folgeseite - einfach dem Link unten links auf der Pressemitteilung folgen.

 ...

02.07.2012: Nina Bender promoviert zum Dr. rer. pol.

Frau Nina Bender hat am 25.01.2012 erfolgreich ihre Disputation im Rahmen ihres Promotionsverfahrens bestanden. Wir gratulieren Frau Bender herzlich zur hervorragenden Promotion.

Veröffentlichung der Dissertation: Bender, N. (2012). Selbstreguliertes Geldmanagement bei jungen Erwachsenen. Frankfurt: Peter Lang.

02.07.2012: Platz 1 und 2 bei der Verleihung des Wirtschaftspädagogikpreises 2012 gehen an zwei Mainzer Wirtschaftspädagogen

Überaus erfolgreich sind Mainzer Wirtschaftspädagogen am 29. Juni 2012 aus Mannheim, dem diesjährigen Ort der Verleihung des mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Wirtschaftspädagogikpreises, zurückgekehrt. Der im zweijährigen Turnus für den deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) durch die Stiftung für Wirtschaft und Erziehung vergebene Wirt-schaftspädagogikpreis zeichnet herausragende Abschlussarbeiten im Bereich der Wirtschaftspädagogik aus. In diesem Jahr lag der Fokus auf dem Thema „Professionalisierung in der Lehrerbildung“.

Nachdem bei den letzten beiden Verleihungen ebenfalls Absolventen aus Mainz Preise mittlerer Platzierung errungen haben, konnten dieses Mal sogar die vordersten beiden Plätze durch Absolventen des Lehrstuhls für Wirtschaftspädagogik von Frau Prof. Olga Zlatkin-Troitschanskaia belegt werden. Die Preisträger Dipl.-Hdl. Roland Happ (2. Platz, Preisgeld 2.000 Euro) sowie Dipl.-Hdl. Sebastian Brückner (1. Platz, Preisgeld 3.000 Euro) haben ihre Diplomarbeiten im Rahmen des Forschungsprojektes "ILLEV" zum fachdidaktischen Wissen von (angehenden) Lehrkräften verfasst und Ihre Bewerbungen wurden Ende Februar bei der Stiftung eingereicht.

Sichtlich erfreut zeigte sich auch die Betreuerin der beiden Abschlussarbeiten Frau Prof. Olga Zlatkin-Troitschanskaia: „Dieser Preis stellt eine große Anerkennung für die Leistungen meiner Absolventen dar und hebt die hohe Qualität der wirtschaftspädagogischen Ausbildung an den beiden Mainzer Lehrstühlen hervor.“

Weiterführender Link: http://www.wirtschaft-erziehung.de/wirtschaftspaedagogikpreis_2012.php

26.08.2011: Studieren im Ansatz des Blended Learning

Studieren im Ansatz des Blended Learning / Blended Learning - a learning approach for VET-students at the University of Mainz, guest-lectured by Dr. S. Hillen

In the recent two semesters blended learning was offered at the Department of Management and Vocational Training at the Chair of Prof. Dr. Klaus Breuer by the guest lecturer Dr. Stefanie A. Hillen, associate Professor at the University of Agder, Kristiansand Norway.

Students of economics educational (Wirtschaftspädagogik) have been studying by means of synchronous and a-synchronous technology, for instance, discussion boards, video-conferencing as well as by on-campus lectures. The courses were regular teaching modules within the study program of students for Wirtschaftspädagogik on the master’s level.

This approach is part of the interdisciplinary research project (EcoLLearn) conducted by Tero Päivärinta (Information Sciences) and Stefanie Hillen (Department of Education) at University of Agder. The first research results will be presented at the AERA Conference 2012 at Vancouver, Canada (paper is under review). Dr. Stefanie Hillen invites German students (Wirtschaftspädagogik) to participate in research co-advised at the Chair of Prof. Dr. Klaus Breuer.

Link: http://www.uia.no/kk/profil/stefanah

13.07.2011: Jana Seidel promoviert zum Dr. rer. pol.

Frau Jana Seidel hat am 11.07.2011 erfolgreich ihre Disputation im Rahmen ihres Promotionsverfahrens bestanden. Wir gratulieren Frau Seidel herzlich zur hervorragenden Promotion.

