GLK-Förderung Innovatives Lehrprojekt

Wir freuen uns die Förderung des innovativen Lehrprojekts Entwicklung digitaler Microlearning-Einheiten zur Förderung medien(fach)didaktischer Kompetenz und wissenschaftlicher Methodenkompetenz im Studium der Wirtschaftspädagogik (EDiMiLE; Laufzeit 04/2023-03/2024) bekannt geben zu dürfen. Unter der Leitung von Dr. Andreas Maur, Katharina Frank und Jasmin Reichert-Schlax adressiert das Projekt sowohl die Förderung medien(fach)didaktischer als auch die Förderung wissenschaftlicher Methodenkompetenzen von Studierenden. Mehr zum Gutenberg Lehr-Kolleg finden Sie hier.

Zusammenfassung: Basierend auf dem aktuellen Stand der internationalen Forschung und Best-Practice-Ansätzen stellen videobasierte, interaktive Microlearning-Einheiten (MLE) als kurze, flexibel einsetzbare, digitale Lehr-Lernszenarien aus hochschuldidaktischer Sicht ein erfolgsversprechendes Instrument dar, um Präsenzformate synergetisch durch digitale Tools zu erweitern [1,2,3]. Im Lehrkonzept EDiMiLE werden Studierende (M.Ed.) in ihren unterrichts- und unterweisungsbezogenen (medien[fach]didaktischen) Kompetenzen durch die Entwicklung von MLE zum Themenbereich „Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren“ in handlungsnahen Settings gefördert (Phase I). Im Kontext der kompetenzorientierten Lehrerbildung zielt das Projekt darauf ab, die Studierenden auf das Lehren in digitalen und hybriden Lernsettings im (berufs-)schulischen und betrieblichen (Aus-)Bildungsbereich vorzubereiten [4]. Die neu entwickelten digitalen MLE werden in Phase II in einem B.Sc.-Kurs erprobt und erweitern so die Präsenzlehre. Dabei ermöglichen die MLE zugleich die Förderung der oftmals defizitären wissenschaftlichen Methodenkompetenz der Bachelorstudierenden [5], deren Bedeutung vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen (u.a. Überforderung durch Informationsfülle und deren defizitärer Güte) zunimmt [6,7].

[1] Jahnke, I., Lee, Y.-M., Pham, M., He, H., & Austin, L. (2020). Unpacking the Inherent Design Principles of Mobile Microlearning. Technology, Knowledge and Learning, 25, 585–619. doi:10.1007/s10758-019-09413-w

[2] Taylor, A.-d., & Hung, W. (2022). The Effects of Microlearning: A Scoping Review. Educational technology research and development, 70, 363-395.

[3] Hug, T. (2007). Didactics of Microlearning. Concepts, Discourses, and Examples. Waxmann.

[4] Kerres, M. (2018). Mediendidaktik: Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote (5., erweiterte Aufl.). Oldenbourg Verlag.

[5] Heinze, N., Fink, J., & Wolf, S. (2009). Informationskompetenz und wissenschaftliches Arbeiten: Studienergebnisse und Empfehlungen zur wissenschaftlichen Recherche im Hochschulstudium (Arbeitsbericht Nr. 21). Universität Augsburg.

[6] Ciampaglia, G. (2018). The Digital Misinformation Pipeline. In O. Zlatkin-Troitschanskaia, G. Wittum, & A. Dengel (Hrsg.), Positive Learning in the Age of Information (S. 413-422). Springer VS.

[7] Maurer, M., Quiring, O., & Schemer, C. (2018). Media Effects on Positive and Negative Learning. In O. Zlatkin-Troitschanskaia, G. Wittum, & A. Dengel (Hrsg.), Positive Learning in the Age of Information (S. 197-208). Springer Fachmedien Wiesbaden.