News
Das Sekretariat des Lehrstuhls Troitschanskaia ist vom 25.09. - 06.10. nicht regelmäßig besetzt. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte per E-Mail an lstroitschanskaia@uni-mainz.de oder an die MitarbeiterInnen des Lehrstuhls.
Da das BRIDGE-Projekt Ende September diesen Jahres ausläuft, findet am 21. - 22. September eine Abschlusskonferenz mit dem wissenschaftlichen Beirat sowie den CORE-PIs in den Räumen des Helmholtz-Institut auf dem Campus der Uni Mainz statt. Der thematische Schwerpunkt an diesen beiden Tagen liegt auf den Erkenntnissen und Ergebnissen aus BRIDGE.
Am 25. September findet ebenfalls in den Räumen des Helmholtz-Institut auf dem Campus der Uni Mainz erneut ein Praxistransfer-Workshop mit den BRIDGE-PraxispartnerInnen statt. Hier liegt der Fokus auf der Präsentation und Besprechung praxisrelevanter Ergebnisse der Analysen und ihrer Implikationen.
Weitere Informationen finden Sie auf der BRIDGE-Projektseite.
Wir freuen uns unsere Forschungsarbeiten auf folgenden Tagungen präsentieren zu können:
BMBF-Tagung „Vielfalt und Chancengerechtigkeit in Studium und Wissenschaft: bekannte Fragen – bessere Antworten – bewährte Praxisansätze“, 5. - 6. September 2023, Berlin:
Chancengerechtigkeit im Lehramtsstudium durch Digitalisierung: Ein kritischer Blick auf digitale Lehr-Lern-Interventionen und ihre Potentiale. Liederbach, N., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Reichert-Schlax, J., Frank, K., Schell, M., Dormann, C. & Brückner, S.
Jahrestagung 2023 der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (BWP), 6. - 8. September 2023, Flensburg:
Nutzung analoger Unterrichtsmaterialien durch LehramtsreferendarInnen - Analyse der Auswahlkriterien und tatsächlichen Mediennutzung. Fischer, J., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Nagel, M.-T., Martin de los Santos, L. & Maur, A.
Förderung mediendidaktischer Lehrkompetenzen durch multimediale Lehr-Lerntools – Einfluss des Studienfortschritts auf den Kompetenzerwerb. Frank, K., Reichert-Schlax, J., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Dormann, C. & Brückner, S.
Digitale Kompetenzen und Einstellungen angehender Lehrkräfte zur Nutzung digitaler Lernmedien als Ausgangslage für digitale Lehre. Liederbach, N., Reichert-Schlax, J., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Frank, K., Schell, M., Brückner, S. & Dormann, C.
Digitale Lehr-Lerntools zur Förderung handlungsnaher Kompetenzen angehender Lehrkräfte – Konzeption und Entwicklung. Schell, M., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Frank, K., Reichert-Schlax, J., Liederbach, N., Dormann, C. & Brückner, S.
Relevance and Applicability of International Vocational Education and Training (VET) Research Projects and Implications for Further Research and Practice. Zlatkin-Troitschanskaia, O., Olivier, C., Toepper, M. & Liederbach, N.
Sektionstagung empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), 13. - 15. September 2023, Potsdam:
Entwicklung und Validierung eines digitalen Trainings zur Erfassung und Förderung des kritischen Umgangs mit Online-Informationen bei LehramtsreferendarInnen im Fach Wirtschaft. Kohmer, A., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Nagel, M.-T. & Fischer, J.
13. Fachtagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- & Wirtschaftspsychologie der DGPs, 13. - 15.9.2023, Kassel:
Moral Stress at Work: Development and Validation of Occupational Moral Impact Scales (OMIS). Müller, A. & Dormann, C.
Joint Congress of the International Commission on Occupational Health-Work Organization (ICOH-WOPS) and Psychological Factors & Asia Pacific Academy for Psychological Factors at Work (APA-PFAW), 19. - 22. September 2023, Tokyo, Japan:
Incorporating Time in Job Stress Models, Concepts, Measures, Measurement Occasions, and Statistical Analyses. Dormann, C.
Chinese University of Hong Kong, 26. - 27. September 2023: Continuous time structural equation modelling (CTSEM). Dormann, C.
Wir freuen uns unsere Forschungsarbeiten aus BRIDGE und TWIND auf der EARLI 2023 vom 22.-26. August in Griechenland präsentieren zu können
Regular media use and learning effects on the ability to critically reason with digital media
Braunheim, D. [Poster Prasentation]
Promoting Media-Didactic Skills through Multimedia Tools – Influencing Factors on Learning Success
Frank, K., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Reichert-Schlax, J., Dormann, C., & Brückner, S. [Single Paper]
Measurement and Promotion of Critical Online Reasoning Skills among Young Professionals
Martin de los Santos Kleinz, L., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Nagel, M-T. & Federiakin, D. [Single Paper]
Weitere Informationen zu den Vorträgen finden Sie im Tagungsprogramm.
Studieren! Aber Was?
