Digitale Microlearning-Einheiten: Methodenkompetenz

Entwicklung digitaler Microlearning-Einheiten zur Förderung
medien(fach)didaktischer Kompetenz und wissenschaftlicher Methoden-
kompetenz
im Studium der Wirtschaftspädagogik (EDiMiLE – WiPäd)

Projektlaufzeit: 01.04.2023 – 30.03.2024

Das Wichtigste in Kürze

Im Lehrkonzept EDiMiLE werden Studierende (M.Ed.) in ihren unterrichts- und unterweisungsbezogenen (medien[fach]didaktischen) Kompetenzen durch die Entwicklung videobasierter, interaktiver Microlearning-Einheiten (MLE) zum Themenbereich „Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren“ in handlungsnahen Settings gefördert (Phase I). Im Kontext der kompetenzorientierten Lehrerbildung zielt das Projekt darauf ab, die Studierenden auf das Lehren in digitalen und hybriden Lernsettings im (berufs-)schulischen und betrieblichen (Aus-)Bildungsbereich vorzubereiten.

Die neu entwickelten digitalen MLE werden in Phase II in einem B.Sc.-Kurs erprobt und erweitern somit die Präsenzlehre. Dabei ermöglichen die MLE zugleich die Förderung der oftmals defizitären wissenschaftlichen Methodenkompetenz der Bachelorstudierenden, deren Bedeutung vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen (u.a. Überforderung durch Informationsfülle und deren defizitärer Güte) zunimmt

Darstellungsbeispiele von MLE (Software Vyond)

Hintergrund und Desiderate

Die fortschreitendende und durch die COVID-19-Pandemie angetriebene Digitalisierung hochschulischer Lehre stellt hohe Anforderungen an die generischen (u.a. Quellenrecherche, -auswahl und -verwendung) und domänen-spezifischen wissenschaftlichen Methodenkompetenzen (u.a. Interpretation und Einordnung von Daten, Forschungsbefunden, Handlungsempfehlungen in der empirischen Bildungsforschung) sowie deren Berücksichtigung in Unterrichtsmaterialien im Rahmen der medien(fach)didaktischen Kompetenzen bei angehenden Lehrkräften. In der wirtschaftspädagogischen Ausbildung ist dies im Kontext neu etablierter und im Wesentlichen auf den Umgang mit Online-Informationen basierenden Ausbildungsberufen (z.B. E-Commerce) und digitaler Arbeitsfelder von besonders hoher Bedeutung.
Angehende Lehrkräfte sind dabei jedoch oft nicht in der Lage, ihr im Studium erworbenes Methodenwissen in komplexen Unterrichtssituationen in der Lehrpraxis erfolgreich anzuwenden. Insbesondere in berufs- und wirtschaftspädagogischen Kontexten müssen sie zudem eine stark heterogene Adressatengruppe mit polyvalenten Interessens- und Zielstrukturen sowie beruflichen Kontexten binnendifferenziert adressieren.

Wie kann EDiMiLE diese Desiderate adressieren?

Die aktuelle Forschung und Praxis zeigen, dass die Entwicklung und Rezeption adressatengerecht konzipierter und segmentierter digitaler Lehr-Lernkonzepte mit videobasierten Elementen und deren Verzahnung mit Präsenzlehre einen effektiven Ansatz zur Förderung wissenschaftlicher Methodenkompetenzen angehender Lehrkräfte darstellen, indem sie die Aufnahme, Verarbeitung und stärkere Vernetzung der kognitiven Schemata im Arbeitsgedächtnis und die Entwicklung von Tiefen-verständnis fördern.
Lerntheoretisch sind die positiven Wirkannahmen u.a. durch die selbstbestimmte Rezeption lebensnaher, anschaulicher Lernvideos und deren Anknüpfung an vorhandenes Vorwissen und ggfs. noch bestehenden Fehlkonzeptionen i.S.d. konstruktivistischen Lernens begründet, welche in der Präsenzlehre in aktiven Lernprozessen berücksichtigt werden. MLE setzen gezielt an diesem Vorteil an, indem sie sich aufgrund der kurzen Dauer leichter in den Lebensalltag (u.a. in sog. Rüstzeiten) und in den Kursbetrieb integrieren lassen und insbesondere durch aktivierende Elemente (aktivierende Quiz-fragen während der Videos) explizite Lernanlässe und Vernetzungsmöglichkeiten schaffen.

Ablauf des Lehrprojekts

Im beantragten Lehrprojekt werden in einer Veranstaltung im Rahmen des Masterstudiums Wirtschaftspädagogik im SoSe 23 MLE zu wissenschaftlichen Methodenkompetenzen in einem hybriden Lehrformat für digitale Lehr-Lernsettings mit der Software Vyond entwickelt (Phase I). Durch die Entwicklung der MLE werden die medien(fach)didaktischen Kompetenzen der Studierenden gefördert.
Im WiSe 23/24 erfolgt die Implementierung und Erprobung der entwickelten MLE in einer Veranstaltung des Bachelorstudiums Wirtschaftspädagogik sowie Weiterentwicklung bzw. Optimierung für einen Einsatz in der regulären Lehre (Phase II). Durch die Nutzung der MLE wird den Bachelorstudierenden der Erwerb wissenschaftlicher Methodenkompetenz ermöglicht. Basierend auf den Evaluationsergebnissen sowie Praxiserfahrungen werden die MLE für einen breiten Transfer in die Praxis als Open Educational Ressource (OER) aufgearbeitet und zur Verfügung gestellt.