06.04.2011: Infos zum Auslaufen des Diplomstudiengangs

Sehr geehrte Studierende,

wir haben Sie bereits vor einiger Zeit über die Regelungen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs informiert. Gerne möchten wir noch einmal die wesentlichen Punkte der Aufhebungsordnung zusammenfassen:

1. Lehrveranstaltungen im Diplomstudiengang werden letztmals gemäß Ihres Turnus im WiSe 2011/12 bzw. im SoSe 2012 angeboten.

2. Die Erstanmeldung zu Prüfungen muss spätestens im SoSe 2014 erfolgen. Die Anmeldung zu Wiederholungsversuchen ist letztmals im WiSe 2014/15 möglich.

3. Die Anmeldung zur Diplomarbeit sowie zu mündlichen Prüfungen ist letztmals im WiSe 2014/15 möglich.

4. Eine Verlängerung der Wiederholungsmöglichkeiten sowie der Anmeldefrist zur Diplomarbeit und den mündlichen Prüfungen über das Wintersemester 2016/17 hinaus ist nicht möglich. Nach dem WiSe 2016/17 erfolgt somit die sofortige Exmatrikulation und keine automatische Umschreibung in den Bachelorstudiengang.

In welchem Semester die wirtschaftspädagogischen Lehrveranstaltungen letztmals angeboten werden, entnehmen Sie bitte der mittelfristigen Lehrveranstaltungsplanung, die hier bereitgestellt wird: http://www.wipaed.uni-mainz.de/ls/720.php

Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass die Lehrveranstaltungen sowie die dazugehörigen Prüfungen von Herrn Professor Breuer aufgrund seiner Emeritierung letztmals im WiSe 2011/12 angeboten werden. Darüber hinaus bietet Herr Professor Breuer bis einschließlich SoSe 2012 mündliche Prüfungen sowie Diplomarbeiten an.

Eine Übersicht zu den Examensthemen für das SoSe 2011 bis einschließlich SoSe 2012 finden Sie hier: http://www.wipaed.uni-mainz.de/ls/761.php

Leider können wir zum jetzigen Zeitpunkt aufgrund der noch ungewissen Nachfolgesituation am Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik keine Aussage über die Regelung für Examensprüfungen nach dem SoSe 2012 treffen.

Hinsichtlich des Angebots an Lehrveranstaltungen und Prüfungen im Bereich Wirtschaftswissenschaften sowie im Bereich Ihres Schwerpunktfaches informieren Sie sich bitte auf den Internetseiten der entsprechenden Lehrstühle bzw. Institute.

Wir hoffen Ihnen mit den bereitgestellten Informationen die Planung der kommenden Semester zu erleichtern, möchten aber darauf hinweisen, dass Änderungen möglich sind.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Lehrstuhl Wirtschaftpädagogik

22.02.2011: Erstsemester

Herzlichen Willkommen am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik! Erste Informationen finden Sie hier.

16.12.2010: 3. Erhebung des ILLEV-Projekts ist abgeschlossen

Ein großes Dankeschön gilt allen Teilnehmern/innen der dritten Befragung im Rahmen der Illev-Studie im Wintersemester 2010/2011. In diesem Jahr haben weit über 1000 Studierende der Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftswissenschaften im Diplom-  sowie im Bachelor- und Masterstudiengang der Uni Mainz teilgenommen. Darüber hinaus wurden diesjährig erstmals Studierende der FH Mainz befragt. Das Projektteam freut sich sehr über diese große Beteiligung!
Die Ergebnisse der zweiten Erhebung aus dem WS 09/10 – und in naher Zukunft auch die diesjährige Auswertung – können verschlüsselt im ILLEV-Wiki eingesehen werden.
An dieser Stelle noch folgender Hinweis: Das ILLEV-Projekt bietet vielfältige Möglichkeiten für Sie als Studierende, sich im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit intensiv mit Fragen zur Professionalisierung und Kompetenzentwicklung von Studierenden auseinanderzusetzen. Bitte informieren Sie sich hier.
Eine erholsame Adventszeit wünscht Ihnen Ihr Illev-Team!

