"Erfolgreiche Implementierung politischer Reformstrategien im öffentlichen (Berufs)Schulwesen im Land Rheinland-Pfalz"
Ziele und Fragestellungen | Untersuchungsdesign | Ergebnisse | Vorträge | Publikationen | Kontakt
Ziele & Fragestellungen
Pilotstudie (Studie I – quantitative Studie):
Das Kernziel dieser Pilotstudie ist die Gewinnung empirisch fundierter Erkenntnisse zu den Fragen:
- Wie nehmen die pädagogischen Akteure auf die gesetzlich-administrativ verordneten schulischen Reforminitiativen wahr und wie reagieren sie darauf?
- Welche Auswirkungen haben ihre professionellen Einstellungsmuster wiederum auf die wahrgenommenen realisierten Prozesse bzw. Strukturen?
Folgestudie (Studie II – qualitative Studie)
Das Kernziel dieser Folgestudie liegt somit in der empirisch fundierten Erfassung, Modellierung und Beschreibung von oben angesprochenen strukturell-organisatorischen Bedingungskonstellationen in den Einzelschulen sowie in der Gewinnung von ersten Erklärungsansätzen. Die Folgestudie geht empirisch also den folgenden Leitfragen nach:
- Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede bestehen zwischen der reformsteuernden Organisationstypologie und der erfolgreichen Reformimplementierung?
-
Wie geht die Einzelschule mit den Evaluationsergebnissen aus der ersten Projektphase faktisch um? Welche Differenzen lassen sich hierbei zwischen den Schulen mit unterschiedlicher Organisationstypologie empirisch identifizieren?
Untersuchungsdesign
Pilotstudie (Studie I – quantitative Studie):
-
Die Einschätzungen und Einstellungsmuster der pädagogischen Akteure zu den berufsschulischen Strukturen und wahrgenommenen (Veränderungs-)Prozessen sowie auch die Beurteilung der eigenen professionellen Handlungskompetenz, der wahrgenommen Belastung und Fremdbestimmung etc. werden erfasst und mittels statistisch reliabler Konstrukte im Messmodell abgebildet.
-
Zu diesem Zweck wird das im Rahmen des DFG-Projektes im Land Berlin bereits erprobte Erhebungsinstrument (eigens entwickelter standardisierter Fragebogen) entsprechend den strukturellen Besonderheiten des Landes Rheinland-Pfalz modifiziert und an elf beruflichen Schulen eingesetzt.
Folgende Auswertungsschritte werden verfolgt:
-
(1) Explorative Analyse in jeder Untersuchungsebene (Analyse der fehlenden Werte, Faktoren- und Reliabilitätsanalysen, Mittelwert- und Varianzanalysen, Korrelations- und Regressionsanalysen, Clusteranalysen);
-
(2) Analyse der Interebenenzusammenhänge sowie Ausdifferenzierungen in schulischen Strukturen und Einstellungsmustern der pädagogischen Akteure; dies erfolgt mittels Strukturgleichungsmodellen, Untersuchungen im Bereich nicht-linearer Zusammenhänge sowie ggf. Mehrebenenmodellierungen.
Folgestudie (Studie II – qualitative Studie)
Im Folgeprojekt wird die Reformumsetzung in der Einzelschule nach der sozio-ökologisch orientierten Doppelperspektive als ein spezifisches Zusammenspiel zwischen den schulindividuellen Strukturen und dem professionellen Handeln der pädagogischen Akteure modelliert. Zur Beantwortung der zielleitenden Fragestellungen der Folgestudie werden spezifische Methoden der qualitativen empirischen Forschung eingesetzt:
-
teilnehmende Beobachtung in den Feed-Back-Runden zu den Ergebnissen der ersten Projektphase (mit den Steuerungsakteuren und pädagogischen Akteuren in den beteiligten Schulen) und
-
dort moderierte Gruppendiskussionen in den Steuergruppen als die reformtragenden Akteure.
