SUCCESS

Im Jahr 2016 wurden laut dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2017) 745.545 Anträge auf Asyl in Deutschland gestellt, davon waren 722.370 Erstanträge. Der große Teil der Asylsuchenden ist zwischen 18 und 25 Jahren alt; demnach geht es um eine Altersgruppe, die sich in der Regel noch mitten in ihrer Ausbildung befindet.

Hinter den Zahlen stehen Einzelschicksale von jungen Erwachsenen, denen es gilt, möglichst schnell eine weitere Perspektive zu geben. Bisher gibt es jedoch kaum empirisch fundierte Erkenntnisse darüber, welche Maßnahmen Geflüchteten dabei helfen, ein Studium aufzunehmen und dieses erfolgreich zu absolvieren.

SUCCESS steht für „Studienerfolg und Studienchancen für Geflüchtete“ und wurde mit einer dreijährigen Laufzeit (2017-2019) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Neben der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, welcher die Projektleitung des Verbundprojektes oblag, wurde SUCCESS durchgeführt von dem Start-Up Kiron Open Higher Education, der RWTH Aachen University sowie der Hochschule München.

Ziele von SUCCESS

SUCCESS untersucht die Wirksamkeit von Kompetenzassessments mit adressatengerechten Feedbacksystemen sowie weitere studienbegleitende Supportmaßnahmen zur Verbesserung von Studienchancen, Lehr-Lern-Verläufen und des Studienerfolgs von Geflüchteten im Kontext von Kiron Open Higher Education. Kiron ist ein gemeinnütziges Startup-Unternehmen, welches mit Hilfe digitaler Bildungsangebote in einem umfangreichen Netzwerk von Partnerhochschulen Geflüchteten Studienchancen eröffnet und ihnen dabei unbürokratisch und schnell Zugang zu tertiärer Bildung verschafft.

Die Standorte übernehmen verschiedene Teilvorhaben, so obliegt dem Verbundpartner Mainz die Koordination und Evaluation des Verbundprojekts sowie das Aufgabengebiet der Kompetenzdiagnostik. Die RWTH Aachen University fokussiert den Einsatz von Online Self-Assessments als Beratungsinstrument und Informationsquelle für die Geflüchteten, während der Standort München weitere studienbegleitende Maßnahmen untersucht und der Frage nachgeht, inwieweit diese positive Effekte auf den Studienerfolg erzielen.

Studiendesign und Instrumente

SUCCESS entwickelt Wirkungsanalysen auf Basis eines für den Ansatz von Kiron angepassten Models von Studienerfolg nach Mergner et al. (2015). Die Analyse erfolgt mehrperspektivisch und ist methodenintegrativ über zwei Studienphasen hinweg angelegt: bei Kiron und bei den Partnerhochschulen. Dabei wird berücksichtigt, dass Studierende mit Fluchthintergrund sehr spezielle und individuell heterogene Studieneingangsbedingungen mitbringen.

Zum Einsatz kommt ein Methodenmix aus qualitativen und quantitativen Verfahren, welcher im Längsschnitt-Kohorten-Design mit Vollerhebung von drei Studienkohorten bei Kiron angelegt ist.

Im Zentrum der Untersuchung stehen zwei zentrale Fragen:

Welche Wirkungen haben die Maßnahmen der Kompetenzdiagnostik, das Self-Assessment und der Student Service (als Präventions- und Interventionsmaßnahmen) für den Studienerfolg Geflüchteter im Kontext von Kiron?

Welche Wirkungen sind in welchem Maße auf andere potentielle Einflussfaktoren (z.B. institutionelle Studienkontexte) zurückzuführen?

Ferner untersucht SUCCESS, welche personellen oder kontextbezogenen Ursachen zum Abbruch eines Studiums bei Kiron führen können. Um den Forschungsfragen umfassend differenziert nachgehen zu können, setzt jeder Partner für sein Teilvorhaben ein geeignetes Instrumentenset ein.

 

SUCCESS zeigt Potenziale zur Förderung der Bildungschancen
von studieninteressierten Geflüchteten weltweit

Stark unterschiedliche Voraussetzungen erschweren erfolgreiche Integration ins Studium in 66 Gastländern

04.12.2019

Für Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund ist es für ihr weiteres Leben von ganz entscheidender Bedeutung, ob sie in ihrem Gastland einen unkomplizierten Zugang zu Bildung ohne bürokratische Hürden erhalten. Auch aus Sicht der Aufnahmeländer gilt die Teilnahme an Bildungsprogrammen als ein effektives Mittel zur Integration von Geflüchteten und Migranten. Tatsächlich liegen dazu aber sehr wenig Untersuchungsergebnisse vor. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben daher in dem Forschungsprojekt "Success and Opportunities for Refugees in Higher Education" (SUCCESS) untersucht, über welche Voraussetzungen studieninteressierte Geflüchtete in 66 Gastländern verfügen, welchen Schwierigkeiten sie begegnen und was zu ihrer erfolgreichen Integration ins Studium und den Studienerfolg beitragen würde.

"Eine besondere Hürde für die Integration von Geflüchteten in das tertiäre Bildungssystem der Gastländer stellen die extrem unterschiedlichen Voraussetzungen dar, die diese Gruppe von Studieninteressenten mitbringt", berichtet Prof. Dr. Olga Zlatkin-Troitschanskaia, Leiterin des Verbundprojekts. Das SUCCESS-Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Daran beteiligen sich neben der JGU die Online-Plattform Kiron Open Higher Education, die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen und die Hochschule München.

Studie erfasst 1.376 studieninteressierte Geflüchtete auf dem Online-Programm von Kiron Open Higher Education

Kiron Open Higher Education ist eine gemeinnützige Einrichtung mit Sitz in Berlin, die seit 2015 ein Online-Studienprogramm anbietet, das Geflüchteten weltweit offensteht. Die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer sollen dabei unterstützt werden, in ihrem Gastland so bald wie möglich ein reguläres Studium an einer Hochschule aufzunehmen beziehungsweise fortzusetzen. Dazu bietet Kiron eine Online-Lernplattform mit akademischen Bildungsangeboten wie Sprachkurse und fachspezifische Kurse an. Das Forscherteam um Prof. Dr. Olga Zlatkin-Troitschanskaia hat 1.376 studieninteressierte Geflüchtete, die im Sommer 2017 ein solches Studienprogramm bei Kiron aufgenommen haben, nach ihren Vorkenntnissen und anderen Voraussetzungen befragt und den Lernverlauf auf der Kiron-Plattform und beim Transfer ins reguläres Studium über drei Jahre wissenschaftlich begleitet. Den Forschenden ist dabei aufgefallen, dass die Teilnahme an den Online-Kursen oft unterbrochen wird. Die Ursachen dafür wurden ebenfalls untersucht.

Die studieninteressierten Geflüchteten bei Kiron, so ein zentrales Ergebnis, weisen extrem große Unterschiede im Bildungsstand, bei den individuellen Voraussetzungen sowie auch in den externen Rahmenbedingungen für die Aufnahme eines Studiums auf. Die 1.376 Teilnehmer stammten aus 54 verschiedenen Herkunftsländern, ein Großteil davon aus Syrien mit 37 Prozent der Studienanfänger. Die Geflüchteten waren zum Untersuchungszeitpunkt in 66 verschiedenen Gastländern untergebracht, 28 Prozent in Deutschland, 18 Prozent in Jordanien und 13 Prozent in der Türkei. Ihr Altersdurchschnitt lag bei 28,5 Jahren. Nur 20 Prozent waren weiblich.

Die meisten Kursteilnehmer bei Kiron verfügten über einen Highschool-Abschluss und waren hoch lernmotiviert. Häufig fehlte es ihnen aber an den notwendigen Studienvoraussetzungen. "Das Schulsystem in vielen Herkunftsländern bereitet die Studieninteressenten nicht ausreichend auf ein universitäres Studium vor; viele haben zudem Schwierigkeiten mit der englischen Sprache und die Studierfähigkeit ist oftmals nicht ausreichend gegeben", erklärt Wirtschaftspädagogin Prof. Dr. Olga Zlatkin-Troitschanskaia. Englischkenntnisse sind notwendig, um die Online-Kurse von Kiron zu bewältigen. Jedoch haben drei Viertel der Befragten das Sprachniveau B2 nicht erreicht, das für den Zugang zu akademischer Bildung empfohlen wird. Oftmals haben viele Geflüchtete auch technische Schwierigkeiten bei den Online-Studienangeboten. Es mangelt zum Beispiel in den Flüchtlingscamps an den externen Rahmenbedingungen für ein Online-Studium wie bei Kiron, da die Studieninteressenten keinen Internetzugang, keine Computer oder keine Lernräume haben.

Nicht nur Spracherwerb, sondern auch binnendifferenzierte und individuelle Förderung wichtig

Eine Empfehlung der SUCCESS-Studie ist daher, den Erwerb einer ersten und zweiten Fremdsprache, also Englisch und die Sprache des Gastlands, zu fördern und ebenso die Beherrschung der Muttersprache auf akademischem Niveau auszubauen. "Aber es geht um deutlich mehr als nur um Sprache und akademische Inhalte", so Zlatkin-Troitschanskaia. "Die Ursachen für den Studienmisserfolg sind multikausal und dabei wurden soziokulturelle Faktoren bisher zu wenig berücksichtigt." Die Bildungsexpertinnen und -experten empfehlen dringend, den Bildungsangeboten auf Kiron eine objektive und zuverlässige Eingangsdiagnostik vorzuschalten, um die tatsächlichen Vorkenntnisse und studienrelevanten Fähigkeiten zu erfassen. Außerdem sollten Lernverlaufsdaten erhoben und für ein individualisiertes Feedback genutzt werden. "Geflüchtete oder Studierende mit Migrationshintergrund brauchen vermehrt individuelle, angepasste und spezifische Ansätze und Maßnahmen, um ihre Integration in das akademische Bildungssystem und ihren Studienerfolg zu fördern", heißt es in einer Projektdarstellung.

