Relevanz
Projektziel
Ziel des TWIND-Projekts ist es, die Berufs-, Technik und Wirtschaftsdidaktik sowie die allgemeine Fachdidaktik (Deutsch, Politik) systematischer zu integrieren, um die aktuellen Entwicklungen der Digitalisierung und der Hybridisierung im Berufssektor zu adressieren. Das Projekt fokussiert auf die (fach-)didaktisch integrative Entwicklung, Erprobung, Evaluierung, Optimierung und einen breiten Transfer von innovativen digitalen Lehr-Lerntools zur effektiven Förderung von Handlungskompetenzen bei (angehenden) Lehrkräften. Diese Lehr-Lerntools werden zum effektiven Training von Lehrkräften und Lehramtsstudierenden für den beruflichen Schulsektor gewerblich-technischer und kaufmännisch-verwaltender Fachrichtungen eingesetzt. Ausgehend von berufsspezifischen und –übergreifenden (digitalen) Veränderungsprozessen werden basierend auf dem Constructive-Alignment Ansatz und etablierten Kompetenzmodellen innovative Trainingstools (u.a. mittels videobasierter Lehr-Lernmaterialien und korrespondierender Prüfungsaufgaben) entwickelt, welche flexibel und adaptiv zur Förderung und Überprüfung der handlungsnahen Kompetenzen von angehenden Lehrkräften bereitgestellt werden, und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit evaluiert.