Herzlich Willkommen am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik der JGU Mainz

News

Mai 2023: Was ist Wirtschaftspädagogik?

Was ich als Erstsemester gern über Wirtschaftspädagogik gewusst hätte

In der Wirtschaft arbeiten oder LehrerIn werden – wer Wirtschaftspädagogik studiert, hält sich beide Berufswege offen. Eine Studentin erzählt, warum das nicht immer leicht ist. Und was ihr durch die Prüfungsphase geholfen hat.

Den kompletten Artikel finden Sie unter dem folgenden Link.

 

Mai 2023: Hinweis Publikation Open Access

Reichert-Schlax, J., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Frank, K., Brückner, S., Schneider, M. & Müller, A. (2023). Development and Evaluation of Digital Learning Tools Promoting Applicable Knowledge in Economics and German Teacher Education. Education Sciences, 13(5), 481.

Abstract: Digital teaching interventions allow for tailor-made university teaching. This is especially relevant for teacher education, where applicable professional teaching knowledge needs to be promoted for later professional success. Digital teaching tools have been shown to be a promising supplement for this purpose. Even though the corresponding demands in teacher education have been increasing in recent years, the need to develop digital learning tools usable in instruction is still urgent. The TWIND project develops digital learning tools for teacher education and evaluates them in a quasi-experimental design. The present work investigates the usability and application of these newly developed tools. Sixty-three trainee teachers worked independently over four weeks with one of two digital learning tools, focusing on either ‘Multilingualism in Classrooms’ or ‘Professional Communication in Classrooms.’ This study includes a pre–post-test of pedagogical knowledge facets as well as student and instructor ratings on the digital tools. The digital learning tools led to a positive change in the respective target facets of pedagogical knowledge. The student and instructor feedback reflected positively on the usability and usefulness of the new digital tools. Based on these findings, the limitations of the study as well as implications for further research and teacher education practice have been outlined.

Website: https://www.mdpi.com/2227-7102/13/5/481

PDF Version: https://www.mdpi.com/2227-7102/13/5/481/pdf

 

Mai 2023: Neue DFG-Forschungsgruppe: Kritisches Denken in Online-Lernumgebungen in der Hochschulbildung (CORE)

Wir freuen uns, bekannt geben zu können, dass die neue Forschungsgruppe "Kritisches Denken in Online-Lernumgebungen in der Hochschulbildung (CORE)" von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für zunächst vier Jahre (2023 - 2027) gefördert wird. Die interdisziplinäre und internationale Forschungsgruppe untersucht wie das selbstgesteuerte Lernen im Internet und die Auswahl und Verarbeitung der Informationen durch Studierende genau erfolgt und konzentriert sich dabei insbesondere auf die vier Domänen Ökonomie, Medizin, Soziologie und Physik. Neben der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, sind die Goethe-Universität Frankfurt am Main, die Ludwig-Maximilians-Universität München und das Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) maßgeblich beteiligt.

Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.

 

April 2023: Mitteilung

Promotion Jasmin Reichert-Schlax

Jasmin Reichert-Schlax hat am 19.04.2023 erfolgreich die Disputation im Rahmen ihres Promotionsverfahrens bestanden. Die Dissertation trägt den Titel: "Studienerfolgstypen in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Eine Analyse personenbezogener Bedingungsfaktoren von Studienerfolg über den Verlauf des Bachelorstudiums“. Wir gratulieren Frau Reichert-Schlax herzlich zur hervorragenden Promotion.

 

März 2023: Mitteilung

Dr. Olga Diener erhält den Dissertationspreis der Alfred Teves-Stiftung

Dr. Olga Diener erhält in Anerkennung ihrer ausgezeichneten Dissertation den Dissertationspreis der Alfred Teves-Stiftung für das Jahr 2022. Die Dissertationsschrift trägt den Titel „ Mediator- und Moderatorwirkungen von kognitiver Bewertung im intraindividuellen Anforderungs-Bewältigungsprozess von Junglehrkräften: Qualitative Zugänge und quantitative Mehrebenenanalysen von Event-Sampling-Daten “.

