Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Verschiedene Aspekte sind zu beachten, wenn es um wissenschaftliches Arbeiten geht. Beispielsweise kann die Klärung von ethischen Fragen für die Planung von Untersuchungen eine Rolle spielen. Ebenso sollen Erkenntnisse durch eigene Forschung erlangt und nicht als Plagiate entlarvt werden. Bei schriftlichen Arbeiten gehört daher ein professioneller Umgang mit Literatur dazu. Bitte beachten Sie, dass sich die Richtlinien und Bewertungsraster zum Sommersemester 2017 geändert haben. Sie finden untenstehend folgende Erläuterungen:

Inhaltliche Richtlinien zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Der Leitfaden enthält Hinweise zur Erstellung und Strukturierung von Seminar- und Abschlussarbeiten an den Lehrstühlen für Wirtschaftspädagogik. Bitte beachten Sie diese Hinweise, um dem wissenschaftlichen Anspruch zu genügen. Das Dokument enthält den Rahmen für die Erstellung einer Seminar- bzw. Abschlussarbeit.

 

Formale Richtlinien zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Der Leitfaden enthält formale Hinweise zur Erstellung von Seminar- und Abschlussarbeiten an den Lehrstühlen für Wirtschaftspädagogik. Bitte beachten Sie diese Hinweise, um dem formalen Anspruch an ihre wissenschaftliche Arbeit zu genügen. Bei Detailfragen wird auf die Standards der American Psychological Association (APA) (2020) verwiesen.

Die formalen Richtlinien Stand März 2024 gelten ab dem Wintersemester 2023/24, jedoch nicht für bereits laufende Abschlussarbeiten. Hier gilt weiterhin die Version Stand Juli 2020.

 

Anfertigung von Seminararbeiten

Nähere Informationen erhalten Sie am Beginn des Semesters in den Veranstaltungen von den jeweiligen Dozentinnen und Dozenten. Grundsätzlich sollten die Seminararbeiten den Umfang von 15 Seiten reinem Text nicht überschreiten (+/-10%). Abbildungen, Tabellen etc. sollten in den Text integriert werden. Diese werden zu den 15 Seiten reinem Text dazugerechnet.

Anfertigung von Bachelorarbeiten

Es werden nur empirische Bachelorarbeiten betreut. Für den Umfang von Bachelorarbeiten gelten 30 Seiten reiner Text als Orientierungshilfe. Abbildungen, Tabellen etc. sind in den Text direkt einzubauen, zählen aber nicht zu den 30 Seiten reinen Text.

Informationen zu den Prüfungsmodalitäten können Sie der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik entnehmen. Weitere Informationen finden Sie im Leitfaden zum Bachelorseminar im LMS sowie auf der Homepage des Studienbüros.

Bachelorarbeiten in Kooperation mit Unternehmen

Vorschläge für Themen, die oft eine Anbindung an betriebliche Fragestellungen haben, werden in der Regel vom Lehrstuhl entwickelt. Bei der Durchführung der Arbeit (z. B. bei der Datenerhebung) ist die Kooperation mit Organisationen sehr wünschenswert. Allerdings werden im Normalfall keine Abschlussarbeiten betreut, die sich aus einer konkreten „betrieblichen Fragestellung“ ergeben - die Beantwortung solcher Fragen ist üblicherweise die Aufgabe von Personal- & Organisationsentwicklungsabteilungen bzw. von externen Beratungsfirmen. Hingegen ergeben sich Themen für Abschlussarbeiten üblicherweise aus einer „wissenschaftlichen Fragestellung“, die dann in einem spezifischen organisationalen Kontext untersucht werden. Studierende, die an einer Bachelorarbeit interessiert sind, sollten sich daher unbedingt mit Mitgliedern des Lehrstuhls beraten, bevor sie eine Fragestellung allein aus der Kooperation mit der Praxis entwickeln. Ein nachträgliches „Überstülpen“ einer wissenschaftlich relevanten Fragestellung über ein spezifisches Thema ist fast nie möglich.

Anfertigung von Masterarbeiten

Bevor Sie eine Anfrage zum Schreiben einer Masterarbeit stellen, bitten wir Sie, zunächst alle weiteren Informationen auf der Kommunikationsplattform Master im LMS zu lesen. Beachten Sie dabei für Ihre Zeitplanung insbesondere die Bearbeitungszeiten für die Masterarbeit sowie die Zeit für die Begutachtung. Weitere Informationen finden Sie im Leitfaden zum Masterseminar im LMS sowie auf der Homepage des Studienbüros (M.Sc. bzw. M.Ed.).

Für den Umfang von Masterarbeiten gelten ungefähr 50 Seiten reiner Text (in Abhängigkeit vom Thema) als Orientierungshilfe. Abbildungen, Tabellen etc. sind in den Text direkt einzubauen, zählen aber nicht zu den 50 Seiten reinen Text.

Masterarbeiten in Kooperation mit Unternehmen

Vorschläge für Themen, die oft eine Anbindung an betriebliche Fragestellungen haben, werden in der Regel vom Lehrstuhl entwickelt. Bei der Durchführung der Arbeit (z.B. bei der Datenerhebung) ist die Kooperation mit Organisationen sehr wünschenswert. Allerdings werden im Normalfall keine Abschlussarbeiten betreut, die sich aus einer konkreten „betrieblichen Fragestellung“ ergeben - die Beantwortung solcher Fragen ist üblicherweise die Aufgabe von Personal- & Organisationsentwicklungsabteilungen bzw. von externen Beratungsfirmen. Hingegen ergeben sich Themen für Abschlussarbeiten üblicherweise aus einer „wissenschaftlichen Fragestellung“, die dann in einem spezifischen organisationalen Kontext untersucht werden. Studierende, die an einer betrieblichen Masterarbeit interessiert sind, sollten sich daher unbedingt mit Mitgliedern des Lehrstuhls beraten, bevor sie eine Fragestellung allein aus der Kooperation mit der Praxis entwickeln. Ein nachträgliches „Überstülpen“ einer wissenschaftlich relevanten Fragestellung über ein spezifisches Thema ist fast nie möglich.

Änderungen vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr.