Relevanz und Projektziel

Relevanz

Oft gelingt der Transfer des im Studium erworbenen Wissens in effektives Lehrerhandeln in praktischen Unterrichtssituationen nur unzureichend und bedarf einer effektiven Förderung. Durch die zunehmende Verzahnung von kfm. und technischen Domänen sowie die Entstehung neuer (hybrider) Ausbildungsberufe wie Kaufmann/-frau im E-Commerce wird von (angehenden) Lehrkräften erwartet, die dem technisch-digitalen Wandel unterliegenden kfm. Fachgebiete handlungsorientiert zu unterrichten. Validierte Trainingstools zur effektiven Förderung handlungsnaher Kompetenzen liegen für die erste und zweite Phase der kaufmännischen (kfm.) Lehrerbildung bislang jedoch nur vereinzelt vor.

 

Projektziel

Ziel des TWIND-Projekts ist es, die Berufs-, Technik und Wirtschaftsdidaktik sowie die allgemeine Fachdidaktik (Deutsch, Politik) systematischer zu integrieren, um die aktuellen Entwicklungen der Digitalisierung und der Hybridisierung im Berufssektor zu adressieren. Das Projekt fokussiert auf die (fach-)didaktisch integrative Entwicklung, Erprobung, Evaluierung, Optimierung und einen breiten Transfer von innovativen digitalen Lehr-Lerntools zur effektiven Förderung von Handlungskompetenzen bei (angehenden) Lehrkräften. Diese Lehr-Lerntools werden zum effektiven Training von Lehrkräften und Lehramtsstudierenden für den beruflichen Schulsektor gewerblich-technischer und kaufmännisch-verwaltender Fachrichtungen eingesetzt. Ausgehend von berufsspezifischen und –übergreifenden (digitalen) Veränderungsprozessen werden basierend auf dem Constructive-Alignment Ansatz und etablierten Kompetenzmodellen innovative Trainingstools (u.a. mittels videobasierter Lehr-Lernmaterialien und korrespondierender Prüfungsaufgaben) entwickelt, welche flexibel und adaptiv zur Förderung und Überprüfung der handlungsnahen Kompetenzen von angehenden Lehrkräften bereitgestellt werden, und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit evaluiert.

 

Weiterführende Literatur
Kultusministerkonferenz [KMK] (2016). Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz.
Kultusministerkonferenz [KMK] (2017). Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann im E-Commerce und Kauffrau im E-Commerce.