Frau Dr. Olga Diener wird ihre Auszeichnung am 16. Juni 2023 beim DIES Academicus der Johannes Gutenberg-Universität erhalten. Die Lehrstühle für Wirtschaftspädagogik gratulieren ihr herzlich zu dieser Auszeichnung ihrer Arbeit.

 

März 2023: Mitteilung

Dr. Andreas Maur erhält Fachbereichspreis für seine Dissertation

Dr. Andreas Maur erhält in Anerkennung seiner ausgezeichneten Dissertation den Fachbereichspreis der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften für das Jahr 2022. Die Dissertationsschrift trägt den Titel „The longitudinal impact of formative quiz feedback on students’ motivational, emotional, and cognitive learning outcomes in a large statistics lecture“.
In seiner Dissertation untersuchte er mittels autoregressiver Strukturgleichungsmodelle die Effekte von elektronischem Feedback auf die motivationalen und emotionalen Learning-Outcomes im Längsschnitt einer methodischen Grundlagenveranstaltung im Bachelor Wirtschaftswissenschaften am Fachbereich 03.

Herr Dr. Andreas Maur wird seine Auszeichnung am 17. November 2023 im Rahmen der Promoviertenfeier an der Johannes Gutenberg-Universität erhalten. Die Lehrstühle für Wirtschaftspädagogik gratulieren ihm herzlich zu dieser Auszeichnung seiner Arbeit.

 

Februar 2023: Ankündigung Vorträge

Wir freuen uns unsere Forschungsarbeiten auf folgenden Tagungen präsentieren zu können:

Frank, K., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Reichert-Schlax, J., Dormann, C., & Brückner, S. (2023). Online-Tools zur Förderung situationsspezifischer Kompetenzen (angehender) Lehrkräfte – Entwicklung und Evaluation.

Weitere Informationen zu den Vorträgen finden Sie im Tagungsprogramm.

 

Februar 2023: Mitteilung

Promotion Miriam Toepper

Miriam Toepper hat am 14.02.2023 erfolgreich die Disputation im Rahmen ihres Promotionsverfahrens bestanden. Die Dissertation trägt den Titel: "Erfassung kritischen Denkens von Studierenden im deutschen Hochschulsektor - Validitätsanalyse eines internationalen adaptierten Tests”. Wir gratulieren Frau Toepper herzlich zur hervorragenden Promotion.

 

Januar 2023: GLK-Förderung Innovatives Lehrprojekt

Wir freuen uns die Förderung des innovativen Lehrprojekts Entwicklung digitaler Microlearning-Einheiten zur Förderung medien(fach)didaktischer Kompetenz und wissenschaftlicher Methodenkompetenz im Studium der Wirtschaftspädagogik (EDiMiLE; Laufzeit 04/2023-03/2024) bekannt geben zu dürfen. Unter der Leitung von Dr. Andreas Maur, Katharina Frank und Jasmin Reichert-Schlax adressiert das Projekt sowohl die Förderung medien(fach)didaktischer als auch die Förderung wissenschaftlicher Methodenkompetenzen von Studierenden. Mehr zum Gutenberg Lehr-Kolleg finden Sie hier

Zusammenfassung: Basierend auf dem aktuellen Stand der internationalen Forschung und Best-Practice-Ansätzen stellen videobasierte, interaktive Microlearning-Einheiten (MLE) als kurze, flexibel einsetzbare, digitale Lehr-Lernszenarien aus hochschuldidaktischer Sicht ein erfolgsversprechendes Instrument dar, um Präsenzformate synergetisch durch digitale Tools zu erweitern [1,2,3]. Im Lehrkonzept EDiMiLE werden Studierende (M.Ed.) in ihren unterrichts- und unterweisungsbezogenen (medien[fach]didaktischen) Kompetenzen durch die Entwicklung von MLE zum Themenbereich „Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren“ in handlungsnahen Settings gefördert (Phase I). weiterlesen

 

Dezember 2022: Mitteilung

Promotion Olga Diener

Olga Diener hat am 22.12.2022 erfolgreich die Disputation im Rahmen ihres Promotionsverfahrens bestanden. Die Dissertation trägt den Titel: "Mediator- und Moderatorwirkungen von kognitiver Bewertung im intraindividuellen Anforderungs-Bewältigungsprozess von Junglehrkräften: Qualitative Zugänge und quantitative Mehrebenenanalysen von Event-Sampling-Daten”. Wir gratulieren Frau Diener herzlich zur hervorragenden Promotion.

 

Dezember 2022: Mitteilung

Auszeichnung Masterarbeit BestMasters Springer VS

Die Masterarbeit der Promovendin Katharina Frank mit dem Titel „Critical Online Reasoning – Validierung neu entwickelter Aufgaben zur Erfassung und Förderung des kritischen Umgangs mit Online-Medien“ wurde durch Springer mit „BestMasters“ ausgezeichnet und veröffentlicht.

Frank, K. (2022). Critical Online Reasoning – Validierung neu entwickelter Aufgaben zur Erfassung und Förderung des kritischen Umgangs mit Online-Medien. BestMasters Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-39698-5

Weitere Informationen zur Veröffentlichung finden Sie hier.

 

November 2022: Ankündigung Veröffentlichung

Xu, X., Zhao, P., Hayes, R., Le, N., & Dormann, C. (in press). Revisit the causal inference between organizational commitment and job satisfaction: A meta-analysis disentangling its sources of inconsistencies. Journal of Applied Psychology.

 

Abstract: Existing theories and studies have exclusively focused on the direct temporal ordering of organizational commitment (OC) and job satisfaction (JS). However, their ordering varies highly across empirical studies. It is unclear whether such high variation is caused by statistical artifacts (i.e., spurious variation) or substantive moderators (i.e., true variation). Therefore, to disentangle artificial and substantial sources of this high variation, we adopted traditional and full information meta-analytic structural equation modeling based on 71 independent samples (N = 16,698) with panel designs. weiterlesen

 

November 2022: Mitteilung

Promotion Andreas Maur

Andreas Maur hat am 03.11.2022 erfolgreich die Disputation im Rahmen seines Promotionsverfahrens bestanden. Die Dissertation trägt den Titel: "The longitudinal impact of formative quiz feedback on students’ motivational, emotional, and cognitive learning outcomes in a large statistics lecture”. Wir gratulieren Herrn Maur herzlich zur hervorragenden Promotion.

 

Oktober 2022: Mitteilung

SIOP Award Winners

Meet Christina Guthier, Christian Dormann, and Manuel Voelkle, the Schmidt-Hunter Meta-Analysis SIOP Award Winners!

 

September 2022: Ankündigung Veröffentlichung

Afsharian, A., Dollard, M.F., Dormann, C., Ziaian, T, & Winefield, T. (in press). PSC through the Lens of Dispersion-Composition Model: The Beneficial Effects of PSC Ideal as a High and Strong PSC Signal. Work & Stress. doi: 10.1080/02678373.2022.2120561

 

Abstract: We investigated the Psychosocial Safety Climate (PSC) construct and its role in attenuating the negative effects of job demands (i.e. emotional and psychological) on psychological health (distress, emotional exhaustion, and depression). In particular, we used composition theory to understand how organisational PSC could be derived from individual perceptions of PSC. We introduce a relatively new construct, PSC Ideal, which combines PSC level and dispersion (variability; SD). weiterlesen

 

Juni 2022: Mitteilungen

Auszeichnung für herausragenden Studienabschluss durch Alumni Mainz e.V.

