Berufsperspektiven

Was haben unsere Studierenden mit ihrem Abschluss erreicht?

Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht, in welchen verschiedenen Bereichen Absolventen/innen der Wirtschaftspädagogik arbeiten können.

Hannes Saas, M. Sc. Wirtschaftspädagogik

Arbeitgeber: RPTU Kaiserslautern-Landau

Position: Juniorprofessor für Berufsbildung im Fachbereich Sozialwissenschaften | Fachgebiet Pädagogik

„Das Studium der Wirtschaftspädagogik in Mainz war für mich die richtige Entscheidung. Einerseits empfand ich die persönliche Atmosphäre zwischen den Studierenden stets als angenehm, andererseits schätzte ich die vielfältigen beruflichen Perspektiven, die einem dieses Studium eröffnet.“

Saskia Boldt, M. Sc. Wirtschaftspädagogik

Arbeitgeber: DöhlerGroup

Position: Ausbildungsleitung (Vocational Education Manager)

„Das Studium mit seinen Bestandteilen aus Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftswissenschaften und Englisch (Schwerpunktfach) in Kombination mit Praktika, Abschlussarbeiten in Kooperation mit Unternehmen und langjähriger Werksstudententätigkeit hat mich super auf den Berufseinstieg vorbereitet! Es geht nicht darum, allwissend aus dem Studium herauszugehen, sondern in der Lage zu sein, den Anforderungen der Berufspraxis gegenüberzutreten und situativ Mittel und Wege entwickeln zu können, diese zu meistern!“ 

Jochen Hiber, M. Sc. Wirtschaftspädagogik

Arbeitgeber: Continental Teves AG & Co. oHG

Position: Kaufmännischer Ausbilder

"Die Verknüpfung von wirtschaftlichen und erziehungswissenschaftlichen Themen, die Auseinandersetzung mit diesen sowie das Erlernen einer selbstständigen und strukturierten Arbeitsweise bilden gemeinsam ein optimales Grundgerüst für den beruflichen Einstieg".

Anna Krämer, M. Sc. Wirtschaftspädagogik

Arbeitgeber: Berufsbildende Schule

Position: Studienreferendarin mit den Fächern BWL und Sport in Prüm

"Das Wipäd-Studium vermittelt auf besondere Weise eine Handlungskompetenz, die eine wertvolle Ressource für die vielfältigen Berufsmöglichkeiten darstellt. Durch die angebotenen Wahlfächer ermöglicht es, seine persönlichen Interessen und Stärken zu fördern."

Dipl.-Hdl. Patricia Grässle

Illustration

Arbeitgeber: Continental Teves AG & Co.oHG

Position: Kaufmännische Ausbilderin

"Die Wirtschaftspädagogik ermöglicht den Brückenschlag zwischen Bildungsvielfalt und Realität - beide Komponenten sind zur eigenen Zielführung notwendig."

Dipl.-Hdl., Dipl.-BW (FH) Uwe Jakobeit

Illustration

Arbeitgeber: Kfm. Berufsschule mit Wirtschaftsgymnasium in Baden-Württemberg

Position: Studienreferendar (Fächer: BWL und Spanisch)

„ Als Quereinsteiger haben mir die fachliche Tiefe, die Praxisphasen und Präsentationen am besten gefallen. Es konnte so ein relativ realistisches Bild vom Unterrichtsalltag gezeichnet werden. Wünschenswert fände ich eine methodische Begleitung der Selbstlernprozesse von Wipäd-Studierenden, damit individuelles Lernen bewusster werden kann.“

Dr. Christiane Kuhn

Illustration

Arbeitgeber: Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Position: Akademische Oberrätin

"Die ausgewogene Reflexion von Wissenschaft und Praxis im Rahmen des WIPÄD-Studiums liefert eine breite und fundierte Basis, um den vielfältigen Berufsperspektiven gewachsen zu sein."

Dipl.-Hdl. Marena Lange

Illustration

Arbeitgeber: SCHUFA Holding AG

Position: Referentin Human Resources - Mitarbeitergewinnung und -entwicklung

"Ich würde diesen Studiengang jederzeit wieder wählen, denn die Möglichkeiten, die man sich damit eröffnet, sind sehr vielfältig und weitreichend."

Dipl.-Hdl. Frank Reichardt

Illustration

Arbeitgeber: Realschule mit gymnasialer Oberstufe in Hessen

Position: Studienrat

"Im Studium sind vor allem Grundlagen für den Lehrerberuf gelegt worden. Jedoch wären rückblickend eine stärkere Praxisorientierung und eine größere Gewichtung der Didaktik für mich von Bedeutung gewesen."

M. A. Kathrin Sauer

Illustration

Arbeitgeber: F+U gGmbH

Position: Assistenz der Geschäftsführung

"Neben fundierten Kenntnissen im Bereich berufliche Ausbildung ermöglichte mir dieser Schwerpunkt die Erlangung von Präsentationskompetenzen, einen gründlichen Einblick in wissenschaftliches Arbeiten sowie einen ersten Eindruck vom Unterrichtsalltag an Berufsschulen. Ich würde diesen Schwerpunkt jederzeit wieder wählen, da mich die Vielfältigkeit der späteren Einsatzgebiete sehr überzeugt hat."

Dipl.-Hdl. Sebastian Werner

Illustration

Arbeitgeber: Berufsbildende Schule

Position: Referendar am Studienseminar für Berufsbildende Schulen Trier mit den Fächern BWL/RW und Wirtschaftsinformatik

„Im Referendariat zeigt sich, dass Studierende der WIPÄD meist etwas besser auf die Schulpraxis vorbereitet sind und auch entspannter die Lehrerrolle annehmen können, als Lehramtsstudierende aus der Allgemeinbildung. Die Komplexität der beruflichen Bildung (z. B. Lernfelder, Lernortkooperation, IHK) ist vielen der Referendare natürlich noch nicht bewusst.“