News
Digitales Konferenzjahr der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (digiGEBF)
The role of individual beliefs when critically dealing with contradictory information from multiple sources
Nagel, M., Troitschanskaia, O., Jurisch, J. & Schmidt, S.
Students’ Critical Online Reasoning and its Influences
Nagel, M., Troitschanskaia, O., Schmidt, S., Jurisch, J. & Molerov, D.
ERASMUS+ Initiative: Shaping the way Higher Education Institutions do Research and Innovation with and for Society (R&I LOOP)
We are pleased to announce the new EU funded ERASMUS+ Initiative: Shaping the way Higher Education Institutions do Research and Innovation with and for Society (R&I LOOP). This project is a collaborative effort between five partners across four European countries (Portugal, Spain, Italy and Germany) and will be led in Germany at the JGU by Olga Zlatkin-Troitschanskaia and Uwe Schmidt.
Homberg, M., & Dormann, C. (2021). CoTiMA: Continuous Time Meta-Analysis. R package version 0.3.6. https://CRAN.R-project.org/package=CoTiMA
Abstract:
The CoTiMA R package performs meta-analyses of correlation matrices of repeatedly measured variables taken from studies that used different time intervals. Different time intervals between measurement occasions impose problems for meta-analyses because the effects (e.g. cross-lagged effects) cannot be simply aggregated, for example, by means of traditional fixed or random effects analysis. weiterlesen
Zlatkin-Troitschanskaia, O. & Toepper, M. (2021). Assessment of Student Learning Progress in Higher Education – Methodological Approaches and Results. In C. Hughes & M. Tight (Ed.), Learning Gain in Higher Education (International Perspectives on Higher Education Research, Vol. 14). Emerald Publishing Limited, (pp. 33-57). https://doi.org/10.1108/S1479-362820210000014004
Abstract:
This chapter outlines the challenges that research and practice in higher education have faced in measuring students' competences and learning outcomes. Particular attention is given to the systematic and institutional contexts in Germany. weiterlesen
Promotion Hannes Saas
Hannes Saas hat am 03.03.2021 erfolgreich die Disputation im Rahmen seines Promotionsverfahrens bestanden. Die Dissertation trägt den Titel: "Videobasierte Lehr-Lernformate zur Erfassung und Förderung professioneller Kompetenzen im Studium der Wirtschaftspädagogik". Wir gratulieren Herrn Saas herzlich zur hervorragenden Promotion.
Graduiertenkolleg (GRK) Digital Information Landscape and its Impact on Students’ Online Learning (DIAPASON)
Wir freuen uns, dass das Graduiertenkolleg DIAPAISON "Digital Information Landscape and its Impact on Students' Online Learning" an der JGU Mainz durch das GNK für einen Zeitraum von drei Jahren gefördert wird. Es werden fünf Stipendien ab dem Sommersemester 2021 vergeben. Das interdisziplinäre GRK DIAPASON befasst sich mit der strukturellen und semantischen Analyse der Online-Informationslandschaft, in der sich heutige Hochschulstudierende einen Großteil ihres domänenspezifischen Wissens aneignen, sowie mit dessen Zusammenhang mit dem studentischen Lernen in den akademischen Domänen Medizin und Wirtschaftswissenschaften.
Kühling-Thees, C., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Nagel, M.-T., Yamada, R. & Shirakawa, Y. (2021). Generic Skills of Economics and Educational Science Students – Insights from a German-Japanese Study. In E. Braun, R. Esterhazy & R. Kordts-Freudinger (Edt.). Research on Teaching and Learning in Higher Education (pp. 83-98). Münster: Waxmann.