An der diesjährigen Absolventenfeier des Fachbereichs für Recht und Wirtschaft (FB03) am 24.06.2022 wurde die Promovendin Anika Kohmer von Alumni Mainz e.V. für einen herausragenden Studienabschluss im Master of Education Wirtschaftspädagogik ausgezeichnet. Wir gratulieren Anika Kohmer zu diesem Erfolg. Weitere Informationen zu Alumni Mainz e.V. finden Sie hier.

 

Auszeichnung Masterarbeit durch die Käthe und Ulrich Pleiß-Stiftung

Zudem wird die Masterarbeit der Promovendin Anika Kohmer mit dem Titel „Entwicklung und Validie-rung eines Trainings zur Erfassung und Förderung des kritischen Umgangs mit Online-Medien“ an der diesjährigen Herbsttagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik in Freiburg mit dem Preis der Käthe und Ulrich Pleiß-Stiftung ausgezeichnet. Weitere Informationen zur Stiftung finden Sie hier.

 

Juni 2022: Ankündigung Vorträge

Wir freuen uns unsere Forschungsarbeiten auf folgenden Tagungen präsentieren zu können:

 

Frank, K., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Reichert-Schlax, J., Schneider, M. & Brückner, S. (2022) Der Zusammenhang zwischen der individuellen Nutzung digitaler Lehr-Lernpakete von angehen-den Lehrkräften und der Förderung ihrer mediendidaktischen Kompetenzen.

Weitere Informationen zu den Vorträgen finden Sie im Tagungsprogramm.

Frank, K., Reichert-Schlax, J., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Schneider, M. & Brückner, S. (2022). Einfluss der individuellen Nutzung digitaler Lehr-Lernpakete auf die Förderung mediendidaktischer Kom-petenzen angehender Lehrkräfte.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Tagung.

 

Juni 2022: Ankündigung Vorträge

Wir freuen uns unsere Forschungsarbeiten auf folgenden Tagungen präsentieren zu können:

 

 

EARLI SIG11 Conference 2022 Digital Transformation in Teaching and Teacher Education:

Frank, K., Reichert-Schlax, J., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Brückner, S., Schneider, M., Dormann, C. & Müller, A. (2022, Jun 24). The Effect of Student Teachers’ Media Use on the Acquisition of Teaching Skills Using Digital Tools [Paper presentation]. EARLI SIG11 Conference 2022 Digital Transformation in Teaching and Teacher Education, Oldenburg, Germany.

 

EARLI SIG1&4 Conference 2022 Exploring research synergies to learn from each other:

Braunheim, D. & Zlatkin-Troitschanskaia, O. (2022, Jun 30). The relationship between prior experience in media use and critical online reasoning ability [Paper presentation]. EARLI SIG1&4 Conference 2022 Exploring research synergies to learn from each other, Cádiz, Spain.

Frank, K., Reichert-Schlax, J., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Brückner, S., Schneider, M., Dormann, C. & Müller, A. (2022, Jun 29). Evaluation of Teaching-And-Learning Tools to Promote Prospective Teachers Skills in Higher Education [Paper presentation]. EARLI SIG1&4 Conference 2022 Exploring research synergies to learn from each other, Cádiz, Spain.

 

Mai 2022: Mitteilung

Schmidt-Hunter Meta-Analysis Award für Dr. Christina Guthier und Prof. Dr. Christian Dormann

Für eine Studie über den Zusammenhang von Stress bei der Arbeit und Burnout haben Dr. Christina Guthier und Prof. Dr. Christian Dormann von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) sowie Prof. Dr. Manuel Völkle von der Humboldt-Universität zu Berlin den Schmidt-Hunter Meta-Analysis Award der SIOP Foundation erhalten erhalten. Mit diesem Preis wird die beste Meta-Analyse ausgezeichnet, die in den letzten drei Kalenderjahren auf dem Gebiet der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie veröffentlicht wurde. Weitere Informationen können Sie der Pressemitteilung der Universität entnehmen.