Publikationen

2017

Halkic, B. & Arnold, P. (2017). MOCCS for refugees: Access and success in higher education?. ICERI2017 Proceedings, 1271-1280.

Zlatkin-Troitschanskaia, O., Wosnitza, M., Arnold, P., Suter, R., Happ, R., Nell-Müller, S., Brandt, S., Zay, K., Halkic, B., Marwede, L. & Ewert, M. (2017). Projekt SUCCESS: Studienerfolg und -chancen für Geflüchtete. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 69(3), 552–554. doi: 10.1007/s11577-017-0471-0

Zlatkin-Troitschanskaia, O., Suter, R., Wosnitza, M., Arnold, P., Happ, R., Nell-Müller, S., Halkic, B., Ewert, M., Zay, K., Brandt, S. & Marwede, L. (2017). Neues Forschungsprojekt SUCCESS: Studienerfolg für Geflüchtete. Gesellschaft für Hochschulforschung. Abgerufen von https://www.gfhf.net/neues-forschungsprojekt-success-studienerfolg-und-studienchancen-fuer-gefluechtete/

 

2018

Reinhardt, F., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Deribo, T., Happ, R. & Nell-Müller, S. (2018). Integrating refugees into higher education – the impact of a new online education program for policies and practices. Policy Reviews in Higher Education, 2(2), 198–226. doi.org/10.1080/23322969.2018.1483738

Zlatkin-Troitschanskaia, O., Happ, R., Nell-Müller, S., Deribo, T., Reinhardt, F. & Toepper, M. (2018). Successful Integration of Refugee Students in Higher Education: Insights from Entry Diagnostics in an Online Study Program. Global Education Review, 5(4), 158-181.

 

2019

Halkic, B. & Arnold, P. (2019). Refugees and online education: Student perspectives on need and support in the context of (online) higher education. Learning, Media and Technology. 44(3), 345-364. doi: 10.1080/17439884.2019.1640739

Halkic, B. & Arnold, P. (2019). Who sets the agenda? Supporting refugees’ pathways to higher education. CIRN Prato Community Informatics Conference Proceedings.

 

2020

Reinhardt, F., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Happ, R., & Nell-Müller, S. (in review). A Multilevel Analysis of Economic Literacy among International Students – Implications for an International Assessment of Heterogeneous Vulnerable Learner Groups.

Reinhardt, F., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Happ, R., Nell-Müller, S., & Fischer, J. (in review). Refugee Students´ Dropout Factors for Higher Education.

Reinhardt, F., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Nell-Müller, S., Happ, R., & Deribo, T. (in review). To Fail or Succeed: The Influence of Individual Student Characteristics on Refugees´ success in Online Education. The Internet and Higher Education.

Reinhardt, F., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Happ, R., & Nell-Müller, S. (in press). Online Technology for Promoting the Inclusion of Refugees into Higher Education – A Systematic Review of Current Approaches and Deveopments. In McAuliffe (Ed.). Handbook of Migration and Technology. Cheltenham: Edward Elgar.

 

Präsentationen

2017

Halkic, B. & Arnold, P. (2017): “Moocs for refugees: Access and Success in higher education?”, Conference: 10th annual International Conference of Education, Research and Innovation, DOI: 10.21125/iceri.2017.0421.

 

2018

Arnold P.& Halkic, B. (2018). Access to Higher Education for Refugees: What Support is Needed? EAPRIL 2018 Konferenz vom 12.-14.11.2018. Portoroz (Slovenien).

Deribo, T., Reinhardt, F., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Happ, R. & Nell-Müller, S. (2018). Refugees inside Free Digital Learning:  Effects of students’ preconditions on the hazard of dropout. Posterpräsentation auf der ZIB-Akademie am 01.08.2018. Kiel.

Halkic, B. & Arnold, P. (2018). „MOOCs for Refugees?“ Zur Bedeutung von Unterstützungsmaßnahmen im Kontext digitaler Bildungsangebote. 2. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung vom 02.-04.10.2018. Eichstätt-Ingolstadt (erfolgreich eingereicht, wegen Krankheit abgesagt).

Happ, R., Deribo, T., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Suter, R., Brandt, S., Nell-Müller, S. & Reinhardt, F. (2018). Vorbildung und sprachliche Eingangsvoraussetzungen Studieninteressierter mit Fluchthintergrund. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) am 15.02.2018. Basel (Schweiz).