16.12.2010: Internationale Konferenz „Kompetenzmodellierung und –messung im Hochschulsektor“

Liebe Studierende,
neben dem Bereich des Studiums und der Lehre stellt der Forschungszweig eine zentrale Aufgabe des Lehrstuhls von Frau Prof. Dr. Zlaktin-Troitschanskaia dar. Zu diesem Zweck möchten wir Sie auf die Website einer internationalen Konferenz aufmerksam machen, die von Frau Prof. Dr. Zlatkin-Troitschanskaia in Kooperation mit Frau Prof. Dr. Blömeke (Humboldt Universität zu Berlin) organisiert wird und im Februar 2011 in Berlin stattfindet.
Wenn Sie Interesse am Bereich der „Kompetenzmodellierung und –messung im Hochschulsektor“ haben und/oder einfach nur Einblicke in die Forschungstätigkeiten unseres Lehrstuhls bekommen möchten, können Sie dort erste Eindrücke bekommen.

03.11.2010: Aufhebungsordnung für den auslaufenden Diplomstudiengang Wirtschaftspädagogik

Die Ordnung enthält zusammengefasst folgende Übergangsvorschriften für den Diplom-Studiengang Wirtschaftspädagogik:
Im Wintersemester 2011/12 sowie im Sommersemester 2012 werden die turnusmäßig vorgesehenen Lehrveranstaltungen letztmalig angeboten, so dass eine Anmeldung spätestens bis zu den entsprechen-den Semestern erfolgt sein muss.
Die Erstanmeldung zu den Prüfungen der Diplomprüfung muss spätestens bis zum Sommersemester 2014 erfolgt sein, so dass letztmals Wiederholungsversuche im Wintersemester 2014/15 unternommen werden können.
Die Anmeldung zur Diplomarbeit sowie zu den mündlichen Abschlussprüfungen sind letztmals im Wintersemester 2013/14 möglich.
Eine Verlängerung der Wiederholungsmöglichkeiten sowie der Anmeldefrist zur Diplomarbeit und den mündlichen Prüfungen über das Wintersemester 2016/17 hinaus ist nicht möglich. Somit erfolgt die sofortige Exmatrikulation und keine automatische Umschreibung in den Bachelor-Studiengang.
Um das Studium im Rahmen des Bachelor-Studiengangs zu beenden, muss eine neue Bewerbung seitens der Studierenden erfolgen.

Weitere Informationen finden Sie unter der Studienfachberatung Wirtschaftspädagogik für angehende Diplom-Handelslehrer.
Diese Zusammenfassung beansprucht keine Vollständigkeit und ihre Angaben sind ohne Gewähr.

30.08.2010: Losverfahren für Master- und Aufbaustudiengänge
Sie haben Interesse am Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik? Bewerben Sie sich jetzt für das Losverfahren!
Die Gutenberg School of Management and Economics freut sich über das Interesse am neuen Masterprogramm der Wirtschaftspädagogik und gratuliert den bereits zugelassenen Bewerbern.
Die reguläre Phase für Bewerbungen um einen Studienplatz im Studiengang Master of Science Wirtschaftspädagogik hat bereits am 15. Juli geendet. Die eingegangenen Bewerbungen wurden in der vergangenen Woche von der Auswahlkommission gesichtet und die ausgewählten Bewerber wurden durch das Studienbüro informiert. Die offiziellen Zulassungsbescheide wurden in den vergangenenTagen durch das Studierendensekretariat der Universität Mainz versendet.

Falls Sie die reguläre Bewerbungsphase verpasst haben, aber Interesse am Studiengang Master of Science Wirtschaftspädagogik haben und die geforderten Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, können Sie das noch stattfindende Losverfahren nutzen, um sich für den Masterstudiengang zu bewerben. Informationen zum Losverfahren erhalten Sie beim Studierendensekretariat der Universität Mainz.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

12.07.2010: Zweiter Platz des Wirtschaftspädagogikpreises geht an Studierende der Universität Mainz

Diplom Handelslehrerin Nicole Schu (Absolventin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz) gewinnt den zweiten Preis des Wirtschaftspädagogikpreises 2009/2010.