 

Mai 2022: Ankündigung Veröffentlichung

Dormann, C. (in press). Start even smaller, and then more random. Comment on “Start small, not random: Why does justifying your time-lag matter?” by Yannick Griep, Ivana Vranjes, Johannes M. Kraak, Leonie Dudda, & Yingjie Li. The Spanish Journal of Psychology, 25. Zum Volltext


Abstract:

The focal article by Griep and colleagues raises some highly important issues and it is timely to further advance organizational behavior (OB) and work and organizational psychology (WOP). It comes at the right time because the last two decades can be characterized by two opposing trends. weiterlesen

 

April 2022: Mitteilung

PD Dr. habil Roland Happ übernimmt Professorenstelle an der Universität Leipzig

Prof. Dr. Roland Happ hat zu Beginn des Sommersemesters 2022 den Ruf an die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig angenommenen und dort die Professur für Berufliche Bildung mit dem Schwerpunkt Wirtschaft übernommen. Gleichzeitig ist er Institutsleiter des Instituts für Wirtschaftspädagogik an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät in Leipzig.

Roland Happ graduierte, promovierte und habilitierte an dem Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik (Prof. Dr. Olga Zlatkin-Troitschanskaia) der JGU Mainz. In den vergangenen eineinhalb Jahren hatte er die Vertretungsprofessur für Wirtschaftspädagogik an der Universität Leipzig inne. Eine seiner künftigen Aufgaben wird es sein, den Staatsexamensstudiengang „Lehramt für Berufliche Bildung mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung“ an der Universität Leipzig aufzubauen.

Wir gratulieren ihm herzlich zu diesem Schritt und bedanken uns bei Herrn Happ für sein langjähriges Engagement, seine hervorragenden Leistungen in Forschung und Lehre sowie für seine kollegiale Unterstützung während seiner Tätigkeit an unserem Lehrstuhl. Wir wünschen ihm von Herzen alles Gute für die berufliche wie auch private Zukunft!

Kontakt:
Prof. Dr. Roland Happ
Chair of Vocational Education and Training
Specialization in Economics
Institute for Business and Economics Education
Faculty of Economics and Management Science
Leipzig University

 

Februar 2022: Ankündigung Vorträge

Die Tagungssaison startet wieder! Wir freuen uns unsere Forschungsarbeiten auf folgenden Tagungen präsentieren zu können:

 

GEBF 2022 "Alles auf Anfang – Bildung im Digitalen Wandel" am 9. – 11. März 2022

Reichert-Schlax, J., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Brückner, S., Frank, K., Müller, A. & Dormann, C. (2022). Evaluation digitaler Lehr-Lern-Pakete zur Förderung allgemeindidaktischer Kompetenzen angehender Lehrkräfte – Ergebnisse aus einem Prä-Post-Kontrollgruppendesign. (Symposiumsbeitrag)

Aktuelle Informationen finden sie hier.

 

AERA 2022

Aktuelle Informationen zur Veranstaltung finden sie hier.

Fischer, J., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Bültmann, A.-K., Nagel, M.-T. & Maur, A. (2022). Domain-specificity of online information use in solving job-related tasks in law, medicine, and teaching. (Paper)

Toepper, M., Kühling-Thees, C. & Zlatkin-Troitschanskaia, O. (2022). Meta-Analysis of Empirical International Research on Transfer in Vocational Education and Training – Frontiers and Advances. (Paper)

Reichert-Schlax, J. & Zlatkin-Troitschanskaia, O. (2022). Study success profiles in higher education economics and their influencing factors — A holistic analysis. (Poster)

Kohmer, A. & Zlatkin-Troitschanskaia, O. (2022). Development and implementation of a training to assess and improve university students’ critical online reasoning. (Poster)

Braunheim, D. & Zlatkin-Troitschanskaia, O. (2022). Dealing with Uncertainty and Ambiguity while Assessing Multiple Contradictory Sources. (Paper)

 

WERA 2022

Aktuelle Informationen zur Veranstaltung finden sie hier.