Literatur

Allen, J., & Robbins, S. B. (2008). Prediction of College Major Persistence Based on Vocational Interests, Academic Preparation, and First-Year Academic Performance. Research in Higher Education, 49(1), 62–79. doi:10.1007/s11162-007-9064-5

Bach, A., & Bogner, G. (2019). Theorie und Umsetzung der Projektmethode in bautechnischen Ausbildungsberufen. BAG-Report: Bau, Holz, Farbe, 21(2), 8-17.

Beck, K., Brückner, S., & Zlatkin-Troitschanskaia, O. (2020). Wirtschaft in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In C. Cramer, J. König, M. Rothland & S. Blömeke (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 565–572). Klinkhardt.

Blömeke, S. (2003). Lehren und Lernen mit neuen Medien - Forschungsstand und Forschungsperspektiven. Unterrichtswissenschaft, 31(1), 57–82. doi:10.25656/01:6773

Brückner, S., Saas, H., Reichert-Schlax, J., Zlatkin-Troitschanskaia, O., & Kuhn, C. (2021). Digitale Medienpakete zur Förderung handlungsnaher Unterrichtskompetenzen. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, 40(4), 1–25.

Ciampaglia, G. (2018). The Digital Misinformation Pipeline. In O. Zlatkin-Troitschanskaia, G. Wittum, & A. Dengel (Hrsg.), Positive Learning in the Age of Information (S. 413-422). Springer VS.

Cooper, J. M. (2010). Classroom Teaching Skills. Cengage Learning.

Decker, C., & Werner, R. (2022). Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben. Eine Einführung aus der Perspektive der Wirtschaftswissenschaften. iCADEMICUS GmbH.

Förster, M., Heiß, F., Klinke, S., Maur, A., Schank, T., & Weiser, C. (2018). Die Implementation eines Flipped-Classrooms in einer Großveranstaltung der Statistik. Beiträge zur Hochschulforschung, 40(4), 50-67.

Förster, M., Maur, A., Weiser, C. & Winkel, K. (2022). Pre-class video watching fosters achievement and knowledge retention in a flipped classroom. Computers & Education, 179. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2021.104399

GoAnimate, Inc. (2022). VYOND [Software]. https://www.vyond.com

Gudjons, H., & Teske, R. (1982). Unterrichtsmethoden: Grundlegung und Beispiele: Aufsätze aus der Zeitschrift Westermann pädagogische Beiträge. Pedersen.

Heinze, N., Fink, J., & Wolf, S. (2009). Informationskompetenz und wissenschaftliches Arbeiten: Studienergebnisse und Empfehlungen zur wissenschaftlichen Recherche im Hochschulstudium (Arbeitsbericht Nr. 21). Universität Augsburg.

Hug, T. (2007). Didactics of Microlearning. Concepts, Discourses, and Examples. Waxmann.

Jahnke, I., Lee, Y.-M., Pham, M., He, H., & Austin, L. (2020). Unpacking the Inherent Design Principles of Mobile Microlearning. Technology, Knowledge and Learning, 25, 585–619. doi:10.1007/s10758-019-09413-w

Kerres, M. (2018). Mediendidaktik: Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote (5., erweiterte Aufl.). Oldenbourg Verlag.

Kersting, N. B., Sutton, T., Kalinec-Craig, C., Stoehr, K. J., Heshmati, S., Lozano, G., & Stigler, J. W. (2016). Further exploration of the classroom video analysis (CVA) instrument as a measure of usable knowledge for teaching mathematics: taking a knowledge system perspective. ZDM, 48(1–2), 97–109. doi:10.1007/ s11858-015-0733-0

KMK (Kultusministerkonferenz). (2019). Empfehlungen zur Digitalisierung in der Hochschullehre. Abgerufen von https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2019/2019_03_14-Digitalisierung-Hochschullehre.pdf

Maurer, M., Quiring, O., & Schemer, C. (2018). Media Effects on Positive and Negative Learning. In O. Zlatkin-Troitschanskaia, G. Wittum, & A. Dengel (Hrsg.), Positive Learning in the Age of Information (S. 197-208). Springer Fachmedien Wiesbaden.

O'Flaherty, J., & Phillips, C. (2015). The use of flipped classrooms in higher education: A scoping review. The Internet and Higher Education, 25, 85–95. doi:10.1016/j.iheduc.2015.02.002

Saas, H., Kuhn, C., & Zlatkin-Troitschanskaia, O. (2020). Ein videobasiertes Lehr-Lernformat als innovativer hochschuldidaktischer Ansatz in der wirtschaftspädagogischen Lehrerausbildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 4, 315–340. doi:10.1007/978-3-658-22460-8_13

Taylor, A.-d., & Hung, W. (2022). The Effects of Microlearning: A Scoping Review. Educational technology research and development, 70, 363-395.

Tiede, J., Grafe, S., & Hobbs, R. (2015). Pedagogical Media Competencies of Preservice Teachers in Germany and the United States: A Comparative Analysis of Theory and Practice. Peabody Journal of Education, 90(4), 533–545. doi:10.1080/0161956X.2015.1068083