Was macht man in Wirtschaftspädagogik
Franziska und Julia fragen Holger über sein Studium der Wirtschaftspädagogik aus. Er erzählt was es inhaltlich mit dieser spannenden Kombination auf sich hat und von den vielseitigen beruflichen Möglichkeiten nach dem Studium.
Den Podcast zum Anhören finden Sie unter dem folgenden Link
Veröffentlichung der Dissertation von Dr. Andreas Maur bei Springer
Maur, A. (2023). Electronic Feedback in Large University Statistics Courses. The Longitudinal Effects of Quizzes on Motivation, Emotion, and Cognition. Springer.
Abstract: Digital tools and pedagogies in public higher education are unfolding their potential by providing large groups of students with automated, continuous learning and feedback opportunities. However, most of the existing studies are cross-sectional, unidirectional and focus on a limited selection of relevant target variables and instructional features. In a field study, Andreas Maur used longitudinal latent structural equation modelling with a large sample of students to analyse the interrelations between formative feedback from electronic quizzes and different facets of the control value theory of achievement emotions. The results suggest that regular quizzes most consistently improve expectancy-value and emotional appraisals over time. These findings highlight the need to cultivate feedback systems with higher levels of sophistication, adaptability, and gamification mechanics.
Link zum E-Book: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-41620-1
Wir freuen uns unsere Forschungsarbeiten auf dem 21. European Congress of Work and Organizational Psychology (EAWOP) Kongress in Katowice, Polen präsentieren zu können:
Dormann, C. & Driver, C. (2023). Traits Out – Stress Gone? A Random Intercept Continuous Time Meta-Analysis (RI-CoTiMA) of Workload-Burnout Relations. 21st European Congress of Work and Organizational Psychology, Katowice, Poland, Mai 24 – 27, 2023.
Che Mat, N., Idris, M. A., & Dormann, C. (2023). The competing effect of within-person vs between-person of three types of job stressors on burnout. 21st European Congress of Work and Organizational Psychology, Katowice, Poland, Mai 24 – 27, 2023.
Dormann, C. (2023). The future is (almost) now: Changing the world of analysing time in occupational health psychology research (Part 1 & 2) - Introduction to the Symposium. 21st European Congress of Work and Organizational Psychology, Katowice, Poland, Mai 24 – 27, 2023.
Plückhahn, W., Rigotti, T., & Dormann, C. (2023). Challenging unidirectionality. A continuous time meta-analysis of short-term reciprocal effects of relational resources and negative affect. 21st European Congress of Work and Organizational Psychology, Katowice, Poland, Mai 24 – 27, 2023.
Müller, A., Guthier, C. & Dormann, C. (2023). Longitudinal moderation effects of personality on reciprocal relations between burnout and illegitimate tasks. 21st European Congress of Work and Organizational Psychology, Katowice, Poland, Mai 24 – 27, 2023.
Weitere Informationen zu den Vorträgen finden Sie im Tagungsprogramm.
Was ich als Erstsemester gern über Wirtschaftspädagogik gewusst hätte
In der Wirtschaft arbeiten oder LehrerIn werden – wer Wirtschaftspädagogik studiert, hält sich beide Berufswege offen. Eine Studentin erzählt, warum das nicht immer leicht ist. Und was ihr durch die Prüfungsphase geholfen hat.
Den kompletten Artikel finden Sie unter dem folgenden Link.
Reichert-Schlax, J., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Frank, K., Brückner, S., Schneider, M. & Müller, A. (2023). Development and Evaluation of Digital Learning Tools Promoting Applicable Knowledge in Economics and German Teacher Education. Education Sciences, 13(5), 481.
Abstract: Digital teaching interventions allow for tailor-made university teaching. This is especially relevant for teacher education, where applicable professional teaching knowledge needs to be promoted for later professional success. Digital teaching tools have been shown to be a promising supplement for this purpose. Even though the corresponding demands in teacher education have been increasing in recent years, the need to develop digital learning tools usable in instruction is still urgent. The TWIND project develops digital learning tools for teacher education and evaluates them in a quasi-experimental design. The present work investigates the usability and application of these newly developed tools. Sixty-three trainee teachers worked independently over four weeks with one of two digital learning tools, focusing on either ‘Multilingualism in Classrooms’ or ‘Professional Communication in Classrooms.’ This study includes a pre–post-test of pedagogical knowledge facets as well as student and instructor ratings on the digital tools. The digital learning tools led to a positive change in the respective target facets of pedagogical knowledge. The student and instructor feedback reflected positively on the usability and usefulness of the new digital tools. Based on these findings, the limitations of the study as well as implications for further research and teacher education practice have been outlined.
Website: https://www.mdpi.com/2227-7102/13/5/481
PDF Version: https://www.mdpi.com/2227-7102/13/5/481/pdf
Wir freuen uns, bekannt geben zu können, dass die neue Forschungsgruppe "Kritisches Denken in Online-Lernumgebungen in der Hochschulbildung (CORE)" von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für zunächst vier Jahre (2023 - 2027) gefördert wird. Die interdisziplinäre und internationale Forschungsgruppe untersucht wie das selbstgesteuerte Lernen im Internet und die Auswahl und Verarbeitung der Informationen durch Studierende genau erfolgt und konzentriert sich dabei insbesondere auf die vier Domänen Ökonomie, Medizin, Soziologie und Physik. Neben der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, sind die Goethe-Universität Frankfurt am Main, die Ludwig-Maximilians-Universität München und das Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) maßgeblich beteiligt.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.