Abstract: Assessing domain-specific and generic skills in higher education has gained significant importance worldwide. Recent curricular analyses have confirmed that the acquisition of domain-specific and generic skills is included as a learning outcome in the study manuals and module descriptions of most German and Japanese higher education study programs. weiterlesen
Molerov, D., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Nagel, M.-T., Brückner, S., Schmidt, S. & Shavelson, R. (2020). Assessing University Students' Critical Online Reasoning Ability: A Conceptual and Assessment Framework With Preliminary Evidence. Frontiers in Education (online first). https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/feduc.2020.577843/full
Nagel, M.-T., Schäfer, S., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Schmer, C., Maurer, M., Molerov, D. & Brückner, S. (2020). How Do University Students’ Web Search Behavior, Website Characteristics, and the Interaction of Both Influence Students’ Critical Online Reasoning? Frontiers in Education (online first). https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/feduc.2020.565062/full
Schmidt, S., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Roeper, J., Klose, V., Weber, M., Bültmann, A.-K. & Brückner, B. (2020). Undergraduate Students’ Critical Online Reasoning—Process Mining Analysis. Frontiers in Psychology (online first). https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2020.576273/full
Zlatkin-Troitschanskaia, O., Beck, K., Fischer, J., Braunheim, D., Schmidt, S. & Shavelson, R. (2020). The Role of Students’ Beliefs When Critically Reasoning From Multiple Contradictory Sources of Information in Performance Assessments. Frontiers in Psychology (online first). https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2020.02192/full
Der Lehrstuhl wird neben der Jahrestagung der AERA auch auf weiteren internationalen Tagungen in 2021 vertreten sein.
Jahrestagung der NCME am 8.-11. Juni 2021
Knowledge Acquisition in Higher Education Economics and its Relation to Students` Confidence
Schlax, J., Zlatkin-Troitschanskaia, O. & Nagel, M.
Jahrestagung der ITC am 9.-12. Juli 2021
Assessment of Higher Education Students’ Economic Knowledge in Germany and Japan – A
cross-national perspective on gender effects
Schlax, J., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Walstad, W. B., Yamaoka, M., Asano, T., Abe, S. & Nagel, M.
Assessment of Knowledge Development Over the Course of a Bachelor`s Degree – Analyzing Dis-tinct Learning Patterns Using Internationally Established Standardized Tests
Schlax, J., Zlatkin-Troitschanskaia, Schmidt, S. & Walstad, W. B.
Epistemic Network Analyses of Eye Tracking Data on Students’ Graph Understanding.
Brückner, S., Schneider, J., & Zlatkin-Troitschanskaia
Students’ Critical Online Reasoning and its Influences
Nagel, M., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Schmidt, S., Jurisch, J. & Molerov, D.
Promotion Sarah Nell-Müller
Brückner, S., Schneider, J., Zlatkin-Troitschanskaia, O. & Drachsler, H. (2020). Epistemic Network Analyses of Economics Students’ Graph Understanding: An Eye-Tracking Study. Sensors, 20(23), 6908.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Berufung zum Honorarprofessor Dr. Christoph Dolzanski
Wir freuen uns, mit dem folgenden Beitrag für die internationale Online-Tagung AERA der „American Educational Research Association“ im Frühjahr 2021 angenommen worden zu sein.
Assessing University Students’ Critical Online Reasoning and the Impact of Personal Characteristics
Zlatkin-Troitschanskaia, O., Nagel, M.-T., Molerov, D., Brückner, S., & Schmidt, S.
Development and evaluation of digital multimedia packages to improve situation-specific instructional skills in teacher education
Saas, H., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Schlax, J., Brückner, S., Kuhn, C., & Dormann, C.
Entry Diagnostics for Predicting Study Success in Higher Education Economics Using a Validated Test
Kühling-Thees, C., Schlax, J., Zlatkin-Troitschanskaia, O., & Schipolowski, S.
Meta-Study on Research for the Internationalization of Vocational Education and training (MP-INVET)
Zlatkin-Troitschanskaia, O., Toepper, M. & Kühling-Thees, C.
Guthier, C., Dormann, C. & Voelkle, M.C. (in press). Reciprocal Effects between Job Stressors and Burnout: An Continuous Time Meta-Analysis of Longitudinal Studies. Psychological Bulletin, https://www.apa.org/pubs/journals/bul
Abstract: weiterlesen
Beck, K., Brückner, S. & Zlatkin-Troitschanskaia, O. (2020). Wirtschaft in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, in: C. Cramer, J. König, M. Rothland & S. Blömeke (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 565–572). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Zum Buch: hier
Promotion Franziska Reinhardt
Franziska Reinhardt hat am 27.10.20 erfolgreich die Disputation im Rahmen ihres Promotionsverfahrens bestanden. Die Dissertation trägt den Titel: "Expectations, Challenges, and Objectives – Factors for Integration of Refugee Students into Tertiary Education". Wir gratulieren Frau Reinhardt herzlich zur hervorragenden Promotion.