15.06.2010: Master Wirtschaftspädagogik
Die Online-Bewerbung für den Master Wirtschaftspädagogik wird voraussichtlich erst ab dem Ende Juni 2010 möglich sein. Bitte informieren Sie sich auf den Seiten des Studierendensekretariats.
21.03.2009: SPP Professionelles Handeln von Lehrenden

Am 03. März 2009 haben Frau Prof. Dr. Zlatkin-Troitschanskaia und Herr Prof. Dr. Sembill an dem Fachbereich für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz einen Workshop zu einem internationalen interdisziplinären Schwerpunktprogramm "Professionelles Handeln von Lehrenden" veranstaltet. ...

21.02.2009: Wirtschaftspädagogikpreis 2009 / 2010 der Stiftung Wirtschaft und Erziehung

Die Stiftung Wirtschaft und Erziehung verleiht für 2009 / 2010 wieder den Wirtschaftspädagogikpreis. Dieses Mal steht er unter dem Generalthema "Innovationen in der Kaufmännischen Bildung".  ...

28.10.2008: KinderUni: Wie funktioniert Geld?

Am Samstag, den 27. September 2008, hat unser Lehrstuhl zum Thema: "Wie funktioniert Geld? Woher kommt es und wer gibt es aus?" eine Vorlesung im Rahmen der KinderUni gehalten. Weitere Informationen und einige Fotos finden Sie auf der folgenden Seite. ...

19.08.2008: Fußballturnier Fachbereich 03

Soccerday Fachbereich 03

Und die Gewinner sind...

Jedes Jahr wird ein Fußballturnier für die Mitarbeiter des Fachbereiches 03 der Johannes Gutenberg-Universität organisiert. Für unseren sportlichen Wettkampf haben wir uns am Montag, 18.08.2008, auf dem Kleinspielfeld (auch "Käfig" genannt) getroffen und sind alle voller Elan in diese Partie gegangen... ...

27.11.2009: ILLEV-Befragung: Geschenke und Studienoptimierung

Ihr Beitrag zur Optimierung Ihres Studiums!

Liebe Studierende,

zur Zeit läuft die 2. Befragungswelle des ILLEV Projektes der Lehrstühle für Wirtschaftspädagogik und für Statistik, mit der Sie Ihr Studium optimieren und viele attraktive Preise gewinnen können!

Gleichzeitig haben wir die letzten Befragungsergebnisse aus dem WS 08/09 ausgewertet! Ihre individuellen anonymen Ergebnisse (unter Eingabe des nur Ihnen bekannten Codes aus der ersten Befragung) können Sie unter folgendem Link abrufen:

 

http://mars.wiwi.hu-berlin.de/mediawiki/illev/

 

Die Ergebnisse der 2. Untersuchung werden ebenfalls schnellstmöglich ausgewertet und Ihnen zur Verfügung gestellt.

Wir hoffen auf Ihre Teilnahme an unserem Projekt.

Herzliche Grüße
Ihr ILLEV-Team unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Zlatkin-Troitschanskaia

 

26.10.2009: ILLEV startet in die 2. Erhebungsrunde

Nach einer erfolgreichen ersten Erhebung im vergangenen WS 08/09 startet das Forschungsprojekt ILLEV unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Zlatkin-Troitschanskaia zum WS 09/10 in die zweite Erhebungsrunde.

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt verfolgt das Ziel, altes und neues Studienmodell – speziell der Wirtschaftswissenschaften und der Wirtschaftspädagogik – systematisch zu vergleichen. Zu diesem Zweck werden die Diplom- und Bachelorstudierenden der WIWI und der WIPÄD über einen Zeitraum von drei Jahren zu ihrem wirtschaftswissenschaftlichen Fachwissen sowie zu ihren Studienmotiven und -einstellungen befragt. Die Untersuchung erfolgt unter Einbezug individueller Merkmale (Alter, Geschlecht etc.) sowie struktureller Bedingungen der Studienmodelle und Studiengänge.

Sie interessieren sich für weitere Informationen? Diese liefert Ihnen in zusammengefasster Form das Poster zum Forschungsprojekt, die Projekthomepage sowie das projekteigene WIKI, das insbesondere die statistischen Ergebnisanalysen thematisiert.

Das gesamte ILLEV-Team bedankt sich schon jetzt herzlich bei allen Helfern und externen Sponsoren für die tolle Unterstützung bei der Durchführung des Projekts.