Bültmann, A.-K., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Schmidt, S., Nagel, M.-T., Fischer, J., Maur, A. & Brückner, S. (2022). Performance Indicators of Online Information Processing Behaviors of Young Professionals while Solving Critical Reasoning Tasks. (Paper)

Konca, M., Lücking, A., Mehler, A., Nagel, M.-T. & Zlatkin-Troitschanskaia, O. (2022). Computational educational linguistics for “Critical Online Reasoning” among young professionals in medicine, law and teaching. (Paper)

Kühling-Thees, C., Toepper, M. & Zlatkin-Troitschanskaia, O. (2022). Outcomes of the German Funding Program for the Internationalization of Vocational Education and Training Research.

Frank, K., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Schlax, J., Brückner, S. & Dormann, C. (2022). Promotion of prospective teachers’ didactic (adaptive) competencies using digital multimedia learning packages — An evaluation study. (Paper)

Maur, A., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Bültmann, A.-K., Shenavai, K., Fischer, J., Nagel, M.-T. & Schmidt, S. (2022). Profiles of Generic Critical Online Reasoning among Young Professionals in Medicine, Law and Teaching. (Paper)

Magel, M.-T., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Bültmann, A.-K., Fischer, J. Schmidt, S., Maur, A. & Brückner, S. (2022). The Relationship between Web Search Behaviour and Website Characteristics, and Young Professionals’ Critical Online Reasoning. (Paper)

 

Februar 2022: Ankündigung Veröffentlichungen

Federiakin, D., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Kardanova, E., Kühling-Thees, C., Reichert-Schlax, J., & Koreshnikova, Y. (2022). Cross-National Structure of Economics Competence: Insights from a German and Russian Assessment. Research in Comparative and International Education, online. doi:10.1177/17454999211061243

 


Abstract:

In this paper, we present a study, which models and measures the competencies of higher education students in business and economics - within and across countries. To measure student competencies in a valid and reliable way, the Test of Understanding in College Economics is used, which assesses microeconomic and macroeconomic competencies. weiterlesen

 

Reichert-Schlax, J., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Happ, R., Yamaoka, M., Asano, T., & Abe, S. (2022). Economic literacy among beginning higher education economics students in Japan and Germany and its socio-demographic influencing factors. Research in Comparative and International Education, online. https://doi.org/10.1177/17454999211057621

 

 

Abstract:

In view of cross-national student mobility and increasing internationalization of the labor market, a common understanding of economic concepts as well as awareness for country-specific factors influencing economics education is essential. Therefore, the development of instruments that allow for comparable investigation across countries is crucial. weiterlesen

 

Kühling-Thees, C., Reichert-Schlax, J., & Zlatkin-Troitschanskaia, O. (2021). Eine Längsschnittsanalyse der Studieneingangs- und Studienprozessfaktoren auf den Studienerfolg im wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudium. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 16(4), 97-117.

Abstract:

Studieneingangsvoraussetzungen, wie das Vorwissen, gelten als wesentliche Prädiktoren für den Studienerfolg. Studienanfänger/innen in den Wirtschaftswissenschaften zeichnen sich durch eine große Heterogenität zu Studienbeginn aus. In einer Längsschnittstudie wird betrachtet, inwiefern die heterogenen Studieneingangsvoraussetzungen den Studienerfolg erklären und wie dieser Zusammenhang unter Berücksichtigung der studienprozessbezogenen Einflussfaktoren sich verändert. weiterlesen

 

Roeper, J., Reichert-Schlax, J., Zlatkin-Troitschanskaia, O. Klose, V., Weber, M., & Nagel, M.-T. (2022). Patterns of domain-specific learning among medical undergraduate students in relation to confidence in their physiology knowledge - Insights from a pre-post study. Frontiers in Psychology, online. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.562211

Abstract:

Research Focus: The promotion of domain-specific knowledge is a central goal of higher education and, in the field of medicine, it’s especially essential to promote global health. Domain-specific knowledge on its own is not exhaustive; confidence regarding the factual truth of this knowledge content is also required. weiterlesen

 

Toepper, M., Zlatkin-Troitschanskaia, O., & Kühling-Thees, C. (2021). Research in International Transfer of Vocational Education and Training – A Systematic Literature Review. International Journal for Research in Vocational Education and Training (IJRVET), 8(4), 138-169. https://doi.org/10.13152/IJRVET.8.4.7

Abstract:

Context: The transfer of vocational education and training (VET) has a long tradition and can be based on various conceptual and methodical approaches. Transfer process and success can be influenced by numerous factors at different levels (systemic, institutional and individual). However, the existing research on the challenges and success factors of VET transfer is very heterogenous and fragmented. weiterlesen

 

Februar 2022: Mitteilung

Jasmin Reichert-Schlax neues Mitglied der Gutenberg-Akademie

Die Doktorandin Jasmin Reichert-Schlax wurde als Juniormitglied in die Gutenberg-Akademie aufgenommen, die bis zu 25 der herausragendsten Doktoranden aus allen Fachbereichen der Johannes Gutenberg-Universität fördert und unterstützt. Wir gratulieren Frau Reichert-Schlax zu diesem Erfolg.

 

Dezember 2021: Mitteilung

Promotion Agnes Manstein

Agnes Manstein hat am 02.12.2021 erfolgreich die Disputation im Rahmen ihres Promotionsverfahrens bestanden. Die Dissertation trägt den Titel: "Ressourcen im akkulturativen Stressprozess: Der Einfluss von kultureller Distanz und Selbstwirksamkeitserwartung auf affektive Stressreaktionen". Wir gratulieren Frau Manstein herzlich zur hervorragenden Promotion.

 

Dezember 2021: Mitteilung

Promotion Carla Kühling-Thees

Carla Kühling-Thees hat am 08.12.2021 erfolgreich die Disputation im Rahmen ihres Promotionsverfahrens bestanden. Die Dissertation trägt den Titel: "Analyse von Studienverläufen sowie Studienerfolg und ‑misserfolg in den Wirtschaftswissenschaften im ersten Bachelorstudienjahr". Wir gratulieren Frau Kühling-Thees herzlich zur hervorragenden Promotion.

 

November 2021: Ankündigung Veröffentlichung

Cortina, J., Dormann, C., Markell, H., & Keener, S. (in press). Endogenous moderator models: What they are, what they aren’t, and why it matters. Organizational Research Methods.


Abstract:

Models that combine moderation and mediation are increasingly common. One such model is that in which one variable causes another variable that, in turn, moderates the relationship between two other variables. There are many recent examples of these Endogenous Moderator Models (EMMs). weiterlesen

 

Oktober 2021: Mitteilung

Die Gutenberg Akademie begrüßt eine neue Juniorsprecherin!

Ab dem 1. Oktober 2021 wird Frau Marie-Theres Nagel, neben Herrn Malte Kneifel, die neue Juniorsprecherin der Gutenberg Akademie sein. Sie übernimmt damit die Aufgaben von Herrn Till Lenz, der bislang als Juniorsprecher für die Akademie tätig war.

 

Oktober 2021: Mitteilung

Hannes Saas wechselt an die Universität Kaiserslautern

Das Team der Lehrstühle für Wirtschaftspädagogik verabschiedet sich von einem langjährigen Mitarbeiter in Forschung und Lehre. Hannes Saas wird künftig als Juniorprofessor für Berufsbildung an der Technischen Universität Kaiserslautern tätig sein und sich dort auch mit den Auswirkungen der digitalen Transformation auf die berufliche Bildung beschäftigen. Wir gratulieren Herrn Saas herzlich zu seiner neuen Stelle und wünschen ihm für die neue Aufgabe viel Erfolg.

Weitere Neuigkeiten finden Sie hier.