Auch unter der COVID19-Pandemie finden nun wieder erste Tagungen statt. So waren wir auf der Online-Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik am 9. und 10. September 2020 mit zahlreichen Einzelbeiträgen, Postern und Sessions vertreten, die auf den jeweiligen Projekthomepages näher beschrieben sind.
Mehr zur Tagung finden Sie hier: https://www.bwp.uni-osnabrueck.de/sektionstagung_2020/informationen.html
Förderung fachspezifischer Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden der Mathematik und der Wirtschaftswissenschaften

Brückner, S., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Küchemann, S., Klein, P. & Kuhn, J. (2020). Changes in Students’ Understanding of and Visual Attention on Digitally Represented Graphs Across Two Domains in Higher Education: A Postreplication Study. Front. Psychol., 11(2090). doi:10.3389/fpsyg.2020.02090
Zum Artikel: hier
Brückner, S., Zlatkin-Troitschanskaia, O. & Pant, H. A. (2020). Standards für pädagogisches Testen. In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (3. Aufl., S. 217-248). Berlin, Heidelberg: Springer.
Zum Lehrbuch: hier
Habilitation Roland Happ
Dr. Roland Happ hat mit seinem Habilitationsvortrag am 30.06.2020 sein Habilitationsverfahren am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der JGU Mainz abgeschlossen. Der Titel des Vortrags war „International-vergleichende Analysen von ökonomischen Kompetenzen bei jungen Erwachsenen“. Vom Kolloquium wurde ihm die venia legendi für die Fächer „Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufs- und Wirtschaftspädagogik“ erteilt. Seine Habilitationsschrift hat den Titel „Der Einfluss des Migrationshintergrundes auf unterschiedliche Facetten des ökonomischen Wissens – Implikationen für die Wirtschaftsdidaktik“. Wir gratulieren PD. Dr. habil. Roland Happ zu seiner Leistung.
Marie-Theres Nagel new member of the Gutenberg-Academy
The doctoral student Marie-Theres Nagel was accepted as a junior member of the Gutenberg-Academy, which funds and fosters up to 25 of the most outstanding PhD candidates from all departments of Johannes Gutenberg University. We congratulate Ms. Nagel for this achievement.
New Project Funding: BRIDGE (Performance Assessment of Domain-specific and Generic Use of Online Media by Young Professionals)
We are pleased to announce that the new collaborative project BRIDGE is funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) for a period of three years (2020 to 2023). BRIDGE is a collaborative effort between GU Frankfurt (Principal Investigators: Alexander Mehler, Jochen Roeper) and JGU Mainz (Principal Investigator Matthias Cornils) and is headed by Olga Zlatkin-Troitschanskaia (JGU). The aim of BRIDGE is to assess the influence of online media used in job-specific educational processes. In a longitudinal design, the general critical online reasoning (GEN-COR) and domain-specific critical online reasoning (DOM-COR) of young professionals from three different domains – medicine, law, and teacher training – are measured using performance assessments and analyzed using innovative approaches such as educational data mining and text mining based on approaches from computer linguistics and learning analytics. The core of the project is an online training program that teaches participants how to critically deal with online information by fostering self-learning strategies.
Roeper, J., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Klose, V., Nagel, M.-T. & Schlax, J. (2020). A New Approach to Analyzing the Development of Domain-Specific Knowledge Among Undergraduate Medical Students Using Learning Scores. American Journal of Biomedical Science & Research, 7(4).: 319-323.