Promotion Jasmin Reichert-Schlax
Jasmin Reichert-Schlax hat am 19.04.2023 erfolgreich die Disputation im Rahmen ihres Promotionsverfahrens bestanden. Die Dissertation trägt den Titel: "Studienerfolgstypen in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Eine Analyse personenbezogener Bedingungsfaktoren von Studienerfolg über den Verlauf des Bachelorstudiums“. Wir gratulieren Frau Reichert-Schlax herzlich zur hervorragenden Promotion.
Dr. Olga Diener erhält den Dissertationspreis der Alfred Teves-Stiftung
Dr. Olga Diener erhält in Anerkennung ihrer ausgezeichneten Dissertation den Dissertationspreis der Alfred Teves-Stiftung für das Jahr 2022. Die Dissertationsschrift trägt den Titel „ Mediator- und Moderatorwirkungen von kognitiver Bewertung im intraindividuellen Anforderungs-Bewältigungsprozess von Junglehrkräften: Qualitative Zugänge und quantitative Mehrebenenanalysen von Event-Sampling-Daten “.
Frau Dr. Olga Diener wird ihre Auszeichnung am 16. Juni 2023 beim DIES Academicus der Johannes Gutenberg-Universität erhalten. Die Lehrstühle für Wirtschaftspädagogik gratulieren ihr herzlich zu dieser Auszeichnung ihrer Arbeit.
Dr. Andreas Maur erhält Fachbereichspreis für seine Dissertation
Dr. Andreas Maur erhält in Anerkennung seiner ausgezeichneten Dissertation den Fachbereichspreis der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften für das Jahr 2022. Die Dissertationsschrift trägt den Titel „The longitudinal impact of formative quiz feedback on students’ motivational, emotional, and cognitive learning outcomes in a large statistics lecture“.
In seiner Dissertation untersuchte er mittels autoregressiver Strukturgleichungsmodelle die Effekte von elektronischem Feedback auf die motivationalen und emotionalen Learning-Outcomes im Längsschnitt einer methodischen Grundlagenveranstaltung im Bachelor Wirtschaftswissenschaften am Fachbereich 03.
Herr Dr. Andreas Maur wird seine Auszeichnung am 17. November 2023 im Rahmen der Promoviertenfeier an der Johannes Gutenberg-Universität erhalten. Die Lehrstühle für Wirtschaftspädagogik gratulieren ihm herzlich zu dieser Auszeichnung seiner Arbeit.
Wir freuen uns unsere Forschungsarbeiten auf folgenden Tagungen präsentieren zu können:
Frank, K., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Reichert-Schlax, J., Dormann, C., & Brückner, S. (2023). Online-Tools zur Förderung situationsspezifischer Kompetenzen (angehender) Lehrkräfte – Entwicklung und Evaluation.
Weitere Informationen zu den Vorträgen finden Sie im Tagungsprogramm.
Promotion Miriam Toepper
Miriam Toepper hat am 14.02.2023 erfolgreich die Disputation im Rahmen ihres Promotionsverfahrens bestanden. Die Dissertation trägt den Titel: "Erfassung kritischen Denkens von Studierenden im deutschen Hochschulsektor - Validitätsanalyse eines internationalen adaptierten Tests”. Wir gratulieren Frau Toepper herzlich zur hervorragenden Promotion.
Wir freuen uns die Förderung des innovativen Lehrprojekts Entwicklung digitaler Microlearning-Einheiten zur Förderung medien(fach)didaktischer Kompetenz und wissenschaftlicher Methodenkompetenz im Studium der Wirtschaftspädagogik (EDiMiLE; Laufzeit 04/2023-03/2024) bekannt geben zu dürfen. Unter der Leitung von Dr. Andreas Maur, Katharina Frank und Jasmin Reichert-Schlax adressiert das Projekt sowohl die Förderung medien(fach)didaktischer als auch die Förderung wissenschaftlicher Methodenkompetenzen von Studierenden. Mehr zum Gutenberg Lehr-Kolleg finden Sie hier
Zusammenfassung: Basierend auf dem aktuellen Stand der internationalen Forschung und Best-Practice-Ansätzen stellen videobasierte, interaktive Microlearning-Einheiten (MLE) als kurze, flexibel einsetzbare, digitale Lehr-Lernszenarien aus hochschuldidaktischer Sicht ein erfolgsversprechendes Instrument dar, um Präsenzformate synergetisch durch digitale Tools zu erweitern [1,2,3]. Im Lehrkonzept EDiMiLE werden Studierende (M.Ed.) in ihren unterrichts- und unterweisungsbezogenen (medien[fach]didaktischen) Kompetenzen durch die Entwicklung von MLE zum Themenbereich „Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren“ in handlungsnahen Settings gefördert (Phase I). weiterlesen