Happ, R., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Nell-Müller, S., Reinhardt, F. & Deribo, T. (2018). Opportunities for Integration of Refugees in Higher Education. Präsentation auf dem WERA World Congress am 04. August 2018. Kapstadt (Süd Afrika).

Happ, R., Deribo, T. & Zlatkin-Troitschanskaia, O. (2018). Vulnerable Gruppen in der Bildungssprache – Eine Betrachtung von studieninteressierten Geflüchteten sowie Studierenden mit nicht-deutscher Muttersprache. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik (BWP) am 03.09.2018. Frankfurt am Main.

Happ, R., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Nell-Müller, S., Reinhardt, F. & Deribo, T. (2018). Integrating refugees into higher education by using a new online education program. Vortrag auf der EARLI SIG 4 Conference am 30.08.2018. Gießen.

Reinhardt, F., Deribo, T., Nell-Müller, S., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Happ, R. (2018). Individual Preconditions among Refugee Students in Higher Education. Vortrag vor der European Educational Research Association (ECER) am 06.09.2018. Bozen (Italien).

Reinhardt, F., Deribo, T., Nell-Müller, S., Happ, R. & Zlatkin-Troitschanskaia, O. (2018). Understanding specific risk factors for drop-out among refugee students in higher education. Posterpräsentation auf dem 51. Konfress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGP) am 19.09.2018. Frankfurt am Main.

Reinhardt, F., Deribo, T., Nell-Müller, S., Happ, R. & Zlatkin-Troitschanskaia, O. (2018). Individual Preconditions among Refugee Students in Higher Education. Posterpräsentation auf Fachtagung IWM #LearnMap am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) am 11.10.2018. Tübingen.

Suter, R. & Brandt, S. (2018). Zusammenhang der Aktivität von Online-Studierenden in einem lernbegleitenden Online-Forum mit ihrer Lernaktivität. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) am 16.02.2018. Basel.

Zlatkin-Troitschanskaia, Nell-Müller, S., Happ, R., Deribo, T., Reinhardt, F., O., Suter, R., & Brandt, S. (2018). English Language Proficiency and Educational Background among (Prospective) Refugee Students in Higher Education. American Educational Research Association (AERA), 2018 Annual Meeting. New York City (USA).

 

2019

Deribo, F. Reinhardt, O. Zlatkin-Troitschanskaia, R. Happ, & S. Nell-Müller (2019). Refugees as a high risk group of dropping out of Online Education. Posterpräsentation auf der American Educational Research Association (AERA) am 09.04.2018. Toronto (Kanada).

Arnold, P. & Halkic, B. (2019). Digitale Studienvorbereitung für Geflüchtete: Ergebnisse einer Untersuchung zu Unterstützungsangeboten von KIRON Open Higher Education. Präsentation im Rahmen des DZHW-Symposium „Studium gleich Integration?  Integrationsdynamiken und Kompetenzen in der deutschen Hochschullandschaft am Beispiel Geflüchteter“ am 10.07.2019. Hannover.

Arnold, P. & Halkic, B. (2019). Student Support in the Context of MOOC-based Online Education for Refugees. Präsentation auf der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) Konferenz am 16.08.2019. Aachen.

Arnold, P. & Halkic, B (2019). Who sets the agenda? Supporting refugees’ pathways to higher education. Präsentation auf der CIRN Prato Community Informatics Conference am 08.11.2019. Prato (Italien).

Halkic, B., Arnold, P. (2019). Öffnung der Hochschulen für Geflüchtete durch Digitalisierung - Welche Unterstützung braucht es? Vortrag auf der 14. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) am 21.03.2019 in Magdeburg.

Halkic, B. & Arnold, P. (2019). Supporting refugees in (online) higher education: Between independence and interdependence. Posterpräsentation auf der Asian Conference on Education (ACE) am 01.11.2019. Tokyo (Japan).

Happ, R., Reinhardt, F., Zlatkin-Troitschanskaia, O. & Nell-Müller, S. (2019). Specific Factors for Refugees Dropping Out of an Online Study Program A Person-Centered Approach. Präsentation auf der EARLI Konferenz am 16.08.2019. Aachen.

Happ, R., Reinhardt, F., Zlatkin-Troitschanskaia, O. & Nell-Müller, S. (2019). Personal and contextual factors affecting refugee students’ activity on the online Kiron platform. Präsentation auf der EARLI Konferenz am 13.08.2019. Aachen.

Zlatkin-Troitschanskaia, Deribo, T., Happ, R., Nell-Müller, S., Reinhardt, F. (2019). Educational background and knowledge of refugees as determinants of study success in higher education. Roundtable-Diskussion auf der American Educational Research Association (AERA) am 09.04.2018. Toronto (Kanada).