Abstract: weiterlesen
Zlatkin-Troitschanskaia, O., & Schlax, J. (2020). Entry Assessment of Student Learning Preconditions in Higher Education: Implications for the Transition from Secondary to Tertiary Education in Germany. European Review,28(S1), S67-S84. doi:10.1017/S1062798720000915
Abstract: weiterlesen
Die aktuelle Lage ist für die meisten von Ihnen durch viele Fragen und große Unsicherheit gekennzeichnet. Diese Unsicherheit betrifft sicher auch nicht zuletzt Ihr Studium der Wirtschaftspädagogik. Wir möchten Sie versichern, dass wir – die Mitglieder der beiden wirtschaftspädagogischen Lehrstühle – Ihnen im kommenden Sommersemester ein digitales Lehrangebot anbieten werden, so dass Sie alle laut Studien- und Prüfungsordnungen erforderlichen Leistungen erbringen können. Weitere Informationen finden Sie hier.
Hier noch eine Anleitung zum digitalem Hörsaal.
Technik- und Wirtschaft: Integrierte Didaktik - Integration der Berufs-, Technik und Wirtschaftsdidaktik zur Entwicklung digitaler Medienpakete in der Lehrerbildung für berufliche Schulen
Wirtschaftspädagogik, JGU Mainz (TWIND-WiPaed)
Das Projekt TWIND entwickelt und etabliert digitale Lehr- und Lerntools zur Unterstützung einer effektiven Ausbildung von (angehenden) Lehrkräften in der beruflichen Bildung. Das Verbundprojekt, bestehend aus dem Zentrum für Lehrerbildung, der Wirtschaftspädagogik und Fachdidaktik Wirtschaft, der Fachdidaktik Deutsch sowie der Mediendidaktik und Fachdidaktik der politischen Bildung der JGU Mainz, der Berufspädagogik und Technikdidaktik der Technischen Universität Darmstadt, der Berufspädagogik und Technikdidaktik der Universität Kassel und der Berufspädagogik und Technikdidaktik der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, wird im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und dem Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalzgefördert.
Kontakt: twind-wipaed@uni-mainz.de
Weitere Informationen finden Sie über die Homepage unter https://www.wipaed.uni-mainz.de/lehrstuhlteam/prof-dr-olga-zlatkin-troitschanskaia/forschung-am-lehrstuhl-von-prof-dr-olga-zlatkin-troitschanskaia/ und über Research Gate https://www.researchgate.net/project/Technology-and-Business-Integrated-Education-Integrating-business-and-technical-didactics-into-digital-teaching-learning-tools-for-teacher-education-and-training-Business-and-Economics-Education-JG
Die Mitarbeiter des Lehrstuhls von Herrn Prof. Dr. Dormann sind aktuell nur per Mail erreichbar. Außerdem ist die Erreichbarkeit des Sekretariats aufgrund eines Personalwechsels erst ab Anfang April wieder gewährleistet.
Das Sekretariat des LS Troitschanskaia sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind ab sofort nur noch telefonisch bzw. per E-Mail zu erreichen. In außerordentlich dringenden Fällen ist eine telefonische Terminvereinbarung möglich. Bei allen prüfungsrechtlichen Fragen wie bspw. zur Abgabe von Haus- und Abschlussarbeiten wenden Sie sich bitte an das Studienbüro des FB 03. Weitere Info unter https://studienbuero.rewi.uni-mainz.de/wiwi/corona-faq/.
Neue Buchveröffentlichung: Student Learning in German Higher Education: Innovative Measurement Approaches and Research Results
Ein neuer Sammelband mit spannenden Ergebnissen aus der BMBF Förderinitiative „KoKoHs“ ist im Springer-Verlag unter dem Titel „Student Learning in German Higher Education: Innovative Measurement Approaches and Research Results“ erschienen.

Liebe Studierende,
das Sekretariat von Herrn Prof. Dr. Dormann ist im Februar mittwochs nicht besetzt. Ab März gelten dann wieder die aktuellen Öffnungszeiten: dienstags: 10:00-12:00, mittwochs: 8:30-12:00 & donnerstags: 10:00-14:30.
Christian Dormann erhält den Lehrpreis für herausragende Lehrleistungen im Executive MBA-Studiengang der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2019.
Weitere Neuigkeiten finden Sie hier.