Das zugrunde gelegte Messmodell für die Folgestudie basiert auf Ansätzen der hermeneutischen und phänomenologischen Forschungsmethodologie und greift hierbei auf die obigen partizipativen Erhebungsinstrumente zurück. Die Ergebnisse aus der ersten Projektperiode liefern hierzu eine hinreichende Hypothesengrundlage. Anschließend soll eine vergleichende Betrachtung der gewonnenen Ergebnisse erfolgen.
Ergebnisse
Pilotstudie (Studie I – quantitative Studie):
-
Im Rahmen der konfirmatorischen Faktorenanalyse (mittels Mplus) konnten die theoretischen Konstrukte bestätigt werden. Auf der Basis der Reliabilitätsanalyse wurden insgesamt 30 reliable Skalen konstruiert, zumeist mit einem Cronbachs Alpha über 0.8. Hierbei erfassen 17 Konstrukte die wahrgenommenen schulischen Strukturen und Prozesse sowie 13 Konstrukte die Einstellungen der pädagogischen Akteure zu Reformumsetzungsprozessen in den Einzelschulen.
-
Mittels der Mittelwertanalysen wurden die signifikanten Unterschiede zwischen sowie innerhalb der Schulen in Bezug auf die erfassten Konstrukte identifiziert und deren Effektstärken berechnet.
-
Der Frage nach den Einstellungsmustern bei den pädagogischen Akteuren wurde im Rahmen der Clusteranalyse nachgegangen. Bezogen auf die Organisation Schule konnten in diesem Projekt drei Gruppen unterschieden werden: (1) Promotoren, (2) Unentschlossene und (3) Opponenten.
Folgestudie (Studie II – qualitative Studie)
Im Zentrum der leitfadengestützten moderierten Gruppendiskussion stand die Reflexionsphase, die insbesondere folgende Themenbereiche fokussierte:
-
1. Reflexion über die Ergebnisse der Evaluation zum Ist-Zustand: Im Verlauf der Gruppendiskussion reflektierten die Akteure über die verschiedenen ausgewählten Konstrukte aus den Fragebögen und über die schulinternen Ursache-Wirkungszusammenhänge intensiv. In allen Gruppendiskussionen wurde verdeutlicht, dass die im Rahmen der Evaluation statistisch ermittelten Ergebnisse den einzelschulischen Ist-Zustand (inkl. der ermittelten Differenzen bspw. zwischen den Bildungsgängen) valide abbilden.
-
2. Reflexion über die Ergebnisse der Evaluation zum Soll-Zustand - Planung der Aktionsphase: Die Gruppendiskussion setzte sich auch mit der Thematik des zu erreichenden Soll-Zustandes bzgl. der Schul- und Unterrichtsentwicklung auseinander. Hierbei fokussierten sich die Diskutanten i. d. R. auf zwei zu verändernde bzw. weiterzuentwickelnde Bereiche in ihrer Schule. Für die gewählten Oberziele (wie bspw. die Verbesserung der Transparenz in der Schule) hat die Gruppe Teilziele und konkrete Maßnahmen diskutiert und zusammengetragen. Zur Visualisierung wurden die Ergebnisse an einer Metaplanwand festgehalten.
Auffällig ist, dass in den meisten Schulen ähnliche thematische Konstrukte aus den Evaluationsberichten fokussiert, jedoch auf unterschiedliche Art und Weise betrachtet wurden. Es konnten verschiedene Führungs- und Organisationstypologien ermittelt werden.
Vorträge
Kadach, A. & Zlatkin-Troitschanskaia, O. (2008). Wirksamkeit der internen Evaluation als einzelschulisches Steuerungsinstrument. Vortrag im Rahmen der Herbsttagung 2008 der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB) der Sektion Empirische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) am 02.10.2008. Münster.
Kadach, A. & Zlatkin-Troitschanskaia, O. (2008). Interne Evaluation als reformförderndes Instrument im (Berufs)Schulwesen. Vortrag im Rahmen der 71. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) am 25.08.2008. Kiel.
Kadach, A. & Förster, M. (2008). Interne Evaluation im Kontext der inneren Schulentwicklung. Erfahrungswerte aus zwei Projekten. Vortrag im Rahmen einer Tagung im Pädagogischen Zentrum am 11.08.2008. Bad Kreuznach.
Zlatkin-Troitschanskaia, O. & Kadach, A. (2007). Erfolgreiche Implementierung politischer Reformstrategien im öffentlichen (Berufs)Schulwesen im Land Rheinland-Pfalz. Vortrag im Rahmen der Herbsttagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) am 27.09.2007. Göttingen.
Zlatkin-Troitschanskaia, O. & Kadach, A. (2007). Interne Evaluation. Vortrag zur zweiten Fachtagung des Pädagogischen Zentrums - BBS am 05.09.2007. Bad Kreuznach.
Zlatkin-Troitschanskaia, O. & Kadach, A. (2007). Erfolgreiche Implementierung politischer Reformstrategien im öffentlichen (Berufs-)Schulwesen im Land Rheinland-Pfalz. Vortrag im Zentrum für Bildungs- und Hochschulforschung am 27.06.2007. Mainz.
Publikationen
Kadach, A. & Zlatkin-Troitschanskaia, O. (2009). Abschlussbericht zur qualitativen Folgestudie „Erfolgreiche Implementierung politischer Reformstrategien im öffentlichen (Berufs-)Schulwesen im Land Rheinland-Pfalz“. Unveröffentlichter Bericht. Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Kadach, A. & Zlatkin-Troitschanskaia, O. (2009). Wirksamkeit der internen Evaluation als einzelschulisches Steuerungsinstrument. In Böttcher, W., Dicke, J. N. & Ziegler, H. (Hrsg.), Evidenzbasierte Bildung. Wirkungsevaluation in Bildungspolitik und pädagogischer Praxis. Münster: Waxmann, 143-154. (im Druck)
Kadach, A. & Zlatkin-Troitschanskaia, O. (2008). Rückmeldungen der qualitativen Befunde an die teilnehmenden Schulen. Unveröffentlichte Berichte. Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Zlatkin-Troitschanskaia, O., Kadach, A. & Förster, M. (2009). Interne Evaluation als Motor der Qualitätsentwicklung in beruflichen Schulen - Projekttransfer im Land Rheinland-Pfalz. In RKW Berlin GmbH (Hrsg.), Schulentwicklung und Führung - Zusammenhänge, Wissen und Praxiserfahrungen. Berlin: Dr. Brauner Verlag, 199-208.
Zlatkin-Troitschanskaia, O. & Kadach, A. (2008). Erfolgreiche Implementierung politischer Reformstrategien im öffentlichen (Berufs-)Schulwesen im Land Rheinland-Pfalz. In Münk, D., Breuer, K. & Deißinger, T. (Hrsg.), Berufs- und Wirtschaftspädagogik - Probleme und Perspektiven aus nationaler und internationaler Sicht. Schriftenreihe der Sektion der Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE. Opladen: Leske + Budrich, 101-111.
Zlatkin-Troitschanskaia, O., Kadach, A. & Förster, M.(2008). Abschlussbericht zum Projekt „Erfolgreiche Implementierung politischer Reformstrategien im öffentlichen (Berufs-)Schulwesen im Land Rheinland-Pfalz. Unveröffentlichter Bericht. Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Zlatkin-Troitschanskaia, O., Förster, M. & Kadach, A. (2007). Interne Berichte für die elf teilnehmenden Schulen an der quantitativen Studie. Unveröffentlichte Berichte. Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Kontakt
Projektleitung: Prof. Dr. Olga Zlatkin-Troitschanskaia
Bearbeitung: Aline Kadach
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik
Prof. Dr. Olga Zlatkin-Troitschanskaia
Jakob-Welder-Weg 9
D-55009 Mainz
Tel: (0049) 06131 - 39 22009
Fax: (0049) 06131 - 39 22095